Chor und Rollengestaltung

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 19.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6217

Modulname (englisch)

Choir and Role Interpretation

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Klassik (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Chor: Die Studierenden verfeinern ihre Arbeitstechniken der chorischen Ensemblearbeit und studieren mehrstimmige Werke mittleren und höheren Schwierigkeitsgrads ein. Der sängerische Umgang mit Chorliteratur verschiedener Formen, Gattungen und Stilistiken wird auf exemplarischem Niveau eingeübt. Ergebnisse der Arbeit werden im Rahmen von öffentlichen Aufführungen präsentiert.

Rollengestaltung:Dieses Modul beinhaltet Rollenstudium sowie Monolog bzw. Arien und Lied-Arbeit. Die Studierenden erarbeiten sich ein fachgemäßes Vorsingrepertoire und sind in der Lage, das Gelernte in die pädagogische Praxis zu transferieren. Eine breit gefächerte Ausbildung sichert die Grundlage für eine methodisch vielfältige und hohe Unterrichtskompetenz. Das Modul vermittelt die Kompetenzen sowohl für die Interpretation als auch für die spätere sprachliche Gestaltung der in Oper, Operette und Lied zu spielenden Rollen bzw. darzustellenden literarischen Texte.

Lehrinhalte

1. Chor:
1.1 Werke der Renaissance und des Barock
1.2 Werke der Klassik, Romantik und Moderne
1.3 Werke aus den Bereichen Gospel, Jazz und Pop
1.4 Chormusik mit instrumentaler Ensemblebegleitung

2 Kammerchor:
2.1 Werke der Renaissance und des Barock
2.2 Werke der Klassik, Romantik und Moderne
2.3 Werke aus den Bereichen Oper, Gospel, Jazz und Pop
2.4 Chormusik mit instrumentaler Ensemblebegleitung

3 Rollengestaltung: Beobachtungs- und Wahrnehmungsschulung, Auf- und Abbau von Körperspannung, Präsenzschulung, Stärkung und Differenzierung von Vorstellungskraft, Fantasie und Assoziation, Bildung von Teamfähigkeit, Vermittlung von Feedback-Methoden und Probendisziplin, Unterscheidung zwischen persönlichem und privatem Sein, Akzeptieren und Anwenden von Regeln der Spielsituation, Schulung der körperlichen und räumlichen Koordination, Sensibilisierung für räumliche Situationen und Umgang mit Requisiten, Entwickeln der situativen Fantasie, Szenenarbeit, Erarbeitung von Subtext, professioneller Umgang mit Feedback.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden entwickeln einen bewussten Gebrauch der eigenen Ausdrucksmittel und verbinden technische Möglichkeiten der Darstellung mit den in der szenisch dargestellten Vokalmusik verwendeten Spielstilen.

Die Studierenden haben sich Kenntnisse über die Arbeitsweisen chorischer Ensemblearbeit auf höherer Niveaustufe angeeignet.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem körperlichen und stimmlichen Ausdruck für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen des Einsatzes ihrer situativen Fantasie. Sie können verschiedene Ansätze der Rollengestaltung miteinander verbinden und kombinieren. Sie besitzen einen ausgeprägten eigenen Stil und eine persönliche individuelle und unverwechselbare Charakteristik.

Die Studierenden verfügen über Wissen, aufführungspraktische Aspekte im Umgang mit der Vokalmusik unterschiedlicher Epochen und Stilistiken adäquat zum Einsatz zu bringen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden präsentieren die Arbeitsergebnisse im Rahmen von Chorkonzerten höheren Niveaus und setzen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der besonderen Bedingungen chorischer Aufführungen zielgerichtet um.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, darstellerische Aufgaben in bekannten dramatischen Gattungen sowie in kreativen neuen Formen zu bewältigen und in Proben und Spielpraxis zu kommunizieren, Regieanweisungen aufzunehmen und weiterzuentwickeln.

Die Studierenden integrieren ihre eigene, geschulte Stimme sensibel in den Zusammenklang eines ambitionierten Vokalensembles. Sie beurteilen die Klangergebnisse vergleichbarer Ensembles auf dem Hintergrund ihres fundierten Fachwissens.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen einzusetzen um komplexe darstellerische Aufgaben zu bewältigen. Sie wenden eine Reihe von Methoden der Rollengestaltung an. In berufsbezogenen Kontexten finden sie sich zurecht und können ihr Wissen anwenden, sich in Beziehung zum dramatischen Kontext setzen, Rollen reproduzieren sowie neu erfinden.
Die Studierenden sind in der Lage sich ggf. auch kurzfrstig auf ein Chorprojekt höheren Niveaus einzulassen und sich souverän den künstlerischen Gesamtzusammenhang zu integrieren.

Lehr-/Lernmethoden

Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Spiele, schauspielerische Vorübungen, freie und gelenkte Improvisation, Grundlagenübungen, Gruppenarbeit und Eigenarbeit, Selbststudium, angeleitete Übungen, verhaltensbezogenes Training, Dozenten/innen- und Studierenden-Feedback, Referate, Protokolle, Proben mit Texten, Inszenierungen.

Proben und Übungen im Plenum sowie in spezifischen Kleingruppen.Bei aktiver Einbindung in die Probenarbeit auch Anleitung einer (Teil-)Gruppe.Chorproben mit literaturgerechten Körper- und Stimmbildungsübungen. Variantenreiche Einstudierung der zu erarbeitenden Chorwerke unter Berücksichtigung des a cappella-Singens zur Förderung sicherer Intonation. Einbeziehen zeitgenösischer Methodiken ( z. B. Improvisation frei und gebunden, "Vokal Painting"...).

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossene Module Gestaltung und Darstellung sowie abgeschlossene Module des KHF im Studienjahr 1 und 2.

Modulpromotor

Haselmann-Kränzle, Lena

Lehrende
  • Eggers, Jan Friedrich
  • Holland-Moritz, Thomas
  • Caspari, Matthias
  • Lutermann, Stephan
  • Matthias Caspari, Thomas Holland-Moritz. Jan Friedirch Eggers, Stefan Lutermann
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Ensemble
72betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
120Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Chor:
  • 1. Bimberg, Siegfried u.a.: Handbuch der Chorleitung, Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1981.
  • 2. Bastian, H.G. und W. Fischer: Handbuch der Chorleitung, Mainz: Schott, 2006.
  • 3. Göstl, Robert: Chorleitfaden, Bd. 1 und 2, Regensburg: ConBrio, 2006/2008.
  • 4. Behrmann, Martin: Chorleitung. Bd. 1: Probentechnik; Stuttgart:Hänssler, 1984.
  • 5. Gebhard, Hans: Praktische Anleitung für die Aufführung der Vokalmusik des 16.-18. Jahrhunderts.
  • 6. Thomas, Kurt und Alexander Wagner: Handbuch der Chorleitung, Bd. 1-3, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1991/1999/2003.
  • 7. Becker, Matthias: Praxis der Chormusik im Jazz und Pop, Frankfurt: Ferrimontana, 2002.
  • 8. Becker, Matthias: Praxis der Chormusik im Jazz, Pop und Gospel, Bd. 2, Ferrimontana, Frankfurt 2004.
  • 9. Carbow, Martin u. Schönherr, Christoph: Chorleitung Pop – Jazz – Gospel, Schott: Mainz, 2006.

    Rollengestaltung:Grundsätzlich ist die Beschäftigung mit dramatischer Literatur notwendig, um die Rollen- und Szenenarbeit des Studiums vorzubereiten. Zur Vertiefung der Lernergebnisse wird folgende Lektüre empfohlen:
  • 1. Bernd Stegemann (Hrsg.): Stanislawski Reader, Henschel Verlag, 2007.
  • 2. Michail A. Cechov: Die Kunst des Schauspielers, Verlag Urachhaus, 1990.
  • 3. Strasberg, Lee und Wolfgang Wermelskirch (Hrsg.): Schauspielen und das Training des Schauspielers, Alexander Verlag.
  • 4. Stella Adler: Die Schule der Schauspielkunst, Henschel Verlag, 2005.
  • 5. Margarethe Schuler und Stephanie Harrer: Grundlagen der Schauspielkunst, Leipzig: Henschel, 2011.
  • 6. Peter Brook: Der leere Raum, Alexander Verlag.
  • 7. Jan Kott: Gott-Essen, Interpretationen griechischer Tragödien. Aus dem Polnischen von Peter Lachmann, Berlin: Alexander Verlag, 1991.
  • 8. Yoshi Oida: Der unsichtbare Schauspieler, Alexander Verlag.
  • 9. Bertold Brecht: Theoretische Schriften, Suhrkamp Verlag.
  • 10. Sanford Meisner: On Acting, Vintage.
  • 11. Michael Shurtleff: Erfolgreich Vorsprechen, Alexander Verlag, 1978.
  • 12. David Mamet: Richtig und falsch, Alexander Verlag, 2001.
  • 13. David Mamet: Vom dreifachen Gebrauch des Messers, Alexander Verlag, 2001.
  • 14. Barbara und Stanley Walden: Life upon the Wicked Stage, Kallmeyer Verlag, 1978.
  • 15. Heinz Finkowski: Sprecherzieherisches Elementarbuch, De Gruyter Verlag.
  • 16. Julius Hey: Die Kunst des Sprechens, Schott Verlag, 2017.
  • 17. Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater, Stuttgart: Reclam Verlag, 2013.
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Arbeitsprobe
Bemerkung zur Prüfungsform

Die regelmäßige Teilnahme sowie die Arbeitsprobe beinhalten einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch