My Band

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 15.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6129

Modulname (englisch)

My Band

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Jazz (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung
  • In diesem Modul erarbeiten die Studierenden die künstlerischen und organisatorischen Kompetenzen um die Leitung eines eigenverantwortlich geführten Ensembles übernehmen zu können. Dazu gehören
  • 1. die Beherrschung der technischen Grundlagen der Musikproduktion und die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit der Aufnahme- und Studiotechnik, sodass die Studierenden in der Lage sind, selbständig eine einfache Audioaufnahme durchzuführen.
  • 2. die Fähigkeit Arrangements von eigenen Kompositionen, die den Prozess einer eigenen künstlerischen Identitätsbildung abbilden, für unterschiedliche Besetzungen zu erstellen.Die praktische Umsetzung von eigenen Arrangements der Studierenden stellt hierbei einen größtmöglichen Praxisbezug her.
  • 4. Grundlagen des Kulturunternehmertums, Musikwirtschaft, Musikmanagement, Musikmarketing, Social Media als Marketing-Plattform, Musikrecht und Urheberrecht
  • 5. die Ensembleleitung unter Zuhilfenahme verschiedenster Probetechniken, praxisbezogener Instrumentenkunde und der professionellen Vermittlung eigener Kompositionsideen.

    Die Profilbildung bietet den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, ihr Wissen in Bezug auf zukünftige Berufsfelder zu erweitern und zu vertiefen. Die Profilbildung soll einem sich ständig ändernden Berufsfeld der Musikpädagog*innen Rechnung tragen und im Speziellen die Möglichkeit eröffnen, sich interstilistisch und interdisziplinär auf die kommende Berufstätigkeit auch mithilfe von Schlüsselqzualifikationen optimal vorzubereiten.
Lehrinhalte

1 Repertoire
1.1 Stilgerechte Erarbeitung von Eigenkompositionen der Ensembleteilnehmer unter spezieller Berücksichtigung der Besetzung
1.2 Differenzierung des Personalstils und Positionsbestimmung innerhalb der aktuellen Jazzszene
1.3 Auswahl eines Konzertrepertoires

2 Die Gestaltung des gruppendynamischen Prozesses
2.1 Timing und Reaktionsvermögen der Rhythmusgruppe
2.1 Intonation und gemeinsame Phrasierung der Melodieinstrumente
2.3 Übungen zum Aufbau einer Solokurve
2.4 Übungen für kreatives Begleiten

3 Das öffentliche Konzert
3.1 Programmauswahl
3.2 Der Soundcheck, Anpassung an die Raumakustik
3.3 Probendisposition
3.4 Präsentation

4 Instrumentenkunde
4.1 Tonerzeugung, Spieltechnik, Tonumfänge, Transposition, Register, Klangfarben von den jazzgebräuchlichen Blasinstrumenten wie verschiedene Saxofone, Trompete, Posaune, Klarinette, Flöte, Tuba u. a.
4.2 Tonerzeugung, Spieltechnik, Tonumfänge, Register, Klangfarben von den jazzgebräuchlichen Rhythmusgruppeninstrumenten Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug
4.3 Spezielle Spieltechniken, Artikulations-, und Klangfarbenmöglichkeiten (Dämpfer, Verstärker, Spielerpsychologie etc.)
4.4 Gesang und Stimme: Überblick Stimmregister, Techniken, Klangfarben und Einsatz der Stimme im Arrangement (Solo, "instrumental", Chor)
4.5 Grundlagen zum Arrangieren für weniger jazzübliche Instrumente (Streicher, Holzbläser u. a.)

5 Satztechniken
5.1 Rhythmisierung und Notation von rhythmisch umkonturierten Melodien (z. B. RealBook)
5.2 Zwei Instrumente: Unisono bzw. Oktavunisono, Klangfarbenkombinationen, homophone und polyphone Möglichkeiten
5.3 Drei Instrumente: Harmonisierungen mit Dreiklangs-, Quart-, Clustervoicings, polyphone satztechniken, Vorder- und Hintergrund
5.4 Vier und mehr Instrumente: Blocksatztechnik, Melodieanalyse, harmonischer Rhythmus, Harmonisierung von Durchgangsnoten (diatonisch, dominantisch, chromatisch, lineare Techniken, Droptechniken), Kontur eines Homophonen Satzes, Low Interval Limits, Quartvoicings
5.5 Ausblick auf Satztechniken für orchestrale Jazzensembles (z. B. BigBand)

6 Form/Dramatugie
6.1 Behandlung von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Rhythmusgruppe auch als formgebendes Element
6.2 Formteile (z. B. Intro, Themengestaltung, Solo, Background, Special, Interlude, Outro) und deren Kombination zu einem schlüssigen Spannungsbogen
6.3 Konzepte zur Integration von Improvisation in Kompositionen/Arrangements auch als formgebendes Element

7 Studioarbeit
7.1 Aufnahme von Instrumenten
7.2 Mikrofone: Funktionsweise und Einsatz
7.3 Audiobearbeitung
7.4 Effekte, Plug Ins
7.5 Produktion, Endmix und Mastering
7.6 Audioformate

8 Grundlagen des Kulturunternehmertums
8.1 Musikwirtschaft
8.2 Musikmanagement
8.3 Musikmarketing
8.4 Social Media als Marketing-Plattform
8.5 Musikrecht und Urheberrecht

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die organisatorischen und künstlerischen Arbeitsfelder der Ensembleleitung und setzen diese in Beziehung zueinander. Sie sind außerdem in Lage, die damit in Zusammenhang stehende freiberufliche, selbständige und unternehmerische Tätigkeit erfolgreich auszuführen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfangreiches Wissen hinsichtlich verschiedener möglicher Gruppenzusammenstellungen und Instrumentierungen eines Jazz-Ensembles und die daraus resultierenden unterschiedlichen Konzepte des Zusammenspiels. Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen außerdem wichtige Grundlagen der Musikwirtschaft.
Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Ensembles unterschiedlichster Besetzung leiten und auf professionellem Niveau mit ihren Mitmusikern kommunizieren und zusammenarbeiten. Sie können außerdem ihre Arbeit auf dem Musikmarkt, im Feld der kulturellen (musikalischen) Bildung oder im Bereich des Musikmanagements marktgerecht anbieten.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Übung

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung.

Modulpromotor

Weber, Florian

Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72betreute Kleingruppen
36Seminare
36Übungen
36Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Der Formation angemessene Originalwerke sowie eigene Arrangements der Jazz-Ensemble-Teilnehmer*innen.
  • 1. Adler, Samuel, The Study of Orchestration.
  • 2. Riddle, Nelson, A Complete Arranging Method.
  • 3. Wright, Rayburn, Inside The Score.
  • 4. Herborn, Peter, Jazz-Arrangement.
  • 5. Kissenbeck, Andreas, Arrangieren: Ein Praxis-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • 6. Sikora, F., Die Neue jazz Harmonielehre.
  • 7. Nestico, S., Der professionelle Arrangeur.
  • 8. Lowell, D. und K. Pullig: Arranging for Large Jazz Ensemble.
  • 9. Pease, T., Jazz Composition. Theory and Practice.
  • 10. Dobbins, B., A Linear Approach To Jazz Composition and Arranging.
  • 11. Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik.
  • 12. Berndorff, Gunnar, Barbara Berndorff und Kurt Eigler, Musikrecht. Die häufigsten Fragen des Musikgeschäfts. Die Antworten, Bergkirchen PPV, 2013.
  • 13. Endreß, Alexander und Hubert Wandjo (Hg.), Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden Baden: Nomos, 2020.
  • 14. Mandel, Birgit (Hg.), Die neuen Kulturunternehmer. Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien, Bielefeld: transcript, 2007.
  • 15. Mandel, Birgit, Audience Development, Kulturmanagement, kulturelle Bildung, Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München: kopaed, 2008.
  • 16. Mandel, Birgit, PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, Bielefeld: transcript, 2009.
  • 17. Moder, Rolf, Andreas Scheuermann und Florian Drücke (Hg.), Handbuch der Musikwirtschaft, München: Beck, 2008.
  • 18. Schildhauer, Thomas, Erfolgsfaktor Musikmarketing im Social Web, Stuttgart: Kohlhammer, 2012.
  • 19. Schwartmann, Rolf und Peer Bießmann (Hg.), Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, Heidelberg u.a.: Müller, 2014.
  • 20. Suhr, Hiesun Cecilia, Social media and music. The digital field of cultural production, New York u.a.: Lang, 2012.
Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, medial

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Präsentation
  • Referat
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Regelmäßige Teilnahme
Prüfungsanforderungen

Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch