Fachdidaktik Jazz

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 7.0 vom 06.12.2016

Modulkennung

66B1131

Modulname (englisch)

Specialised didactics jazz

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Didaktische und methodische Grundlagen:Die Studierenden lernen (musik)pädagogische Konzepte und die Systematisierung von Unterricht kennen. Die zukünftigen Musikpädagog_innen erhalten einen Überblick über relevante Literatur und bekommen Einblicke in die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Sie recherchieren zu ausgewählten Fragestellungen, beziehen Stellung dazu, artikulieren sich in angemessener Form und schärfen damit ihr individuelles musikpädagogisches Profil.Fachdidaktik:Die Theorie und Praxis des Lehrens sowie die Prozessstruktur des Unterrichts werden anhand von konkreten Aufgabenstellungen aus der instrumentalen Unterrichtspraxis erarbeitet. Basierend auf dem in den "Grundlagen der Musikpädagogik" erworbenen Wissen und den Fähigkeiten werden in der Fachdidaktik die in der zukünftigen Unterrichtspraxis geforderten allgemeinen und instrumenten-spezifischen Planungs- und Reflexionskompetenzen erarbeitet.

Lehrinhalte

Didaktische und methodische Grundlagen:-Was ist Unterricht? (Inhalte/Lernfelder, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Reflexion)-Kognition/Intelligenz/Musikalität-Emotionale Intelligenz/Spiegelneuronen-Kreativität, Improvisation, Interpretation-Musizieren im Blickwinkel der Psychoanalyse-Unterrichtskonzeption im (vermeintlichen) Widerspruch zum „wilden“ Lernen

Fachdidaktik:
1 Unterrichtsvoraussetzungen

2 Wahl des Instruments

3 Körperhaltung

4 Anfängerunterricht
4.1 Konzepte zur Heranführung an das Instrument
4.2 Konkrete Übungen/Stücke für die ersten Unterrichtseinheiten
4.3 Bedeutung und Möglichkeiten von Improvisationsübungen im Anfängerstadium

5 Entwicklung von musikalischem Vorstellungsvermögen

6 Interaktion, Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler mit Augenmerk auf instrumentenspezifische Eigenheiten

7 Stilistische Zielstellung im Anfängerunterricht

8 Verlauf einer Unterrichtsstunde

9 Gruppenunterricht

10 Die Bedeutung und Vermittlung von Notenlesen im Anfängerunterricht

11 Besonderheiten des Fortgeschrittenenunterrichts im Jazz

12 Klärung und Differenzierung folgender Begriffe im Allgemeinen und im didaktischen Zusammenhang
12.1 Rhythmik
12.2 Timing
12.3 Phrasierung
12.4 Artikulation

13 Technische Übungen auf allen Unterrichtsniveaus, gezielter Einsatz bestimmter Übungen, Entwicklung von eigenen technischen Übungen aus dem spielerischen Zusammenhang

14 Instrumentenspezifische Konzepte zum Begreifen, Beherrschen und Verstehen des Instruments

15 Einsatz und Bedeutung nicht-instrumentengebundener Litereatur und anderer Medien im Jazz-Unterricht

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Neben den konkret musikpädagogischen Fragestellungen lernen die Studierenden Ansätze aus angrenzenden Gebieten (Psychologie, Erziehungswissenschaft) kennen und werden angeleitet, den Bezug zu instrumental- bzw. vokalpädagogischer Betätigung herzustellen.
Fachdidaktik:
Die Studierenden diskutieren, erkennen und verstehen Wege und Mechanismen der Vermittlung von Wissen und von technischen wie musischen Fertigkeiten im Instrumentalunterricht.
Wissensvertiefung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden vertiefen die Einblicke und Kenntnisse aus den Fächern „Pädagogische und psychologische Grundlagen“ und „Musikpädagogische Berufsfelder“. Sie recherchieren und reflektieren selbstständig zu ausgewählten Fragestellungen und präsentieren Ergebnisse.
Fachdidaktik:
Die Studierenden erarbeiten verschiedene Lehransätze im Instrumentalunterricht und entwickeln eine umfangreiche Kenntnis von konkreten Lehrinhalten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Können - instrumentale Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Sie können praktische Erfahrungen künstlerischer und pädagogischer Art durch entsprechendes Hintergrundwissen einordnen und ihre entsprechenden Kompetenzen weiterentwickeln.
Fachdidaktik:
Die Studierenden erarbeiten Unterrichtskonzepte für den Anfänger- und Fortgeschrittenenunterricht und analysieren und bewerten verschiedene Werke der Unterrichtsliteratur.
Können - kommunikative Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können sich in Fachbegriffen ausdrücken und eine angemessene Schriftform finden. Sie wissen um die Dimension von Sprache, Körpersprache und der Gestaltung von Aktionsräumen.
Fachdidaktik:
Die Studierenden lernen, Stärken und Schwächen der Instrumentalschüler/innen zu erkennen und entwickeln ein Repertoire an Methoden und Konzepten für den erfolgreichen Unterricht in unterschiedlichen Situationen und für verschiedene Schülertypen ihres jeweiligen Instruments.
Können - systemische Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können ihr musikalisches Handeln in übergeordnete Zusammenhänge stellen. Sie wissen um die zahlreichen Faktoren, die Einfluss auf Lehr-/Lernsituationen haben und verfügen über Einblicke in Steuerungsmöglichkeiten sowohl inhaltlicher als auch zwischenmenschlicher Art.
Fachdidaktik:
Die Studierenden entwickeln einen Überblick über typische Entwicklungsschritte im Instrumentalunterricht und ergreifen die Initiative zur Unterstützung, Beschleunigung und Förderung der Entwicklung technischer und musischer Fortschritte der Instrumentalschüler.

Lehr-/Lernmethoden

Didaktische und methodische Grundlagen:Frontaler Input, Diskussionsrunden, individuelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form, Feedback-TechnikenFachdidaktik:Die Studierenden entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, analysieren Lehrwerke, erarbeiten vorgegebene Texte, diskutieren, tauschen Erfahrungen aus, simulieren Unterrichtssituationen und werten diese aus.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Grundlagen der Musikpädagogik werden vorausgesetzt.

Modulpromotor

Weber, Florian

Lehrende
  • Hartkamp, Anne
  • Schimmeroth, Alexa-Kim
  • Jasper, Burkhard
  • Schoenefeldt, Christian
  • Donker, Gerold
  • Köster, Frederik
  • Wingold, Frank
  • Lehmann, Silke
  • Winck, Volker
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Seminare
36Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
36Prüfungsvorbereitung
Literatur

Didaktische und methodische Grundlagen:-Altenmüller, Eckart (2006): Das improvisierende Gehirn, in: Musikphysiologie und Musikermedizin1/2006, S. 1-10.-Bauer, Joachim (2012): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg: Hoffmann und Campe.-Brandstätter, Ursula u.a. (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz: Schott.-Csikszentmihalyi, Mihaly (2007): Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta.-Dartsch, Michael (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Doerne, Andreas (2014): Umfassend musizieren, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Ernst, Anselm (1999): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Mainz: Schott, 1999.-Figdor, Helmuth/Röbke, Peter (2008): Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog, Mainz u.a.-Goleman, Daniel (2007): EQ. Emotionale Intelligenz, München: dtv.-Hannon, Erin E. & Schellenberg, Glenn (2008): Frühe Entwicklung von Musik und Sprache,in: Bruhn/Kopiez/Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 131-143.-Kreutz, Gunter (2015): Warum singen glücklich macht, Gießen: Psychosozial-Verlag.-Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten, Mainz: Schott 2015.-Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht,Mainz: Schott.-Ribke, Juliane (2003): Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation von Lehrkräften, in: Üben & Musizieren 2/2003, S. 9 – 12.-Röbke, Peter/Ardila-Mantilla, Natalia (Hg.) (2009): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz: Schott.-Sommerfeld, Jörg (2014): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014.-Spitzer, Manfred (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Berlin/Heidelberg: Spektrum 2007.-Spitzer, Manfred (2008): Musik im Kopf, Stuttgart 2008, Kapitel 5: Zeitstruktur und Gedächtnis.-Papousek, Mechthild u. Hanus: Musikalische Ausdruckselemente und ihre Modifikation in der „Ammensprache“, in: Sozialpädiatrie, 3. Jg. (1981): Nr. 6, S. 294-296.

Fachdidaktik:a) Fachspezifisch:Diverse Hauptfach-spezifische Unterrichts/Spielliteratur

b) Jazzspezifisch (Auswahl):Steinel, Mike: Essential Elements for Jazz Ensemble, Hall Leonard 2000Aebersold, Jamey: Complete Work, Aebersold div.Mantooth, Frank: Patterns for Improvisation, Hal Leonard 1996Hill, Willie: Approaching the Standards Serie, Warner 2000Snidero, Jim: Jazz Conception, Advance 2000Jazzhaus Schule: Materialien für die Arbeit mit Jazzguppen, LAG Musik NRW 1985Houghton, Steve; Worrington Steve: Master Trax Series, Alfred Publishing 2002Clark, Andy and Paul: First Gig Serie, Barnhouse 1997

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Didaktische und methodische Grundlagen: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Fachdidaktik: Mündliche Prüfung, ca. 20 Min (Prüfungsleistung)

Prüfungsanforderungen

Didaktische und methodische Grundlagen: Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.Fachdidaktik: Prüfungsfragen zu Kenntnissen, Transferleistungen und Reflexionsvermögen zur Didaktik und Methodik der verschiedenen Lernfelder.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch