Controlling-Systeme

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 19.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0010

Modulname (englisch)

Applied Financial Control

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Abhängig vom Planungshorizont werden in Unternehmen das operative Controlling (kurz- bis mittelfristig) und das strategische Controlling (mittel- bis langfristig) unterschieden. Meist steht dabei in den Unternehmen das operative Controlling zeitlich vor dem Aufbau des strategischen Controllings. Das operative Controlling lenkt dabei den Blick von der Rückschau der Finanzbuchhaltung und weiter Teile des Rechnungswesen nach vorne auf einen zeitlich begrenzten, meist einjährigen Planungszeitraum. Das strategische Controlling "schaut" noch weiter in Zukunft und hat die Aufgabe, durch Planungen und Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Unternehmenspotenziale auch für die zukünftige Existenzsicherung beitragen.

Das Modul motiviert die Notwendigkeit und Trennung der beiden Controlling-Systeme und führt in die Aufgaben und Funktionen der beiden Systeme ein. Es stellt ferner das Zusammenwirken der beiden Systeme und ihre wichtigsten Instrumente vor. Zur Veranschaulichung dienen zahlreiche Praxisfälle.

Lehrinhalte

1 Grundlagen
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Kostenarten/-stellen/-träger
1.3 Konsolidierung und Betriebsstruktur
1.4 Zeilenstrukturen
1.5 Kontenverteilungen
1.6 Buchungen
1.7 Auswertungen
1.8 Innerbetriebliche Verrechnung und Umlagen
1.9 Gemeinkostenzuschläge und konstante Werte
1.10 Valdierung der Gemeinkostenzuschläge
1.11 Preisfindung und Erlöse
1.12 Plan- und Sollwerte
1.13 Weitere Systemlösungen
1.14 Zusammenfassung
2 Operatives Controlling
2.1 Grundlagen des operativen Controllings
2.2 Operative Planung - Budgetierung
2.3 Operative Analyse und Kontrolle
2.4 Abweichungsarten- und analysen
2.5 Operative Information: Berichtswesen
3 Strategisches Controlling
3.1 Grundlagen und Notwendigkeit des strategischen Controllings
3.2 Instrumente des strategischen Controllings

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben eine Übersicht über die beiden Controlling-Systeme und deren Instrumente im Unternehmen. Sie können die Notwendigkeit der Unterscheidung bzw. Trennung beider Systeme darlegen und kennen die wichtigsten Instrumente beider Systeme und deren Zusammenwirken.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen über die Instrumente und deren Anwendung des operativen Controllings, wie z.B. Budgetierungen und Abweichungsanalysen. Sie sind in der Lage, diese Instrumente anzuwenden und können diese auf betriebliche Aufgabenstellungen adaptieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben die wichtigsten Aufgabenstellungen und Instrumente des operativen und auch des strategischen Controllings kennengelernt und sind in der Lage, diese vor dem Hintergrund einer konkreten betrieblichen Problemstellung anzuwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Notwendigkeit der Trennung beider Systeme begründen. Sie können zudem die Funktionsweise der Instrumente kommunzieren und Ergebnisse insbesondere im Bereich des strategischen Controlling darstellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen ganzheitlichen Überblick über die Controlling- und Rechnungswesensysteme und können deren Einsatz und Eignung in betrieblichen Kontextern verdeutlichen, adaptieren und praktizieren.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übung; geplantes Vorgehen: Vorlesung im seminaristischen Stil, regelmäßige Rückfragen bei den Studierenden zur Überprüfung des Wissenstandes, Übungen mit Excel und Kurzreferat zu einem aktuellen Thema des Controlings, Selbststudium, wenn möglich Praxisvorträge

Empfohlene Vorkenntnisse

ABWL, Unternehmensrechnung bzw. Kenntnisse des Rechnungswesens insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung sind erforderlich, IT-Grundlagen wünschenswert

Modulpromotor

Titgemeyer, Marion

Lehrende
  • Titgemeyer, Marion
  • Meeh-Bunse, Gunther
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
28Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
36Prüfungsvorbereitung
18Referate
Literatur
  • Buchholz, L.: Strategisches Controlling, Wiesbaden, in der aktuellen Auflage.
  • Britzelmaier, B.: Controlling, Hallbergmoss, in der aktuellen Auflage.
  • Britzelmaier, B.: Controlling. Das Übungsbuch, Hallbergmoss, in der aktuellen Auflage.
  • Datev eG (Hrsg.): Kostenrechnung / KOST-System-Manager – Arbeitsunterlage, Nürnberg, in der aktuellen Auflage.
  • Datev eG (Hrsg.): Kostenrechnung allgemein – Fachliche Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung für Einsteiger, Arbeitsunterlage, Nürnberg, in der aktuellen Auflage.
  • Graumann, M.: Controlling, Herne, in der aktuellen Auflage.
  • Graumann, M.: Fallstudien zum Controlling. Herne, in der aktuellen Auflage.
  • Horvath, P.; Gleich, R.; Seiter, M.: Controlling, München, in der aktuellen Auflage.
  • Hubert, B. (2019): Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, Wiesbaden, in der aktuellen Auflage.
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsform

Prüfungsformen alternativ. Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch