Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 14.0 vom 18.05.2022

Modulkennung

75B0004

Modulname (englisch)

Introduction to Academic Research and Working Skills

Studiengänge mit diesem Modul
  • Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Die Fähigkeit, Texte nach Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt zu schreiben und wissenschaftliche Inhalte überzeugend einem (Fach-)Publikum zu präsentieren, ist eine unentbehrliche Schlüsselkompetenz für die Informations- und Wissensgesellschaft. Das Ziel des Moduls ist es, die Nutzung von modernen Kommunikationstechniken zu erproben und wissenschaftlich-technische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Zudem sind es die gerade für eine spätere Anstellung in der Wirtschaft unerlässlichen sozialen Schlüsselkompetenzen, sog. "Soft Skills", die in dieser Veranstaltung gelernt und geübt werden sollen. Die Studierenden entwickeln und erweitern im Rahmen dieser Veranstaltung ihre Sozialkompetenzen (Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Konflikt- und Analysefähigkeit, Kreativität, Rhetorik) und sind in der Lage, moderne Kommunikationstechniken als Informationsquellen zu nutzen und technisch-wissenschaftliche Sachverhalte in Form von schriftlichen Unterlagen, die den Standards des akademischen Schreibens genügen, und mündlich in Form von Referaten/Vorträgen zu präsentieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es notwendig, die Funktionsweise von Bibliotheks-Datenbanken zu erlernen und Recherche und Materialauswahl zu üben, um die Voraussetzung für das wissenschaftliche Arbeiten auch und besonders in höheren Studiensemestern zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements, das Wissen über Lerntechniken und -methoden zur Aneignung von Kenntnissen sowie Planungs- und Strukturierungskompetenzen in beruflichen Zusammenhängen vorausgesetzt werden. Ebenso soll das Wissen um Methodik des wissenschaftlichen Schreibens und dessen Anwendung die Basis für das korrekte und effiziente Schreiben von Hausarbeiten in höheren Semestern und ggf. späteren Fachpublikationen gewährleisten.

Lehrinhalte
  • 1. Das Studium als Projekt: Selbstorganisation, Projekt- und Zeitmanagement
  • 2. Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung
  • 3. Visualisieren, Vortragen und Präsentieren
  • 4. Verbale, nonverbale und interkulturelle Kommunikation
  • 5. Wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben
    5.1 Recherche und andere Vorarbeiten wissenschaftlichen Arbeitens
    5.2 Materialauswahl und -auswertung
    5.3 Strukturieren und Argumentieren
    5.4 Wissenschaftliches Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden
  • 5.5. Formgebung, Zitieren, Literaturverzeichnisse
  • 6. Ideenfindung, Kreativität
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage …
- unterschiedliche Recherchestrategien zu beschreiben und anzuwenden.
- die Grundlagen für eine effiziente Kommunikation in ihren Arbeitsgruppen zu schaffen.
- die grundlegenden Faktoren einer zielgruppenorientierten Präsentation zu benennen und umzusetzen.
- strukturiert Ideen für die Umsetzung ihrer Hausarbeit und ihrer Präsentation zu generieren und planerisch umzusetzen.
- Strategien zur Planung und Strukturierung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes zu benennen und anzuwenden.
- Techniken im Umgang mit Schreibblockaden zu nennen, zu beschreiben und anzuwenden.
- verschiedene Zitierweisen zu benennen und die Kriterien wissenschaftlichen Zitierens anzuwenden.
- die grundlegenden Anwendungsunterschiede zwischen WORD und LaTex zu benennen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können…
- recherchiertes Material nach wissenschaftlichen Kriterien in seiner Relevanz einschätzen und für die Hausarbeit auswerten.
- die Problemstellungen des wissenschaftlichen Arbeitens erkennen und ihre eigenen Lösungen entwickeln und begründet nutzen.
- den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens von der Recherche über das Schreiben bis zur zielgruppenorientierten Präsentation in ihrer Hausarbeit darstellen, beschreiben und begründen.
- die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Argumentationsweisen zu nennen und differenziert anzuwenden.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage…
- deeskalierend Feedback zu geben und zu nehmen.
- zwischen unterschiedlichen Recherchestrategien zu unterscheiden und diese begründet in ihrer Hausarbeit anzuwenden.
- recherchiertes Material zu klassifizieren, auszuwählen und nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwerten.
- Informationen zu strukturieren und in angemessener Weise auch visuell darzustellen.
- eine wissenschaftliche Arbeit, die den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens von der Recherche über Auswahl, Schreiben und Zitieren bis zum Präsentieren beschreibt, zu erstellen.
- mit Schreibblockaden umzugehen und Probleme sinnvoll zu lösen.
- nach wissenschaftlichen Kriterien ihre Texte sinnvoll zu strukturieren und zu argumentieren.
- ihren Schreibprozess zu planen, zu organisieren und den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens in der Formgebung ihrer Arbeit Rechnung zu tragen.
- griffig zu formulieren und zu argumentieren.
- ein Literaturverzeichnis/eine Literaturliste inhaltlich sinnvoll und nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen.
- Techniken zur Überwindung von Lampenfieber und zum professionellen, zielgruppenorientierten Präsentieren einzusetzen.
- LaTex in der Umsetzung ihrer Hausarbeit anzuwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage…
- das für ihre Hausarbeit recherchierte Material nach Relevanz für die Themenstellung zu klassifizieren und in den Kontext ihrer Arbeit einzuarbeiten.
- ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu planen und zu strukturieren und dies in ihrer Hausarbeit exemplarisch umzusetzen.
- begründet Methoden des zielgruppenorientierten Präsentierens einzusetzen und mit ihrem Publikum interaktiv die sich ergebenden Fragestellungen zu diskutieren und Lösungen anzubieten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage…
- den Prozess, das Ergebnis sowie die Relevanz des wissenschaftlichen Arbeitens für ihr weiteres Studium und ihr Berufsleben zu beurteilen und in ihrem Fazit reflektierend einzuschätzen und daraus Schlüsse zu ziehen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten und studentische Präsentationen zu Fachthemen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Wierschke, Annette

Lehrende
  • Wierschke, Annette
  • Rethschulte, Antje
  • Häring, Benjamin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
28Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
26Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
42Hausarbeiten
26Referate
Literatur
  • Bänsch, Axel, Dorothea Alewell: Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Aufl. München: Oldenbourg, 2009
  • Balzert, Helmut, Christian Schäfer, Marion Schröder und Uwe von Kern: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, Witten: W3L; 2008
  • Birkenbihl, Vera F.: Rhetorik – Redetraining für jeden Anlass, 13. Aufl. München: Ariston, 2010
  • Bingel, Claudia: Visualisieren. Planegg: Haufe 2010.
  • Bischof, Klaus/Anita Bischof/Horst Müller: Selbstmanagement. Planegg: Haufe 2010
  • Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: W. Fink, 2007
  • Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten. 3. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007
  • Chirico, Rosaria, Beate Selders (Hg): Bachelor statt Burnout. Entspannt studieren – wie geht das? Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2010
  • Echterhoff, Gerald, Birgit Neumann: Projekt- und Zeitmanagement. Strategien für ein erfolgreiches Studium, Wissen Kernkompetenzen. Stuttgart: Klett, 2006
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Weinheim: UTB; 2010
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2008.
  • Franck, Norbert, Joachim Stary. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 15. Aufl. Weinheim: UTB, 2009
  • Händel, Daniel, Andrea Kresimon, Jost Schneider: Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen, Stuttgart: J.B. Metzler, 2007
  • Karmasin, Matthias, Rainer Ribling: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 4. Aufl. Wien: facultas.wuv, 2009
  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 4. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, Haupt UTB, 2011
  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Heidelberg: Physica-Verlag, 2007
  • Niedermair, Klaus: Recherchieren und Dokumentieren. Studieren, aber richtig. Konstanz: UVK, 2010
  • Nöllke, Claudia/Michael Schmettkamp: Präsentieren. Planegg: Haufe 2011
  • Nünning, Vera (Hg.): Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf, Stuttgart: J.B. Metzler, 2008
  • Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 6. Aufl. Wiesbaden: Opladen UTB, 2010
  • Scheuermann, Ulrike: Wer reden kann, macht Eindruck. Wer schreiben kann, macht Karriere. Das Schreibfitness-Programm für mehr Erfolg im Job, Wien: Linde, 2009
  • Seifert. Josef W: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. Der Bestseller – überarbeitet und erweitert, 27. Aufl., Offenbach: Gabal, 2009
  • Sommer, Roy: Schreibkompetenzen, Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Klett Lernen und Wissen. UNI. Wissen Kernkompetenzen, Stuttgart: Klett, 2006
  • Standop, Ewald, Matthias Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf, Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2008
  • Stickel-Wolf, Christine, Joachim Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2006
  • Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Aufl., München: Vahlen, 2009
  • Lauff, Werner: Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren. Die Toolbox mit 100 Anleitungen für alle beruflichen Herausfodrungen. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2019

    Artikel:
  • Gloger, Axel: „Tausche Maus gegen Malstift. Präsentieren heute.“ managerSeminare 153, 12/2010: 56-62
  • Hierhold, Emil: "Der Weg zum Ja. Vor Entscheidern präsentieren. managerSeminare 70, 10/2003: 4-9
  • Hildebrandt-Woeckel, Sabine: "Starke Wirkung ohne Worte. Mit Körpersprache überzeugen". managerSeminare 43, 07/2000: 40-48
  • Hofmann, Eberhardt: "Mehr als tausend Worte. Präsentations-verhalten". management & training 10/2002: 40-41
  • Kreggenfeld, Udo: "Überzeugend kommunizieren. So kommt Ihre Botschaft an!" managerSeminare 70, 10/2003: 32-39
  • Peters, Nina: “Schluss mit dem Spicken. Frei sprechen lernen“. managerSeminare 157, 04/2011: 60-65
  • Ross, Alexander: "Weniger ist mehr! Powerpoint-Präsentationen". managerSeminare 05, 02/2006: 30-37
  • Scholz, Holger: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". managerSeminare 68, 07/2003: 62-68
  • Seifert, Josef W.: "Powerpoint ohne Pointen". managerSeminare 113, 08/2007: 36-39
Prüfungsleistung

Portfolio Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen, für die maximal die in Klammern stehenden Punkte erworben werden können:Hausarbeit: max. 70 PunktePräsentation: max. 20 PunkteSchriftliche Arbeitsprobe (Literaturliste): max. 5 PunkteSchriftliche Arbeitsprobe (Exzerpt): max. 5 PunkteAktive Teilnahme (5 Bonuspunkte)

Darüber hinaus sind nachzuweisen:- Teilnahme Bibliotheksrecherche mit Rechercheauftrag Literaturliste- Teilnahme Einführung LaTex- Gliederung der Hausarbeit in Form eines Inhaltsverzeichnisses

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch