Organisationspsychologie I

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 18.0 vom 21.12.2022

Modulkennung

74M0013

Modulname (englisch)

Organizational Behavior I

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikation und Management (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Je mehr hierarchische Strukturen aufgelöst und je unklarer und widersprüchlicher organisationale Ziele werden, desto mehr wird die (kommunikative) Steuerung von Mitarbeitern zu einer herausfordernden Aufgabe.Voraussetzung für eine zielgerichtete, reflektierte Verhaltensteuerung ist dabei ein systematisches Verständnis der grundlegenden verhaltensbeeinflussenden Parameter. Mitarbeitererleben und -verhalten und ihre organusationsbezogene Wirkungen werden auf Basis individual-, sozial-, kommunikations- und organisationspsychologischer Theorien betrachtet.

Lehrinhalte
  • Handelnde
  • Persönlichkeit
  • Motivation
  • InformationsverarbeitungHandeln in Dyaden und Gruppen
  • Gruppenstruktur
  • Gruppendynamik
  • Interpersonale Konflikte
  • Macht und (Mikro)politikHandlungsergebnisse
  • Leistung
  • Zufriedenheit
  • Commitment
  • Citizenship Behavior
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgrreich studiert haben, kennen die wesentlichen Theorien und Befunde im Kontext des Organizational Behaviors. Sie kennen die entsprechenden wissenschaftlichen und untersuchungsmethodologischen Zugänge. Sie kennen die psychologischen Rahmenbedingungen individuellen kommunikativen Handelns in Interaktionsprozessen.
Wissensvertiefung
Sie kennen die Entwicklungstendenzen in den Teildisziplinen und ihr Zusammenwirken in der Organisations- und Kommunikationspsychologie.
Sie können die Leistungsfähigkeiten der Teiltheorien einschätzen.
Auf Basis zentraler organisationspsychologoischer Befunde können sie Handlungsempfehlungen für die betriebliche und kommunikative Praxis geben.
In mehreren Teilbereichen verfügen die Studierenden über ein vertieftes Wissen, das den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie kennen die grundlegenden empirischen Untersuchungsdesigns, Auswertungsmethoden und Befunddarstellungen. Sie können die Ergebnisse auch in Bezug auf andere Untersuchungen und anwendungsbezogene Fragestellungen interpretieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Mit ihrem psychologischen Wissen beschreiben und analysieren sie individuumbezogene organisationale Aufgabenstellungen und können diese auf professionellem Niveau mit Fachleuten auch kontrovers diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studieren kennen Standardverfahren der Persönlichkeitsdiagnostik. Sie sind mit den Instrumenten der Führungsverhaltensdiagnostik vertraut und können Standardskalen zu den intra- und interpersonalen Ergebnisssen organisationalen Verhaltens einsetzten, auswerten und interpretieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Begleitsemiar. Unterstützend werden Blended-Learning-Formate eingesetzt (wie z. B. digitales Lehrmaterial Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamräumen), sowie Online-Gäste aus der Berufspraxis.

Modulpromotor

Garbers, Yvonne

Lehrende
  • Garbers, Yvonne
  • Schütte, Dagmar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Asendorpf, J., & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit . Springer.Bierhoff, H.-W., Frey, D., Birbaumer, N.-P., Kuhl, J., Schneider, W., & Schwarzer, R. (2017). Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Hogrefe.Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung : erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag.Ferreira, Y. (2020). Arbeitszufriedenheit : Grundlagen, Anwendungsfelder, Relevanz. Verlag W. KohlhammerFischer, L. (2006). Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde. Hogrefe.Gebert, D. (2004). Innovation durch Teamarbeit : eine kritische Bestandsaufnahme. Kohlhammer.Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln. Springer.Kessler, T., & Fritsche, I. (2018). Sozialpsychologie. Springer.Luthans, F. (2011). Organizational behavior : an evidence-based approach. McGraw-Hill.Meyer, J. P., & Allen, N. J. (2005). Commitment in the workplace : theory, research, and application. Sage Publ.Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2009). Organizational behavior. Pearson Prentice Hall.Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Beltz.Schuler, H., & Görlich, Y. (2007). Kreativität : Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

benotete Prüfungsleistungen:Referat (ca. 30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder 2-stündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))

unbenotete Prüfungsleistung:Je eine schriftliche Arbeitsprobe (2-5 Seiten) in Vorlesung und Seminar.

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch