Angewandte Musiktheorie und Gehörbildung Jazz III

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 7.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6124

Modulname (englisch)

Applied Music Theory and Aural Training Jazz III

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Jazz (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Musiktheorie:In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden grundlegende Fertigkeiten zum Erstellen von Arrangements von Jazzkompositionen für unterschiedliche, auch größere Besetzungen. Schwerpunkte sind hierbei professionelle Notation, Kenntnis über Tonumfänge, Register und Klangfarben jazzgebräuchlicher Instrumente, verschiedene homophone und polyphone Satztechniken für zwei, drei, vier oder mehr Instrumente sowie formale bzw. dramaturgische Aspekte eines Arrangements. Die praktische Umsetzung von eigenen oder beispielhaften Arrangements der Studierenden stellt hierbei größtmöglichen Praxisbezug her.

Gehörbildung:Das Zusammenspiel improvisierender Musiker*innen bildet das Kernmerkmal aller Jazzstilistiken. Aufbauend auf Lehrinhalten der Harmonielehre Jazz soll daher besonders die Fähigkeit geschult werden, Melodien, Rhythmen, komplexe harmonische Verläufe und gerade auch deren Variationen und Abstraktionen auch während des eigenen Spiels erkennen, reproduzieren, variieren, kontrastieren und notieren zu können.

Lehrinhalte
  • Musiktheorie:
  • 1. Notation
    1.1 Grundregeln der musikalischen Notation
    1.2 Vermeidung häufiger Fehler bei der Verwendung von Notensatzprogrammen (Sibelius etc.)
    1.3 Jazzübliche Artikulation und deren instrumentenspezifische sowie stilgebundene Notation
    1.4 Sinnvolle Notation von formalen Abläufen (Wiederholungen, D.S., Coda etc.)
  • 2. Instrumentenkunde
    2.1 Tonerzeugung, Spieltechnik, Tonumfänge, Transposition, Register, Klangfarben von den jazzgebräuchlichen Blasinstrumenten wie Saxofon, Trompete, Posaune, Klarinette, Flöte, Tuba etc.
    2.2 Tonerzeugung, Spieltechnik, Tonumfänge, Register, Klangfarben von den jazzgebräuchlichen Rhythmusgruppeninstrumenten Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug
    2.3 Spezielle Spieltechniken, Artikulations- und Klangfarbenmöglichkeiten (Dämpfer, Verstärker, Spielerpsychologie etc.)
    2.4 Gesang und Stimme: Überblick Stimmregister, Techniken, Klangfarben und Einsatz der Stimme im Arrangement (Solo, "instrumental", Chor)
    2.5 Grundlagen zum Arrangieren für weniger jazzübliche Instrumente (Streicher, Holzbläser etc.)
  • 3. Satztechniken
    3.1 Rhythmisierung und Notation von rhythmisch umkonturierten Melodien (z.B. Real Book)
    3.2 Zwei Instrumente: Unisono bzw. Oktavunisono, Klangfarbenkombinationen, homophone und polyphone Möglichkeiten
    3.3 Drei Instrumente: Harmonisierungen mit Dreiklangs-, Quart-, Clustervoicings, polyphone Satztechniken, Vorder- und Hintergrund
    3.4 Vier und mehr Instrumente: Blocksatztechnik, Melodieanalyse, harmonischer Rhythmus, Harmonisierung von Durchgangsnoten (diatonisch, dominantisch, chromatisch, lineare Techniken, Droptechniken), Kontur eines homophonen Satzes, Low Interval Limits, Quartvoicings
    3.5 Ausblick auf Satztechniken für orchestrale Jazzensembles (z.B. Bigband)

    4 Form/Dramatugie
    4.1 Behandlung von vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Rhythmusgruppe auch als formgebendes Element
    4.2 Formteile (z.B. Intro, Themengestaltung, Solo, Background, Special, Interlude, Outro) und deren Kombination zu einem schlüssigen Spannungsbogen
    4.3 Konzepte zur Integration von Improvisation in Kompositionen/Arrangements auch als formgebendes Element

    Gehörbildung:
  • 1. Hörbeispiele aller historischen und aktuellen Stile und Genres des Jazz, aber auch aller anderen musikalischen Stilistiken
    1.1 vollständige Transkription (Rhythmik, Harmonik, Melodik) größerer Werkteile bzw. ganzer Themenköpfe
    1.1.1 harmonische Analyse, Verhältnis der Elemente zueinander
    1.1.2 Schlussfolgerung und Erkennen größerer musikalischer Zusammenhänge auf Basis der Transkription und Analyse
  • 2. Improvisationen der Studierenden (harmonisch gebunden und ungebunden)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Musiktheorie:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen verschiedene stilprägende Satztechniken des Jazz und sind mit der Behandlung der im Jazz üblichen Instrumente vertraut.

Gehörbildung:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen unterschiedliche Verfahrensweisen, musikalische Inhalte hörend zu erkennen und zu analysieren und können diese miteinander kombinieren.
Wissensvertiefung
Musiktheorie:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ausgewählte Aspekte von instrumentalen Arrangements erforscht.

Gehörbildung:
Die Studierenden dieses Moduls vertiefen ihr in den vorangegangenen Modulen erworbenes musiktheoretisches Wissen, wenden es analytisch an und können es in sprachlich angemessener Form mündlich oder schriftlich ausformulieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Musiktheorie:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, eigenständig stilistisch sicher Arrangements für Jazz-Ensembles verschiedener Größe zu erstellen und diese professionell zu notieren.

Gehörbildung:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, musikalische Strukturen zu erkennen und auf ihrem Instrument abzubilden.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Der Stoff wird erarbeitet durch Seminar, Gruppenarbeit, studentische Referate und Hausarbeiten mittels Studium von Partituren, Analysen, Originalaufnahmen und satztechnischen Übungen sowie des aktiven Spielens, Hörens und Analysierens von selbst erstellten Arrangements.Seminar/Übung, Transkriptionen, Improvisationsübungen, Referate, Gruppenarbeit, Hausarbeiten, Bandproben.

Modulpromotor

Schmitz, Heiner

Lehrende

Schmitz, Heiner

Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Musiktheorie:
  • 1. Samuel Adler: The Study of Orchestration.
  • 2. Nelson Riddle: A Complete Arranging Method.
  • 3. Rayburn Wright: Inside the Score.
  • 4. Peter Herborn: Jazz-Arrangement.)
  • 5. Andreas Kissenbeck: Arrangieren. Ein Praxis-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • 6. F. Sikora: Die neue Jazz Harmonielehre.
  • 7. S. Nestico: Der professionelle Arrangeur.
  • 8. D. Lowell und K. Pullig: Arranging for Large Jazz Ensemble.
  • 9. T. Pease: Jazz Composition. Theory and Practice.
  • 10. B. Dobbins: A Linear Approach to Jazz Composition and Arranging.

    Gehörbildung:
  • 1. T.v.d.Geld: Ear Training.
  • 2. F. Sikora: Die Neue Jazzharmonielehre.
  • 3. Diverse Werkbeispiele, z.B. Jimmy Guiffre, Avishai Cohen, Joshua Redman.
Prüfungsleistung

Klausur 1-stündig und Klausur 1-stündig

Prüfungsanforderungen

Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch