Künstlerisches Hauptfach Jazz-Komposition

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1128

Modulname (englisch)

Major artistic subject jazz composition

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Um das Fach Jazz-Komposition angemessen unterrichten zu können, bildet die grundlegende Kenntnis von Kompositions- und Arrangementmerkmalen historischer Jazz-Stilistiken ein Fundament. Darüber hinaus ist es für die Studierenden unverzichtbar, sich mit dem Prozess der künstlerischen Identitätsbildung als Komponist auseinanderzusetzen.

Lehrinhalte
  • Erstes Studienjahr:
  • 1. sichere Kenntnis der Jazzharmonielehre
  • 2. eigene Melodiebildung und Harmonisationen
  • 3. Grundlagen in jazzüblichen Satztechniken, Instrumentation
  • 4. sichere Kenntnis von Tonumfängen und Registern aller jazztypischer Instrumente
  • 5. Fähigkeit zur klaren Notation im Jazzkontext (Artikulation, Phrasierung, Rhythmusgruppe, Improvisationteile, Layout)
  • 6. eigenständige Analyse und Höranalyse von Jazzkompositionen unter harmonischen, melodischen und motivischen Aspekten
  • 7. Erstellen mind. einer Komposition für eine mittlere Jazz-Combo-Besetzung

    Zweites Studienjahr:
  • 1. erweiterte Kenntnis der Jazzharmonielehre
  • 2. Kenntnis und Anwendung linearer Satztechniken
  • 3. Entwicklung eigener Konzepte zu Harmonik, Melodik, Kontrapunkt
  • 4. Umsetzung eigener kompositorischer Ideen in adäquaten Satztechniken bzw. Orchestrationskonzepten
  • 5. eigenständige Analyse und Höranalyse von orchestraleren Jazzkompositionen unter den Aspekten Orchestration, Form, Dramaturgie.
  • 6. Erstellen einer Komposition für großes Jazz-Ensemble (z.B. BigBand)

    Drittes Studienjahr:
  • 1. Kenntnis und Anwendung komplexer harmonischer und melodischer Konzepte
  • 2. Kenntnis von Tonumfängen, Registern auch nicht jazztypischer Instrumente
  • 3. Fähigkeit zur Erstellung von professionellem Aufführungsmaterial (Layout: Partituren, Stimmen)
  • 4. Fähigkeit zur aktiven Generierung kompositorischer Ideen (melodische, harmonische, rhythmische Keimzelle) sowie deren Weiterentwicklung und Ausarbeitung
  • 5. Entwicklung differenzierter Orchestrationsmodelle und eigenständige Überprüfung auf ihre Anwendbarkeit
  • 6. sicheres Empfinden für formale und dramaturgische Verläufe in eigenen Kompositionen, sowie Fähigkeit zur Entwicklung eigenständiger gliedernder Formteile
  • 7. Einschätzungsvermögen von Spielniveau und psychologischen Aspekten eines Ensembles und Fähigkeit zur Berücksichtigung dieser in eigenen Kompositionen/Arrangements

    Viertes Studienjahr:
  • 1. weitere Entwicklung und Differenzierung des persönlichen Kompositionsstils
  • 2. Fähigkeit zur Einordnung und Reflexion der eigenen Kompositionsansätze vor dem Hintergrund der aktuellen Jazz-Szene
  • 3. Kompetenzen als Bandleader, Ensembleleiter sowie in organisatorischen Prozessen (Probendisposition, Konzertplanung)
  • 4. Anwendung verschiedener Modelle zur Integration von Improvisation in komponierte, orchestrale Zusammenhänge
  • 5. Gestaltung und Berücksichtigung dramaturgischer Abläufe im Zusammenhang eines vollständigen komponierten Konzertprogramms
  • 6. Komposition und Aufführung eines eigenen Konzertprogramms für ein großes Jazz-Ensemble
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Erstes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine sichere Kenntnis der Jazzharmonielehre, grundlegende Zusammenhänge jazzspezifischer Instrumentation und Satztechniken.

Zweites Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen
über eine sichere Kenntnis auch komplexer Aspekte harmonischer
Zusammenhänge sowie linearer und skalenbezogenen Satztechniken.
Sie verfügen über Kenntnis verschiedener auch historischer Jazzstilistiken.

Drittes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben umfangreiche Kenntnis über harmonische sowie freitonale Gestaltungsformen sowie Satz-, und Orchestrationstechniken und formale Gestaltungsformen innerhalb einer Jazzkomposition.

Viertes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eigene harmonische, melodische stilitische kompositorische Konzepte und können diese im stilistischen Zusammenhang einsetzen und kritisch bewerten.
Wissensvertiefung
Erstes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen harmonische und satztechnische Zusammenhänge im stilistischen Kontext. Sie sind in der Lage, Kompositionen detailliert hörend sowie anhand des Notenbildes zu analysieren und einzuordnen.

Zweites Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Kompositionen auch unter formalen und dramaturgischen Aspekten analysieren und stilistisch einordnen.

Drittes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, begreifen auch komplexe kompositorische Sinnzusammenhänge sicher. Sie kennen sicher die technischen Gegebenheiten der meisten Instrumente und könne diese auch anwenden.

Viertes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Spektrum an Möglichkeiten, orchestrale Zusammenhänge effektiv zu gestalten. Sie verfügen über die Fähigkeit, auch größere musikalische Bögen zu überschauen und zu gestalten.
Können - instrumentale Kompetenz
Erstes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Melodien komponieren, harmonisieren und grundlegende Satz-, und Instrumentationstechniken auf diese anwenden. Sie können sicher und richtig Musik im stilistischen Zusammenhang notieren.

Zweites Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eigene Konzepte zur Melodie-, und Motivbildung, zur Harmonik und Rhythmik entwickeln und zu einer Komposition ausarbeiten.

Drittes Studienjahr:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können aktiv kompositorische Ideen entwickeln, ausarbeiten, orchestrieren, und für Ensembles unterschiedlicher Leistungsstärke arrangieren. Sie können professionelles Aufführungsmaterial erstellen.

Viertes Studienjahr:
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden
  • Arbeit an eigenen Kompositionen (Analyse, Diskurs)
  • Übungen zu Melodik, Motivik, Harmonisation, Satztechniken, Kontrapunkt, Instrumentierung
  • durchgängig regelmäßige Umsetzung der Kompositionen der Studierenden in entsprechenden Ensembles (BigBand, Large Ensemble, Jazz-Ensemble) in Proben und Konzerten
  • Analyse von Kompositionen
  • Kolloquien und Höranalysen innerhalb der Kompositionsklasse
Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Jazz-HarmonielehreVorhandene eigene Kompositionen

Modulpromotor

Klein, Niels

Lehrende

Klein, Niels

Leistungspunkte

60

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
162individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
1440Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
144Hausarbeiten
54others
Literatur

1) R. Wright : Inside the Score
2) S. Adler : The Study Of Orchestration
3) D. Lowell, K.Pullig: Arranging for Large Jazz Ensemble
4) S. Nestico: Der Professionelle Arrangeur
5) T. Pease: Jazz Composition - Theory and Practice
6) B. Dobbins: A Linear Approach
7) diverse Partituren, z.B.:M. Schneider: Evanescence - The Complete ScoresM. Davis- Birth Of the Cool - Scores

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 3-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Zwischenprüfung nach dem vierten Semester: HausarbeitModulabschlussprüfung nach dem achten Semester: Dreistündige Klausur sowie Mündliche Prüfung (30 Min)Teile der Modulprüfungen können ggf. vorgezogen werden.

Prüfungsanforderungen

Zwischenprüfung: Komposition und Arrangement eines Stücks für eine mittlere bis große Besetzung (z.B. Big Band).Modulabschlussprüfung:Dreistündige Klausur: Aufgaben zur Melodiebildung, Harmonisation, Satztechnik, Orchestration und KontrapunktMündliche Prüfung: Kolloquium zu eigenen Kompositionen und Arrangements

Dauer

8 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch