Unterrichtspraxis Gruppe

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1117

Modulname (englisch)

Teaching practice for a group

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul, bestehend aus Praxis-Seminar und Unterrichtspraktikum, bildet einen zentralen Ausbildungsbereich des Studiums. Im Zentrum stehen die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Die Studierenden setzen die bereits erworbenen Kenntnisse aus den pädagogisch-didaktischen und künstlerischen Fächern zueinander in Beziehung und transferieren sie in die Praxis.

Lehrinhalte

Praxisseminar:Grundlagen der Unterrichtsplanung: Unterrichtsbedingungen, Schülerorientierung, Gruppenkonstellationen, Ziele, Inhalte, MethodenStundenplanung in der Praxis: Begründung von Unterrichtsentscheidungen, Schreiben von UnterrichtsentwürfenReflexion: Analyse von Unterrichtsvideos, individuelle Beratung, kollegiale Evaluation

Praktikum:Unterrichten im Gruppenunterricht, Feedback und Reflexion

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkennen, wie sich Rahmenbedingungen, Gruppenkonstellationen und das Lehrer-Schüler-Verhältnis auf den Unterricht auswirken. Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoire.
Die Studierenden können ihre Unterrichtsplanung schriftlich darlegen und ihre Entscheidungen differenziert begründen.
Wissensvertiefung
Bei der Unterrichtsplanung wählen die Studierenden Inhalte, Methoden und Materialien schülerbezogen aus. Sie sind in der Lage, auf dem jeweiligen Leistungsstand angemessene Lernangebote bereitzustellen und Alternativen zu diskutieren. Sie fällen ihre Entscheidungen auf der Basis eines breiten didaktischen, methodischen und fachlichen Wissens.
Können - instrumentale Kompetenz
Bei der Durchführung von Unterricht greifen die Studierenden auf ihre Planung zurück und bewahren gleichzeitig Handlungsflexibilität. Sie erkennen die aktuellen Bedürfnisse der Schüler/innen und können geeignete Lernprozesse für sie initiieren und arrangieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden entwickeln eine produktive Feedbackkultur und erfahren kollegialen Austausch als wesentlichen Baustein der eigenen Berufspraxis.
Bei der Analyse von Unterrichtsprozessen sind sie in der Lage, ihre Eindrücke und Standpunkte differenziert darzulegen und konstruktive Alternativvorschläge zu unterbreiten. Sie begegnen sich mit gegenseitigem Respekt.
Die Studierenden präsentieren eigene Unterrichtsversuche und stellen so ihr Tun zur Diskussion. Sie zeigen sich offen für Anregungen und nehmen diese in ihre künftigen Planungen mit auf.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Praxisseminar: Videoanalyse (+ diverse Feedbackmethoden), aktivierende Verfahren (Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.), z. T. VorträgePraktikum: Eigene Unterrichtspraxis, Feedbackgespräch

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiswissen des Moduls "Musikpädagogische Grundlagen", Vertiefte Kenntnisse des Moduls "Fachdidaktik und Vertiefung Musikpädagogik" bzw. Fachdidaktik

Modulpromotor

Weber, Florian

Lehrende
  • Behrens, Martin
  • Gutzeit, Marion
  • Beerkircher, Ralph
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
9Beratung durch Mentor/in
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Praktikum
23Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Praktikum)
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

1) Doerne, Andreas (2010): Umfassend musizieren. Grundlagen einer Integralen Instrumentalpädagogik. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.
2) Ernst, Anselm (2006): Die zukunftsfähige Musikschule. Eine Einführung in die Musikpädagogik für Musikschullehrkräfte. Aarau: Musik-Verl. Nepomuk.
3) Ernst, Anselm (2008): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis. überarb. Aufl. Mainz: Schott (Studienbuch Musik).
4) Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht. Mainz u.a.: Schott.

Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Lehrprobe nach dem dritten Studienjahr, bestehend aus den drei Teilen Unterrichtskonzeption, Unterrichtsdurchführung (Gruppenunterricht 45-60 Min), Reflexion im Gespräch (20 Min)Praktikum im fünften und sechsten (Leistungsnachweis). Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstun-de im Einzel- oder Gruppenunterricht.Die Lehrprobe wird je nach Praktikumsmöglichkeit entweder im Einzel- oder im Gruppenunterricht durchgeführt.

Praktikum (LN): Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch