Grundlagen der Musikpädagogik

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 19.0 vom 28.02.2017

Modulkennung

66B1006

Modulname (englisch)

Fundamentals of music education

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul liefert eine Einführung in theoretische Grundlagen und aktuelle Praxisfelder der Musikpädagogik.

Pädagogisch-psychologische Grundlagen:Das Fach „Pädagogisch-psychologische Grundlagen“ vermittelt Einblicke in ausgewählte, musikpädagogisch relevante Themen aus Musikpsychologie sowie Pädagogischer Psychologie.

Musikpädagogische Berufsfelder:Das Fach „Musikpädagogische Berufsfelder“ gibt eine Orientierung über Arbeitsfelder, Unterrichtsformen und Zielgruppen. Der Besuch von Hospitationen sowie das Beobachten von Unterrichtssequenzen auf Video führt zu einem grundlegenden Verständnis von Inhalten und Abläufen im Rahmen von Instrumental-, Vokal- oder Tanzunterricht.

Lehrinhalte

Pädagogisch-psychologische Grundlagen:-Hören/Wirkung von Musik-(Körper)Sprache-Motivation, Lernen-Spiel-Begabung, musikalische Sozialisation-Ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie

Musikpädagogische Berufsfelder:-Unterrichtsformen: Gruppen-, Klassen- und Einzelunterricht, Lernen mit Hilfe des Internet-Zielgruppen-Instrumental- und Vokalpädagogik in schulischer Kooperation (JeKiTS, JeKiSS, Wir machen die Musik u.a.)-Kommunikation (Modell nach Friedemann Schulz von Thun)-Elternarbeit, Problemsituationen-Unterrichtsbeobachtung in Hospitationen und mit Hilfe von Video-Sequenzen-Berufsbild und Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen Kunst und Pädagogik

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Pädagogisch-psychologische Grundlagen:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Fragestellungen und Forschungsansätze von Musikpsychologie und Pädagogischer Psychologie.

Musikpädagogische Berufsfelder:
Die Studierenden beobachten und reflektieren eine Vielzahl von Lehr-/Lernsituationen und werden mit ergänzendem Wissen aus der Musikpädagogik in Kontakt gebracht.
Wissensvertiefung
Pädagogisch-psychologische Grundlagen:
Die Studierenden lernen, das Potential wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse für die musikpädagogische Praxis zu erkennen und arbeiten sich in einen ausgewählten Bereich vertiefend ein.

Musikpädagogische Berufsfelder
Die Studierenden üben sich in der Beschreibung und Systematisierung von Lehr-/Lernsituationen.

Können - instrumentale Kompetenz
Pädagogisch-psychologische Grundlagen
Die Studierenden können einen Transfer von theoretischen Theorien zu konkreten Erfordernissen in Unterrichtssituationen herstellen.

Musikpädagogische Berufsfelder:
Die Studierenden finden Standpunkte zu unterschiedlichen Vorgehensweisen in der Unterrichtspraxis.

Können - kommunikative Kompetenz
Pädagogisch-psychologische Grundlagen:
Die Studierenden lernen pädagogisch-psychologische Fachbegriffe kennen und anzuwenden.

Musikpädagogische Berufsfelder:
Die Studierenden beschreiben und bewerten Unterrichtssituationen. Sie diskutieren über unterschiedliche pädagogische Einstellungen und Herangehensweisen, reflektieren dabei persönliche Standpunkte und schärfen ihr musikpädagogisches Profil. Für die Organisation der zehn Hospitationen stellen sie die notwendigen Kontakte mit praktizierende Lehrkräften her.

Können - systemische Kompetenz
Pädagogisch-psychologische Grundlagen
Die Studierenden erhalten in der Bearbeitung von theoretischen Modellen und Erklärungsansätzen die Möglichkeit zur Selbstreflexion und können so zur (Neu)Einschätzung vergangener und zukünftiger Erfahrungen rund um Lehr-/Lernsituationen gelangen.

Musikpädagogische Berufsfelder
Die Studierenden können sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Pädagogik positionieren und die unterschiedlichen bzw. deckungsgleichen Belange von Musikausübung und Musikvermittlung erkennen.

Lehr-/Lernmethoden

Pädagogisch-psychologische Grundlagen:Frontaler Input, Diskussionsrunden, individuelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form

Musikpädagogische Berufsfelder:Frontaler Input, Diskussionsrunden, Einheiten mit praktisch-musikalischer Betätigung, Arbeiten mit dem Raster des Beobachtungsbogens zur Hospitation, Vorstellen von Erfahrungen aus den Unterrichtsbesuchen im Kurzvortrag

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Lehmann, Silke

Lehrende

Lehmann, Silke

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
21Hospitationen
21Prüfungsvorbereitung
Literatur

-Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch,Reinbek: Rowohlt 2011.-Hartogh, Theo/Wickel, Hans Hermann: Musizieren im Alter. Arbeitsfelder und Methoden, Mainz: Schott 2008.-Grimmer, Frauke/Lessing, Wolfgang (Hg.): Künstler als Pädagogen. Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik, Mainz: Schott 2008.-Knodt, Peter/Ruf-Lenzin, Stefan/Krause, Heiner: Einblicke/Perspektiven: Instrumentalunterricht für BlechbläserInnen, 21 Videodokumentationen für Lehre, Forschung und Weiterbildung, Musikakademie der Stadt Basel/Fachhochschule Nordwestschweiz 2006.-Lehmann, Silke: Bewegung und Sprache als Wege zum musikalischen Rhythmus, Osnabrück: Epos 2007.-Losert, Martin: Die Kunst zu unterrichten. Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik, Mainz: Schott 2015.-Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim: Psychologie Verlags Union 1995 und 2008.-Petrat, Nicolai: Psychologie des Instrumentalunterrichts, Kassel: Gustav Bosse 2000.-Schmidbauer, Wolfgang: Lexikon Psychologie, Reinbek: Rowohlt 2001.-Schönherr, Christine/Kallós, Coloman: Ich bin wieder jung geworden. Musik, Sprache, Bewegung. Künstlerische-pädagogische Angebote für Menschen im hohen Alter, DVD, Mozarteum Salzburg 2012.-Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bände 1 – 3, Reinbek 2001 u.a.-Sommerfeld, Jörg: Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2014.-Spiekermann, Reinhild: Erwachsene im Instrumentalunterricht. Didaktische Impulse für ein Lernen in der Lebensspanne, Mainz: Schott 2009.-Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Berlin/Heidelberg: Springer/Spektrum 2007.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Pädagogische und psychologische Grundlagen: Mündliche Prüfung (20 Min) ODER Referat mit Präsentation ODER Schriftliche Ausarbeitung.

Musikpädagogische Berufsfelder: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Nieveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Pädagogische und psychologische Grundlagen: Nachweis der vertieften Einarbeitung in Themenfelder der Musikpsychologie, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Motivations- und Sozialisationsforschung und die Fähigkeit, musikpädagogische Fragen auf der Basis dieser Erkenntnisse zu reflektieren.

Musikpädagogische Berufsfelder: Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch