Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten und Musikwissenschaft

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 9.0 vom 06.09.2016

Modulkennung

66B1001

Modulname (englisch)

Introduction into musicological working and musicology

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Vertiefte Kenntnisse in Teilbereichen der Musikwissenschaft sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion sind notwendige Voraussetzungen im Verstehensprozess und für eine adäquate Auseinandersetzung mit der Musik-Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Die Studierenden erhalten einen Einblick in verschiedene Teilgebiete und Arbeitsbereiche der Musikwissenschaft und lernen unterschiedliche Methoden musikwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Diese bilden die Grundlage für die spätere Bachelorarbeit.

Lehrinhalte

Wahlseminare "Musikwissenschaft" mit semesterweise wechselnden Inhalten aus unterschiedlichen Teilbereichen: z. B. Themen zur Musikgeschichte (etwa eine Stilepoche, eine Gattung, ein Komponist von epochaler Bedeutung), musiksoziologische Themen (etwa musikalische Massenkultur), musikpsychologische Themen (etwa zu Problemen des musikalischen Hörens), musikästhetische Themen (etwa zur Musikästhetik des 18., 19. oder 20. Jahrhunderts)

Seminar "Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten" mit den Inhalten
1 Musikwissenschaft im Wissenschaftssystem
2 Übersicht über die Teildisziplinen: historische, systematische und vergleichende Musikwissenschaft
3 Quellen: Primär- und Sekundärquellen
4 Auffinden und Nachweisen von Quellen: Bibliografieren
5 Beschaffen von Quellen
6 Abfassen einer (musik-)wissenschaftlichen Arbeit
7 Systematische Musikwissenschaft: Methoden und Techniken
8 Verstehen, Auslegung, Analyse

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über einen fundierten Überblick über musikwissenschaftliche Betrachtungsgegenstände, kennen die wichtigsten Komponisten und ihre stilistischen Besonderheiten der behandelten Teilgebiete, kennen die Teildisziplinen und Arbeitsbereiche der Musikwissenschaft, können Musikwerke aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte analysieren, verbal interpretieren und angemessen darstellen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, reflektieren die Musik-Kultur der Gegenwart und Vergangenheit hinsichtlich ihrer ästhetischen, soziologischen, psychologischen, kulturanthropologischen und philosophischen Komponenten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind fähig, überschaubare Teilgebiete der Musikwissenschaft selbständig aufzuarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind fähig, spezielle Themen der Musikwissenschaft zielgruppengerecht zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.

Lehr-/Lernmethoden

Der Stoff wird erabeitet durch Vorlesungen und studentische Referate. Spezielle Themen werden vertieft durch Lektüre und Diskussion von Texten sowie durch gemeinsame Analyse von Musikstrukturen in Kleingruppen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Überblick über die Musikgeschichte sowie über die wichtigsten Gattungen und Formen wird vorausgesetzt.

Modulpromotor

Schmoll, Michael

Lehrende
  • Gramann, Heinz
  • Jochen Bonz
  • Springer, Johannes
  • Schmoll, Michael
  • Hornberger, Barbara
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Seminare
72Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

1) Schnaus, Peter (Hg.): Eoropäische Musik in Schlaglichtern. Mannheim u. a. 1990
2) Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG 2)
3) Dibelius, Ulrich: Moderne Musik 1 (1945-1965) und 2 (1965-1985). München u. a. 1966 und 1988
4) Eggebrecht, Hans Heinrich (Hg.): Terminologie der Musik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1995
5) Metzger, Heinz-Klaus (Hg.): Musik-Konzepte.. München: Edition Text und Kritik (Schriftenreihe, u. a. auch zur Musik im 20. Jh.)
6) Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 2-4. Laaber 2000-2006
7) Neue Zeitschrift für Musik (gegründet 1834 von Robert Schumann, erscheint zweimonatlich im Schott-Verlag, Mainz)
8) (zusätzliche Sekundärliteratur entsprechend den semesterweise wechselnden Wahlseminaren)

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Musikwissenschaft: Mündliche Prüfung (20 Min) (Prüfungsleistung)

Prüfungsanforderungen

Musikwissenschaft:Mündlicher Vortag über ein selbst gewähltes Thema aus dem Spektrum der besuchten Seminare (ca. 10 Min), Fragen zum Vortrag, Zusatzfragen.

Dauer

3 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch