Musikgeschichte und musikwissenschaftliche Grundlagen

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1000

Modulname (englisch)

History of music and foundations of musicology

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Musikgeschichte:Zum Basiswissen eines jeden Musikers und Musikpädagogen gehört der Überblick über die europäische Musikgeschichte (einschließlich ästhetischer und rezeptionsgeschichtlicher Aspekte) sowie über Gattungen und Formen der Musik. Das Verstehen des Prozesscharakters der europäischen Musik bildet den notwendigen Hintergrund für eine adäquate Interpretation und Aufführung. Die stilistischen, ästhetischen und sozialgeschichtlichen Entwicklungslinien werden anhand von ausgewählten, z. T. epochalen Musikwerken dargestellt.

Formenlehre (für EMP, KI, KMG, KV):Die Formenlehre bildet ein unverzichtbares Ergänzungsfach zur Musikwissenschaft und Musiktheorie. Sie befasst sich mit den wesentlichen barocken und klassischen Formen wie Invention, Fuge, Sonate, Suite und sucht zugleich Wege, die besonderen Strukturen der Werke großer Meister sichtbar zu machen.

Instrumentenkunde (für EMP, KI, KMG, KV):Dieses Fach gibt einen Überblick über die Instrumente des Orchesters, über die Tasteninstrumente, die Zupfinstrumente und das Schlagwerk. Dabei wird neben den bautechnischen Fragen auch die Entwicklung der Instrumente, ihre Spieltechniken und ihre Literatur betrachtet. Neben einigen Grundlagen der Akustik wird das fach zudem um eine - zumindest basale - Partiturkunde ergänzt.

Popgeschichte:Zum Basiswissen von im Bereich der Popmusik tätigen Musiker/innen und Musikpädagogen/Musikpädagoginnen gehört der Überblick über wesentliche Genres und ästhetische Entwicklungen der Geschichte der Popmusik. Ein Verständnis für zentrale historische Momente und für ästhetische Entwicklungen bildet den notwendigen Hintergrund für eine adäquate Interpretation, Aufführung und Vermittlung historischer Werke sowie für ein Verständnis der zeitgenössischen Popmusik, die wesentlich durch Bezugnahmen auf Genres aus der Popmusikgeschichte gekennzeichnet ist. Die verschiedenen popmusikalischen Stile und ihre ästhetischen Entwicklungen werden im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge der jeweiligen Zeit betrachtet.

Jazzgeschichte:Zum Basiswissen jedes im Jazzbereich tätigen Musikers und Musikpädagogen gehört der Überblick über die Jazzgeschichte. Das Verstehen des Prozesscharakters der afroamerikanischen und europäischen Musik bildet den notwendigen Hintergrund für eine adäquate Interpretation und Aufführung. Die stilistischen, ästhetischen und sozialgeschichtlichen Entwicklungslinien werden anhand von Transkriptionen, historischen Aufnahmen und epochalen Musikwerken dargestellt.

Musicalgeschichte:Beginnend bei der amerikanischen Theatergeschichte wird die Entwicklung von verschiedenen Showformaten über den Import der Operette bis hin zur „Musical Comedy“ beleuchtet. Das Kennenlernen markanter Komponisten sowie der wichtigsten Meilensteine des Genres bilden die Wegmarkierungen des Kurses. Das Eintauchen in die Gefühlswelt des deutschen Feuilleton- und Theaterbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg spielt ebenso eine Rolle wie die das weltweite Theatergeschehen beeinflussende Entwicklung weg vom Broadway hin zum Westend. Mit dem deutschen „Big Bang“ des Musicals in den 1980er Jahren und der daraus resultierenden bald folgenden ersten großen Krise für das Genre beginnt am Ende die Überleitung in die Gegenwart und die zu erwartende Zukunft.

Lehrinhalte

Musikgeschichte:
1 Musikgeschichte vom Mittelalter bis ca. 1900
1.1 Gregorianischer Choral, frühe Mehrstimmigkeit, Notre-Dame-Schule
1.2 Ars Antiqua, Ars Nova
1.3 15. und 16. Jahrhundert
1.4 Stilwandel um 1600
1.5 Barockzeit
1.6 Stilwandel zwischen 1720 und 1780
1.7 Wiener Klassik
1.8 Oper im 18. und 19. Jahrhundert
1.9 Klaviermusik im 19. Jahrhundert
1.10 Sinfonie und Sinfonische Dichtung im 19. Jahrhundert
1.11 Nationalstile im 19. Jahrhundert
1.12 Musik um 1900

Formenlehre (EMP, KI, KMG, KV):
1 Formelemente, Liedformen
2 Kunstlied, Rezitativ, Arie
3 Motette, Madrigal, Messe, Kantate
4 Fuge
5 Suitensatz, Konzertsatz, Rondo
6 Sonatenhauptsatzform
7 Variationsformen

Instrumenten- und Partiturkunde (EMP, KI, KMG, KV):
1 Akustische Grundlagen: Schwingungslehre, Schallanalyse, Ein- und Ausschwingvorgänge, Interferenzen, Schwebungen, Resonanz
2 Akustik der Musikinstrumente: Tonerzeugung, stehende Wellen, Partialtöne, transponierende Instrumente
3 Klassifikation der Musikinstrumente: die Systematik von Hornbostel und Sachs
4 Stimmungen und Tonsysteme: pythagoräische, didymische, mitteltönige und temperierte Stimmung, Kommata, Intonationsprobleme in Ensembles
5 Entwicklung der Instrumente in der Musikgeschichte: Vor- und Frühgeschichte der wichtigsten Musikinstrumente, Epochen und ihre Musikinstrumente sowie ihre Partituren
6 Die wichtigsten Musikinstrumente in Einzeldarstellungen: Streichinstrumente, Laute und Gitarre, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Tasteninstrumente

Popgeschichte:
1 Mythische Helden
1.1 Elvis Presley und Rock'n'Roll
1.2 Jimi Hendrix und die Black Music der 1950er und 1960er Jahre

2 'Swinging Sixties'
2.1 Beatbands
2.2 Rock (Folk-, Psychedelik-, Hard-)

3 1970er Jahre
3.1 Disco und Funk
3.2 Punk und New Wave

4 Mega-Pop
4.1 Michael Jackson
4.2 Madonna

5 HipHop
6 Electronic Dance Music
7 Rockmusik um die Jahrhundertwende
7.1 Alternative Rock
7.2 Brit-Pop
7.3 Metal

8 Retro-Pop
9 Producer-Pop

Jazzgeschichte:
1 Vorgeschichte: Worksongs, Hollers, Spirituals, Gospels, Ragtime
2 Blues
3 New Orleans, Dixieland, Chicago
4 Swing
5 Bebop
6 Cool und Westcoast Jazz
7 Hardbop
8 Third Stream
9 Free Jazz
10 Fusion
11 Jazz und Kunstmusik

Musicalgeschichte:Der Kurs ist jeweils in Jahrzehnte gegliedert. Jede Einheit beleuchtet eine bestimmte Epoche und ihre Entwicklungsschritte.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absoviert haben, verfügen über einen fundierten Überblick über die Musikgeschichte, kennen die wichtigsten Komponisten, ihre musikgeschichtliche Bedeutung und ihre Zeit, kennen die wichtigsten Formen und Gattungen der abendländischen Musik.

Formenlehre und Instrumentenkunde (für EMP, KI, KMG, KV):
Die Studierenden verfügen über die anwenderbezogenen Grundkenntnisse musikalischer Formen der Barockzeit bis zur Romantik. Sie kennen die Baugeschichte, Spieltechnik und wichtige Literatur der zentralen Instrumente (Orchesterinstrumente, Tasten-, Zupf- und Schlaginstrumente)

Jazz/Pop/Musicalgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über einen fundierten Überblick über die Jazz/Pop/Musicalgeschichte, kennen die wichtigsten Jazz/Popmusiker, ihre Bedeutung für die Jazz/Popgeschichte und ihre Zeit.
Wissensvertiefung
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, beschreiben die Problematik der Epochengliederung mit kompetenten Nomenklaturen.

Formenlehre und Instrumentenkunde (für EMP, KI, KMG, KV):
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können Musikinstrumente sowie musikalische Formen in fachgerechter Nomenklatur beschreiben.

Popgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über eine Übersicht der Popmusik-Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Jazzgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, beschreiben die stilistische und sozialgeschichtliche Entwicklung im Jazz.

Musicalgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über eine Übersicht der Musical-Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie haben überdies gelernt, Musicals alleine aufgrund ihrer Machart und ihres musikalischen Stils einer bestimmten Epoche zuordnen zu können.
Können - instrumentale Kompetenz
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ordnen Musikwerke stilgeschichtlich ein.

Formenlehre und Instrumentenkunde (für EMP, KI, KMG, KV):
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verstehen musikalische Strukturen in Notentext und Höranalyse.

Pop/Musicalgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können Werke der Popmusik/Musical-Literatur stilgerecht in den Zeitkontext einordnen. Sie kennen prägende KünstlerInnen/KomponistInnen/ArrangeurInnen/ProduzentInnen der jeweiligen Stilepochen.

Jazzgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, analysieren Jazzaufnahmen nach Gehör und ordnen Jazzaufnahmen stilgeschichtlich ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Musikgeschichte:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, präsentieren überschaubare
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Musikgeschichte, Instrumentenkunde und Formenlehre: Der Stoff wird erarbeitet durch Vorlesungen, Analyseübungen und studentische Referate.Pop/Musicalgeschichte: Die Lehrveranstaltung kombiniert studentische Referate, Vorlesung und Gruppendiskussion. Die Organisation verläuft über eine eLearning-Plattform.Jazzgeschichte: Der Stoff wird erarbeitet durch Vorlesung und studentische Referate, ergänzt durch gemeinsame Höranalysen und Notentextanalysen in Kleingruppenarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Grundlagen der allgemeinen Musiklehre sowie Grundkenntnisse über die europäische Musikgeschichte werden vorausgesetzt.

Modulpromotor

Schmoll, Michael

Lehrende
  • Gramann, Heinz
  • Springer, Johannes
  • Schmoll, Michael
  • Achenbach, Thomas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Vorlesungen
48Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Referate
Literatur
  • Musikgeschichte:
  • Handschin, Jaques: Musikgeschichte im Überblick. Wilhelmshaven 5/1985
  • Blume, Friedrich (Hg.): Epochen der Musikgeschichte. München/Kassel 6/1985
  • Schnaus, Peter (Hg.): Europäische Musik in Schlaglichtern. Mannheim u. a. 1990
  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1998
  • Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hrg. von Carl Dahlhaus, fortgeführt von Hermann Danuser, 12 Bd. Laaber 1989-1995
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG 2)
  • Erpf, Hermann: Form und Struktur in der Musik. Mainz 1967
  • Erwin Ratz: Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J.S.Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens. Wien 2/1968
  • Stockmeier, Wolfgang: Musikalische Formprinzipien. Köln 4/1980
  • Leichtentritt, Hugo: Musikalische Formenlehre. Wiesbaden 12/1987
  • Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik. Kassel 4/1994
  • Altmann, Günter: Musikalische Formenlehre. Darmstadt 2001 (überarb. Neuaufl.)

    Formenlehre und Instrumentenkunde (für EMP, KI, KMG, KV):
  • Baines, Anthony: Lexikon der Musikinstrumente. Stuttgart 1996Sachs, Curt: Reallexikon der Musikinstrumente. Berlin 1913
  • Reclams Musikinstrumentenführer. Die Instrumente und ihre Akustik - von Ermanno Briner. Stuttgart 1988
  • Die Physik der Musikinstrumente - mit einer Einführung von Klaus Winkler. Heidelberg: Spektrum - der - Wissenschaft - Verlagsgesellschaft 1988
  • Bathel, Günther. Handbuch der Tasteninstrumente und ihrer Musik. Braunschweig 1986
  • Geiringer, Karl: Instrumente in der Musik des Abendlandes. München 1982
  • Brüderlin, René: Akustik für Musiker. Regensburg 1978
  • Valentin, Erich: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Regensburg 1980
  • Burghauser J. und Spelda A.: Akustische Grundlagen des Orchestrierens. Regensburg 1971

    Popgeschichte:
  • Cohn, Nick: A Wop Bopaloo Bop Alop Bam Boom. Pop-History. Reinbek (Rowohlt) 1990 [1969].
  • Diederichsen, Diedrich: Sexbeat. Köln (Kiepenheuer u. Witsch) 2002 [1985].
  • Elflein, Dietmar: Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal. Bielefeld (Transcript) 2010.
  • Fisher, Mark (Hg.): The Resistable Demise of Michael Jackson. London (Zero Books) 2009.
  • Hebdige, Dick: Subculture. The Meaning of Style. London u. New York (Routledge) 1997 [1979].
  • Laing, Dave: The Sound of our Time. London u. Sidney (Sheed and Ward) 1969.
  • Marcus, Greil: Mystery Train. Der Traum von Amerika in Liedern der Rockmusik. Hamburg (Rogner u. Bernhard) 1992 [1975].
  • Reynolds, Simon: Retromania. Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Mainz (Ventil) 2012.
  • Schwichtenberg, Cathy (Hg.): The Madonna Connection. Representational Politics, Subcultural Identities, and Cultural Theory.
  • Shapiro, Peter: Turn the Beat Around. The Secret History of Disco. London (Faber and Faber) 2009.
  • Theweleit, Klaus u. Höltschl, Rainer: Jimi Hendrix. Eine Biografie. Berlin (Rowohlt) 2009.
  • Toop, David: Rap Attack. Von African Jive bis Global HipHop. St. Andrä-Wördern (Hannibal) 1992.
  • Wicke, Peter: Rock und Pop. Von Elvis bis Lady Gaga. München (C.H. Beck) 2011.

    Jazzgeschichte:
  • Fordham, John: Das große Buch vom Jazz. München: Christian-Verlag 1998 (zuerst erschienen London 1993)
  • Jost, Ekkehard: Sozialgeschichte des Jazz in den USA. Frankfurt am Main 1982, erweiterte Neuausgabe Frankfurt am Main 2003
  • Sandner, Wolfgang (Hg.): Jazz (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 9). Laaber 2005
  • Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, hrg. v. Jazz-Institut Darmstadt. Hofheim 1990 ff
  • The New Grove Dictionary of Jazz
  • Schnaus, Peter (Hg.): Europäische Musik in Schlaglichtern. Mannheim u.a. 1990
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG 2)

    Musicalgeschichte:
  • Wolfgang Jansen: „Cats & Co. Die Geschichte des Musicals im deutschsprachigen Theater“, Henschel Verlag; Auflage: 1., Aufl. (März 2008)
  • Nils Grosch und Elmar Juchem (Hrsg.), „Die Re
Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch