Raumvisionen für Kulturlandschaften

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 28.01.2019

Modulkennung

44M0493

Modulname (englisch)

Spatial Visions for Landscapes

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Im Modul „Raumvisionen für Kulturlandschaften“ wird das Erkunden von Landschaften in ihrer Komplexität und Dynamik, das Aufspüren typischer Strukturen und Anknüpfungspunkte für konkrete Projekte und die Gestaltung von Verständigungsprozessen über den gemeinsamen Raum vermittelt und eingeübt. Ziel des Moduls ist es, Bilder zu entwickeln, die nicht Vorlagen zum Umsetzen landschaftsarchitektonischer Entwürfe sind, sondern Instrument der Verständigung zwischen Menschen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund über die Frage, wie man die gemeinsame Landschaft verstehen und weiterentwickeln kann.

Lehrinhalte
  1. Verständigungsprozesse zur Landschaftsentwicklung. Ziele, Herausforderungen und Haltungen.
  2. Landschaftliche Komplexität: Digitalisierung, Migration und Energiewende;Sustainable Development Goals (SDGs), Landschaftsentwicklung im Anthropozän.
  3. Landschaften erkunden – Landschaften wahrnehmen – Landschaften lesen – Landschaften entwerfen. Methodische Übungen und Reflexionen.
  4. Raumbilder und Metaphern finden, Mapping, erfinderische Kartographie, Arbeit mit Maßstabssprüngen. Methodische Übungen und Reflexionen.
  5. Design Research als anwendungsorientierte Forschung in der Landschaftsentwicklung.
  6. Raumvisionen und die Europäische Landschaftskonvention.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
... erweitern ihr instrumentelles Wissen zu Verständigungsprozessen im Feld der Landschaftsentwicklung und reflektieren Rahmensetzungen und Haltungen zum Umgang mit komplexen Entwurfsaufgaben auf regionaler Ebene;;
Wissensvertiefung
... vertiefen ihre entwurfsmethodische Kompetenz bei der kreativen Gestaltung von Verständigungsprozessen mit Hilfe von Raumvisionen: Vertiefte Kenntnisse zum Erkunden von Landschaften, Herausarbeiten und Darstellen landschaftlicher Besonderheiten und Finden von Anknüpfungspunkten für konkrete Projekte.
Können - instrumentale Kompetenz
... lernen Landschaftserkundung, Landschaftslesen, die Arbeit mit Metaphern, Mappings und erfinderischer Kartographie als Instrumente von Raumvisionsprozessen.
Können - kommunikative Kompetenz
... lernen die Kommunikation von Prozesselementen und Prozessergebnissen in Text, Bild und im Gespräch.
Können - systemische Kompetenz
... entwickeln ein erfinderisch-analytisches Verständnis für den Umgang mit komplexen Landschaftsentwicklungen und reflektieren ihre Erkenntnisse als Teil eines forschenden Entwerfens (design research).

Lehr-/Lernmethoden

Methodische Einführung im Plenum, Seminar mit Gruppenteilung,Übungen, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit,Selbststudium;

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Landschaftsentwicklung

Modulpromotor

Schultz, Henrik

Lehrende

Schultz, Henrik

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Seminare + betreute Kleingrupp
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
55Vorbereitung von Hau
35Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

BLACKBOURN, D. 2007: Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft. München: Deutsche Verlags-Anstalt (DVA)

BORIS, S. D. 2009: Garden of Situations – Learning from the Modern Danish Landscape, erschienen auf: aarch.dk/fileadmin/grupper/institut_ii/PDF/GARDEN_SITUATION_working_paper_6_SDB_AARCH_72dpi.pdf

BRINCKERHOFF JACKSON, J. 2005: Der Pfad des Fremden. In: FRANZEN, Brigitte; KREBS, Stefanie (Hg.): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln: Walther König, S. 16-28

GIROT Ch.; WOLF S. (Hg.): Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung, gta Verlag, S. 74-75

DIENER, R., HERZOG, J., MEILI, M., MEURON, P. de, SCHMID, C. 2006: Die Schweiz. Ein städtebauliches Portrait. Einführung. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser

FOXLEY, A. 2010: Distance and Engagement. Walking, Thinking and Making Landscape. Zürich: Lars Müller Publishers

PROMINSKI, M. 2004: Landschaft entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur, Berlin: Reimer

SCHULTZ, H.; STEIN, U. 2012: Raum zum Sprechen bringen. Metaphern in kommunikativen Entwurfsprozessen. In: DISP 188 1/2012, S.59-67

SEEL, M.: Landschaft als Geschehen und Natur in der Stadt. In: WOLFRUM, Sophie; NERDINGER, Winfried 2008: Multiple City, S.134-138, Berlin: Jovis

SEGGERN, H. von; WERNER, J.; GROSSE-BÄCHLE, L.2008: Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin: Jovis

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch