Integrierende Raumentwicklung

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 13.07.2018

Modulkennung

44M0481

Modulname (englisch)

Integrating Open Space Development

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Den Studierenden wird über das im Bachelor vermittelte Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur hinaus ein erweitertes und komplexeres Bild der Disziplin vor Augen geführt. Dabei soll ein Verständnis des Wechselspiels von räumlicher Planung und gesellschaftlicher Entwicklung entfaltet werden. Ziel ist es, die Funktionen und Wirkungsweisen von planerischen Instrumenten (Programme, Pläne, Projekte) abschätzen und anhand von Beispielen diskutieren und anwenden zu können. Für die notwendig werdende integrative Planungskultur werden vertraute monologische und eindimensionale Planungsweisen verlassen. So wird Planung als diskursive Arbeitsmethode vermittelt, in der emotionales, analytisches, kreatives und kommunikatives Denken und Handeln – mit zum Teil weiter bestehenden Widersprüchen – zusammengeführt wird.

Lehrinhalte

1. Planung im Wandel der Zeit, Planungstheorien und –modelle, Selbstverständnis von räumlicher Planung
2. Planungen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen – Klimawandel, Demografie, Migration und andere gesellschaftliche Herausforderungen (Trends und Szenarien)
3. Planerischer Leitbilder Nachhaltigkeit, Resilienz, Atmosphäre
4. Steuerung räumlicher Entwicklungsprozesse – Instrumente; Partizipation und Akzeptanz, GovernanceBeispiele/ Thematische Vertiefungen• Planungen im Kontext Nutzungsintensivierung• Planungen im Kontext Rückzug von Nutzungen• Planungen im Kontext von Nutzungsbrüchen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites integratives Wissen über Leitbilder, Ziele, Instrumente und Methoden der Raumentwicklung und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die daran beteiligten Akteure
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in speziellen Handlungs- und Problemfeldern der Raumentwicklung und können integrative Konzepte hinsichtlich ihrer Reichweite einschätzen sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben und diskutieren
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen Analyseformen und Konzepte für eine unterschiedliche Ansprüche integrierende Raumwicklung und können vorhandene Instrumente und Methoden unterschiedlichen Planungssituationen zuordnen
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage mit den für Raumentwicklungsprozesse relevanten privaten und öffentlichen Akteuren zu kommunizieren, d.h. Entwicklungsoptionen zu veranschaulichen und Handlungskonzepte mit ihnen zu diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden entwickeln ein integratives Verständnis für Raumentwicklungsprozesse und können durch Transfer von Erfahrungen Impulse für nachhaltige Entwicklungsprozesse in Regionen geben

Lehr-/Lernmethoden

Das Modul baut auf einer von mehreren Lehrenden gemeinsam gestalteten Vorlesung auf, in der unterschiedliche Zugänge zum Themenfeld aufgezeigt und an verschiedenen Beispielen verdeutlicht werden. Abgeleitet aus den vorgestellten Themen erarbeiten die Studierenden eine Hausarbeit.

Modulpromotor

Petermann, Cord

Lehrende
  • Schoppengerd, Johanna
  • Manzke, Dirk
  • Petermann, Cord
  • Schultz, Henrik
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Hausarbeiten
Literatur

Chilla, T.; Kühne, O.; Neufeld, M. (2016): Regionalentwicklung. Ulmer, StuttgartMaier, G.; Tödtling, F. (2002): Regional- und Stadtökonomik 2. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien/New York, 2. Aufl.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch