Renaturierungsökologie

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 02.05.2022

Modulkennung

44M0207

Modulname (englisch)

Restoration Ecology

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In Mitteleuropa gibt es – wie in vielen anderen Teilen der Welt – zahlreiche Landschaften, die durch anthropogene Nutzung oder Umweltkatastrophen degradiert oder zerstört sind. Die Renaturierungsökologie entwickelt Methoden und Verfahren zur Wiederherstellung naturnaher und halbnatürlicher Ökosysteme in Natur- und Kulturlandschaften. Dabei geht es einerseits um die Optimierung der Standortbedingungen (Bodeneigenschaften, Wasserhaushalt) und andererseits um die Wiederansiedlung lebensraumtypischer Pflanzen- und Tierarten.

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Populationsbiologie und der Sukzessionstheorie
  • für Renaturierungsmaßnahmen relevante Themen der Hydrologie und Bodenkunde
  • Vergleich und Bewertung verschiedener Verfahren zur Optimierung der Wasserstandsdynamik und Bodeneigenschaften im Rahmen von Renaturierungs-maßnahmen
  • Vergleich und Bewertung von Verfahren zur Einbringung von Zielarten
  • Entwicklung von Konzepten für die Planung und Durchführung von Renaturierungsprojekten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Sie verfügen über ein Grundverständnis für ökologische Zusammenhänge, die für erfolgreiche Renaturierungsmaßnahmen relevant sind. Sie sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Umweltfaktoren zu erkennen und zu beurteilen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Renaturierungsökologie
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können geeignete Verfahren zur Optimierung der Hydrologie und Bodeneigenschaften auswählen und bewerten. Sie kennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verfahren zur Einbringung von Zielarten und können sie kontextbezogen in Renaturierungskonzepte einbringen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Renaturierungskonzepte und Ergebnisse von Renaturierungsprojekten präsentieren und in Diskussionen kritisch hinterfragen.
Können - systemische Kompetenz
Aufgrund Ihres Systemverständnisses sind die Studierenden in der Lage Renaturierungsprojekte zu planen und Umsetzungskonzepte zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, studentische Referate, Exkursionen, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Bodenkunde und Hydrologie sowie der Pflanzenökologie und Vegetationskunde

Modulpromotor

Kiehl, Kathrin

Lehrende
  • Kiehl, Kathrin
  • Rück, Friedrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
8Vorlesungen
12Seminare
10Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Referate
45Literaturstudium
Literatur

Van Andel, J. & Aronson, J. (2012): Restoration Ecology - The new Frontier. Wiley-Blackwell, Oxford. Zerbe, S. & Wiegleb, G. (2009): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum, Heidelberg.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Referat (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch