Freilandpflanzensortimente I

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 32.0 vom 23.03.2018

Modulkennung

44B0590

Modulname (englisch)

Assortment of Trees, Shrubs and Perennials I

Studiengänge mit diesem Modul
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
  • Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Mit der Produktion von Stauden und Gehölzen erfolgt etwa 30 % der Wertschöpfung im Produktionsgartenbau. Sortimentskenntnisse sind sowohl auf Produzentenseite, als auch auf Abnehmerseite erforderlich, um Trends erkennen und setzen zu können.Das Modul behandelt saisonale Sortimente (Herbst/Winter). Die Module Freilandpflanzensortimente I (Herbst/Winter)und II (Frühjahr/Sommer ergänzen sich wechselseitig.

Lehrinhalte

1 Bestimmung von o.g. Gehölzen und Stauden
2 Lebensbereiche, Standortansprüche und Verwendungszweck der o.g. Gehölze und Stauden
3 Präsentation der o.g. Stauden und Gehölze am POS
4 Überblick über saisonale, ausgewählte, aktuelle Gehölz- und Staudensortimente
5 Überblick über Strukturen unterschiedlich vermarktender Gärtnereien.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse des o.g. Gehölz- und Staudensortimentes sowie zu deren Vermarktung.
Die Studierenden kennen ausgewählte, aktuelle, saisonale Freilandpflanzensortimente der Stauden und Gehölze.
Sie kennen deren Standortansprüche und können Verwendungshinweise geben.
Sie können botanische Bestimmungsschlüssel zur Identifizierung unbekannter Pflanzen einsetzen.
Sie lernen unterschiedliche Vermarktungskonzepte im Pflanzenhandel kennen.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können botanische Bestimmungsschlüssel einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Fähigkeit zur Vorstellung und Diskussion aktueller Sortimente sowie Perspektiven ihrer Weiterentwicklung.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind befähigt, sich in Aufgaben der produzierenden und vermarktenden Betriebe einzuarbeiten.
Sie sind in der Lage, standortgerechte Freilandsortimente der o.g. Pflanzengruppen zusammenzustellen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung beinhaltet Vorlesungseinheiten, Übungen, Exkursionen und Präsentationen von Gruppenarbeiten.

Modulpromotor

Schacht, Henning

Lehrende
  • Schacht, Henning
  • Bettin, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
20Begehungen
10Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Prüfungsvorbereitung
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bärtels, A. (1995): Das große Buch der Ziergehölze, Ulmer-V.Warda H.-D. (2003): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze, Bruns Pflanzen Export GmbH.Schulz, B. (1999): Gehölzbestimmung im Winter, Ulmer-VerlagBDB-Handbücher: Zwiebeln und GehölzeSkript und Arbeitsmaterialien: verfügbar zu Beginn der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur 2stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer zu wählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben); Regelm. Teilnahme an den Übungen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch