Bewertung von Eingriffen in die Landschaft

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 29.04.2022

Modulkennung

44B0059

Modulname (englisch)

Environmental Impact Assessment, Mitigation and Compensation

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsentwicklung (B.Eng.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Die Abschätzung von Umweltfolgen durch Planungen und Vorhaben sowie Maßnahmen zur Verminderung der negativen Folgen für die Umwelt bilden einen wichtigen Aufgabenbereich im Berufsfeld der Landschaftsplanung. Das Modul soll die jeweilige Aufgabenstellung (abgeleitet aus den aktuellen Rechtsgrundlagen), fachlichen Bearbeitungsschritte und methodischen Vorgehensweisen sowie die Integration der Prüfinstrumente in die entsprechenden Planungs- und Entscheidungsverfahren vermitteln.

Lehrinhalte
  • 1. Verfahren und Instrumente der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung
    1.1·Strategische Umweltprüfung zu Plänen und Programmen SUP;
    1.2 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP);
    1.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung;
    1.4 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Landschaftspflegerische Begleitplanung;
    1.5 spezielle Artenschutzprüfung.
  • 2. Zuordnung der umweltplanerischen Beiträge zu Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben dienen.
  • 3. Verhältnis (Abgrenzung und Gemeinsamkeiten) zwischen SUP, UVP, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Eingriffsregelung und spezieller Artenschutzprüfung;
    4.·Methoden zur Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen von Eingriffen auf die Schutzgüter im Rahmen von Umweltprüfungen, der Eingriffsregelung und der Artenschutzprüfungen;
  • 5. Ermittlung von Art und Umfang erforderlicher Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, kohärenzsichernden Maßnahmen;
  • 6. Planung und Umsetzung von Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen;
  • 7. Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung und Artenschutzprüfung;
  • 8. Anwendungsbeispiele der Umweltprüfung und Eingriffsregelung am Beispiel verschiedener Planungs- und Vorhabenstypen auf verschiedenen Verfahrensebenen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
verfügen über das nötige Grundlagenwissen der gängigen umweltplanerischen Prüfverfahren und -instrumente.
Wissensvertiefung
... beherrschen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Prüfverfahren, kennen die dazugehörigen Prüfinstumente und die erforderlichen fachlichen Bearbeitungsschritte.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
... setzen eine Reihe von Standardmethoden ein, um für Aufgaben der Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung Daten zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, Umweltrisiken zu prognostizieren und entsprechende Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen nachvollziehbar zu entwickeln.

Können - kommunikative Kompetenz
.. können verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen in Zusammenhang mit Instrumenten der Umweltfolgenprüfung und Umweltfolgenbewältigung einsetzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben...,
... können die umweltfachlichen Bearbeitungsschritte den entsprechenden Planungs- und Entscheidungsverfahren zuordnen und geeignete fachliche Methoden auswählen.
... können zwischen den verschiedenen Rechtsfolgen in den jeweiligen Verfahren unterscheiden.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Vertiefung in zwei Seminaren, in denen die praktischen Arbeitsschritte vom Screening bis zur Ermittlung der Kompensationsumfänge bearbeitet werden (Bearbeitung von Ergebniskarten in Verbindung mit dem parallel stattfindenden GIS-Modul).

Empfohlene Vorkenntnisse

Kartier- und Bewertungsmethoden, GIS; Projekt Bestand und Bewertung; Grundlagen der Landschaftsplanung

Modulpromotor

von Dressler, Hubertus

Lehrende

von Dressler, Hubertus

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Kleingruppen
30Prüfungsvorbereitung
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

KIEMSTEDT, H., OTT, S., MÖNNECKE, M., 1996: Methodik der Eingriffsregelung - Gutachten zur Methodik der Ermittlung, Beschreibung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft, zur Bemessung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen, im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA), Stuttart (3 Teile), im Netz: www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/ KÖPPEL, J., PETERS, W., WENDE, W.: Einriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. E. Ulmer, Stuttgart (UTB 2512), 2004KÖPPEL, J., FEICKERT, U., SPANDAU, L. & H. STRAßER, 1998: Praxis der Eingriffsregelung – Schadensersatz an Natur und Landschaft?, Stuttgart (Hohenheim): Ulmer (Praktischer Naturschutz)JESSEL, B. & K. TOBIAS, 2002 : Ökologisch orientierte Planung – Eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden ; Stuttgart (Ulmer UTB 2280)Storm, P.C.; Bunge, T. (Hrsg.): Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung; BerlinGASSNER, E., WINKELBRANDT, A., BERNOTAT, D. (2010): UVP und strategische Umweltprüfung - Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung; C.F.Müller Verlag Heidelberg

aktuelle Infoportale der Bundesämter (UBA; BfN), Landesumweltverwaltungen, NGO's (UVP-Gesellschaft)Fachzeitschriften: UVP-report; Natur + Recht; UPR ...

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Hausarbeit und Präsentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung mit ausgewählten Instrument als Einstieg (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsanforderungen

Unterschiede zwischen den verschiedenen Prüfverfahren, dazugehörigen Prüfinstumenten und den erforderlichen fachlichen Bearbeitungsschritte;Unterschiede in den Rechtsfolgen der jeweiligen Verfahren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch