Organisationsentwicklung und Teamprozesse in der Sozialen Arbeit

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M1039

Modulname (englisch)

Organizational Development and Team Processes in Social Work

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In diesem Modul steht zunächst die Organisationen der Sozialen Arbeit (Einrichtung, Träger, Sozialer Dienst etc.) als Gegenstand im Mittelpunkt. Anhand der Analyse von organisationssoziologischen bzw.- psychologischen sowie betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen werden Potenziale für die Gestaltung und die Veränderung von Organisationen sichtbar. Organisationsentwicklung und Organisationsgestaltung werden als Veränderungsstrategien aus einer systemischen Organisationsbetrachtung heraus als notwendige Anpassungsleistungen an sich stetig verändernde Umweltbedingungen in der Sozialen Arbeit vermittelt. Auf der methodischen Ebene geht es im Weiteren um die Probleme, Herausforderungen, Anforderungen und Besonderheiten von Teamarbeit in sozialen Organisationen. Die Arbeit in Teams sozialer Organisationen ist geprägt von einer notwendigen Abstimmung eines arbeitsteiligen Vorgehens. Ein gemeinsamer Nenner dazu findet sich in der regelmäßigen und gemeinsamen Bearbeitung der Aufgabenstellung. Daher ist der Faktor eines Gelingens von kommunikativen Prozessen zwischen den einzelnen Team-Mitgliedern ein wichtiger Faktor konstruktiver Teamarbeit. In diesem Modul werden genau diese Faktoren analysiert und bearbeitet.

Lehrinhalte

Studierende erlangen Fähigkeiten, die Bedeutung von Veränderungsbedarfen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Organisationsentwicklung, einzuschätzen. Durch die Befassung mit Methoden der Organisationsentwicklung sind Studierende in der Lage, im Arbeitsfeld Soziale Arbeit die Anforderungen an Steuerung und Leitung komplexer Prozesse eigenständig zu bestimmen. Sie besitzen im Weiteren die Fähigkeiten zur umfassenden Analyse von internen und externen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren und zur verantwortlichen Einbindung anderer Fachdisziplinen in die eigene fachliche analytische Arbeit. Die Studierenden werden zudem insbesondere mit den Problemen, Herausforderungen, Anforderungen von Teamarbeit innerhalb von Organisationen vertraut gemacht. Ein Team ist eine Arbeitsgruppe, die einen Auftrag verfolgt. Die Arbeit ist auf Ziele ausgerichtet und es bedarf eines besonderen Anspruchs, auf unterschiedlichen Ebenen (Organisation, Gruppe, Person) die Zielverfolgung zu beachten und Arbeitsprozesse mit möglichst wenig Reibungsverlusten voran zu bringen.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende besitzen die Fähigkeit, Organisationsregeln und -abläufe zu analysieren, zu bewerten und methodisch zu beeinflussen. Die Teilnehmenden des Moduls erarbeiten sich ein Verständnis des Teambegriffs, der geprägt ist von Faktoren wie Zielführung Kooperation und Integration von Fachwissen und erarbeiten Merkmale einer gelingenden Teamarbeit in sozialen Organisationen.
Wissensvertiefung
Studierende besitzen vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien und Modellen der Organisationslehre. In der methodischen Wissensvertiefung stehen die Kernbegriffe von Gruppe (und Dynamik einer Gruppe), Team und Soziale Organisationen, Teamkompetenz, Teamrollen und Teamnormen im Vordergrund der Betrachtung.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende können Organisationen analysieren und Methoden der Organisationsentwicklung modellhaft anwenden. Sie setzen sich mit dem Begriff der „Teamkompetenz“ auseinander und erwerben Fähigkeiten, Rollen und Beziehungen von Teams in sozialen Organisationen zu gestalten.
Können - kommunikative Kompetenz
In diesem Modul werden Studierende in Arbeitsgruppen und im Lehrgespräch kommunikative Kompetenzen der Präsentation und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erlangen. Die Studierenden lernen im Weiteren unterschiedliche Möglichkeiten konstruktiver Elemente von Teamarbeit kennen, wissen um (kommunikative) Fallen und können Handlungsstrategien benennen, um diesen zu begegnen. Im Fokus dabei stehen: Kommunikation, Problemlösung und Entscheidungsfindung, aktive Maßnahmen zur Teamentwicklung, Beratungsansätze und supervisorische Grundlagen einer gestalteten konstruktiven Teamreflexivität.
Können - systemische Kompetenz
Studierende sind in der Lage, unterschiedliche Perspektiven auf die Veränderungen von sozialen Organisationen einzunehmen. Die Studierenden können die Bedeutung des Teamgedankens und der dazu zu beachtenden Prozesse in den Kontext ihrer jeweiligen Tätigkeiten benennen und einordnen. Sie wissen um die Wirkungsmöglichkeit differenzierter Handlungsstrategien auf Mikro-, Meso- und Meta-Ebene.

Lehr-/Lernmethoden

Seminargespräche, Vorträge, Präsentationen, Gruppenarbeit und Übungen.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Hensen, Gregor

Lehrende
  • Hensen, Gregor
  • Maykus, Stephan
  • Tiaden, Michael
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Alter, U. (2016):Teamidentität, Teamentwicklung und Führung: Wir-Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen - das Potenzial des Teams nutzen. Wiesbaden.Balz, J & Spieß, E. (2009): Kooperation in sozialen Organisationen: Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Stuttgart.Bonazzi, G. (2014): Geschichte des organisatorischen Denkens (hrsg. von Veronika Tacke) (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.Erger, R. (2012): Sozialmanagement: Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen. Berlin.Gellert, M. & Nowak,C. (2010) Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen.Kühl, S. (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Merchel, J. (2015): Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Patrzek, A. (2016): Systemisches Fragen: Professionelle Fragetechnik für Führungskräfte, Berater und Coaches. Wiesbaden.Preisendörfer, P. (2011): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.Scholz, D. (2018): Keiner kann so viel wie alle: Teamarbeit und Teamentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen. Wien.van Dick, R. (2018): Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Wien.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch