Operations Management - strategische Entwicklung von Geschäftsmodellen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 22.11.2018

Modulkennung

22M0957

Modulname (englisch)

Operations Management – Strategic Business Model Development

Studiengänge mit diesem Modul

Controlling und Finanzen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die wesentlichen strategischen Einflüsse und operativen Treiber von unterschiedlichen Geschäftsmodellen sollen analysiert und verstanden werden. Das soll zum einen dazu dienen, Controller als „Business Partner“ des Managements zu schulen, die zusammen mit dem Management die Zahlen interpretieren und Empfehlungen für geschäftliche Handlungen geben können, zum anderen soll es den Blick von Controllern auf die Chancen und Risiken für mögliche (neue) Geschäftsmodelle schärfen und es Ihnen ermöglichen sich aktiv als kaufmännischer Part in diese Diskussionen in Unternehmen einzubringen.

Lehrinhalte
  • Vertiefung der theoretischen Ansätze aus strategischem und Operations Management, u.a.
  • 1. Tiefgehende Unternehmens- und Branchenstrukturanalysen mit besonderem Fokus der „Underlying Economics“: Analyse (zukünftiger) Profitabilitätsdifferenziale zwischen Unternehmen/Branchen/Sektoren; Identifikation und Controlling zentraler Größen, z.B. Skaleneffekte und Konzentrationsmaße.
  • 2. Value Chain Analysen: Profit Pool Analysen in Wertketten, Wertschöpfungsnetzwerke, Wertschöpfungsstrategien
  • 3. Blue Ocean Strategien: Identifikation von Erfolgspotenzialen zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes.
  • 4. VRINO-Methode: Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten eines Unternehmens zur Vorbereitung langfristiger Investitions-/Desinvestitionsentscheidungen.
  • 5. Internationalisierungsstrategien: Realisierung von internationalen Wachstumschancen unter Berücksichtigung von Risiken zur Sicherstellung profitablen Wachstums.

    Bearbeitung von Fallstudien zum Verständnis und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und deren konkreten Treiber, z.B. für
  • 1. Rohstoffabhängige Industrien
  • Rohstoffbezug – Sourcingstrategien, Abhängigkeiten/Impact
  • Kuppelproduktion – Verbundsynergien
  • 2. Produzierendes Gewerbe
  • Autonome Massenfertigung – Kostentreiber, Design to cost, Throughput
  • Individuelle Fertigung - Werttreiber, Modularisierung
  • 3. Dienstleistung
  • Service Blueprinting
  • Integrativitätsgrad des Kunden in der Wertschöpfung
  • 4. Handel/Logistik
  • Cash Flows und gebundenes Kapital
  • Lagerbestandsoptimierung
  • Netzwerkeffekte
  • 5. Shared Services
  • Economies of Scale
  • Standardisierung
  • Internationalisierung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, weisen ein fundiertes Wissen über den Prozess des Strategischen Managements, der Geschäftsmodellanalyse und -entwicklung sowie deren kaufmännische Begleitung auf. Darüber hinaus haben sie die theoretischen Grundlagen vertieft und können das erlernte Wissen branchen- und kontextübergreifend anwenden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben wissen, wie Unternehmensstrategien formuliert, Geschäftsmodelle aufgebaut und in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden. Die fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fallstudien fördert das Verständnis komplexer unternehmerischer Zusammenhänge und verdeutlicht detailreich den wertschöpfenden
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sicher mit den Instrumenten des Strategischen Managements und der Wertschöpfungsanalyse umgehen und sind daher in der Lage, komplexe Fragestellungen in unbekannten Kontexten zu strukturieren, neue Zusammenhänge zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können strategische Fragestellungen
analysieren, die Ergebnisse interpretieren, an fachlichen (Gruppen-)diskussionen teilnehmen, bzw. diese moderieren und Erkenntnisse präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Informationen aus verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und des Unternehmensumfeldes zusammenführen und analysieren. Darauf aufbauend sind sie in der Lage, eine gegebene Situation zu bewerten und Lösungsansätze anhand einer belastbaren Argumentationskette zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Fähigkeit zur kritischen Ergebnisbewertung sowie zur Reflexion des eigenen Lösungsprozesses gefördert.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Case Studies / Fallstudien, Gruppenarbeiten, Referate, Präsentationen

Empfohlene Vorkenntnisse

Strategisches Management aus Bachelorstudium, Modul Master CFO „Strategisches Controlling“

Modulpromotor

Frie, Jan

Lehrende
  • Frie, Jan
  • Halstrup, Dominik
  • Hofmann, Kay Hendrik
  • Holst, Hans-Ulrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
16Vorlesungen
22others
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
112Hausarbeiten
Literatur

Wirtz, B. W.: Business Model Management, Springer Gabler, 2018, 4. Aufl.

Welge, M. K., Al-Laham, A., Eulerich, M.: Strategisches Management : Grundlagen - Prozess – Implementierung, Springer Gabler, 2017, 7., überarbeitete und aktualisierte Aufl.

David, F. and David, F.: Strategic Management - Concepts and Cases, Pearson, Global Edition, 2014

Mintzberg, H., Lampel, J., Quinn, J. and Ghoshal, S.: The Strategy Process - Concepts, Contexts, Cases, Prentice Hall, aktuelle Auflage

Ausgewählte aktuelle Fallstudien

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
  • Praxisbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschließenden Klausur (K1) zusammen. Das Referat und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch