Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 07.08.2024.
- Modulkennung
22M0892
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Gegenstand dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen des Restrukturierungs- und Sanierungsmanagements von Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere Krankenhäusern. Thematisiert werden neben strategischen Konzernrestrukturierungen und Portfolioanpassungen die Instrumente des operativen Effizienz- und Sanierungsmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Restriktionen von Gesundheits- und Versorgungseinrichtungen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Bestimmungsgründe von Unternehmenskrisen
2. Restrukturierungs- und Sanierungsansätze
2.1 Finanzielle Sanierung
2.2 Strukturelle Sanierung/Restrukturierung
2.3 Strategische Sanierung/Restrukturierung
2.4 Behavioristische Sanierung/Restrukturierung
3. Tools und Techniken der Unternehmenssanierung
4. Unternehmensberater als Change Agents während der Sanierung
5. Gesundheitsunternehmen als „besondere“ Sanierungs- und Restrukturierungsfälle
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Präsenz - 10 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Hausaufgaben - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Präsentation oder
- Klausur oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: 20-25 Seiten
Präsentation: ca. 30-45 MinutenDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Strategisches und werteorientiertes Management (MIG 1)
- Rechnungswesen und Controlling (MIG 1)
- Change- und Innovationsmanagement (MIG 1)
- Wissensverbreiterung
Die Studierende kennen die Entwicklungsphasen von Unternehmenskrisen und die sanierungsrelevanten betriebswirtschaftlichen Erfordernisse von Unternehmen sowie die Grundlagen, Ansätze und Instrumente eines integrierten Sanierungs- und Restrukturierungsmanagements.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Unternehmenskrisen von Gesundheitseinrichtungen charakterisieren und davon ausgehend die Spezifika des Restrukturierungs- und Sanierungsmanagements von Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Krankenhäusern verdeutlichen.
- Wissensverständnis
Die Studierende können Instrumente zur Früherkennung von Unternehmenskrisen sowie ausgewählte Tools zum Restrukturierungs- ud Sanierungsmanagement beschreiben, erklären und diskutieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die Analyse- und Handlungskompetenz, um das Sanierungs- und Restrukturierungsmanagement branchenspezifisch zu bewerten. Sie können Methoden und Instrumente auf spezifische Probleme des Managements von Gesundheitseinrichtungen anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierende können fallbezogen eigene Lösungsansätze zur Krisenbewältigung von Gesundheitsunternehmen auf der Grundlage der Fachliteratur unter Beachtung der besonderen Rahmenbedingungen (Gesundheitsmarkt, Ordnungspolitik) entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können die entwickelten Lösungsansätze strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln. Sie sind in der Lage, andere Sichtweisen und Meinungen zum Umgang mit Restruktierungs- und Sanierungserfordernissen in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Möglichkeiten und Grenzen der Restrukturierung und Sanierungen von Gesundheitsunternehmungen vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Rahmenbedingungen (Veränderung von Versorgungsstrukturen, Finanzierung u.a.) und im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen an Dienstleistungsunternehmen reflektieren.
- Literatur
Literatur jeweils in aktueller Auflage:
- Blum, K./Weigand, A. (Hrsg.) Sanierungsfall Krankenhaus - Erkennen, Vorbeugen, Abwenden. Stuttgart: Kohlhammer.
- Eichhorst, S. (Hrsg.): Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus. Kulmbach: KU-Fachbuch.
- Hommel, U./Knecht, T.C./Wohlenberg, H. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensrestrukturierung/-sanierung: Grundlagen – Instrumente – Strategien, Wiesbaden: Springer.
- Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer.
- Pfannstiel, M./Rasche, C. (Hrsg.): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools. Wiesbaden: Springer.
- Rasche, C.: Multifokales Sanierungsmanagement: Von der engpaßorientierten zur mehrdimensionalen Krisenbewältigung, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen Grundlagen - Strategien – Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Springer.
- Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A.: Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation, in: Rüter, G./ Da-Cruz, P./Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart, S. 473-502.
- Zapp, W.: Krankenhausmanagement. Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an den vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Es weist auch enge Zusammenhänge zum Modul Organisation und Unternehmenskultur (MIG 3) auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Oswald, Julia
- Lehrende
- Person unbekannt
- Oswald, Julia