Studiengangspezifische Projektwoche „Medizin und Ökonomie“ einschließlich Steuerungsansätze

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 17.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M0890

Modulname (englisch)

Medicine and Economics including Management Approaches

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Der Themenschwerpunkt „Medizin und Ökonomie“ bildet einen wichtigen Bezug für den Theorie-Praxis-Transfer. Zusätzlich zur Stärkung von Feldkompetenzen sollen konzeptionell unterschiedliche Versorgungsbereiche erschlossen werden. Dies geschieht in der Projektwoche insbesondere im Dialog mit Experten, die z. B. aktuelle medizinische, pflegerische oder sozialversicherungsbezogene Aspekte darlegen.

Für das Management in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens sind Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen Voraussetzung für die erfolgreiche Wahrnehmung von Leitungsfunktionen und die Steuerung des Unternehmens. Zur Erschließung von Steuerungsansätzen sind Projekte, die unterschiedliche Perspektiven beinhalten, besonders gut geeignet, die Problemfelder des Managements praxisnah darzustellen. Zur Vorbereitung auf die komplexen Fragestellungen ist das Verständnis über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Gesundheitsunternehmen grundlegend. Insbesondere haben die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitsunternehmungen, die Ausgestaltung der Kostenrechnungssysteme und die gesundheitsspezifische Leistungsseite einen großen Einfluss auf die Steuerungsmöglichkeiten des Managements. Die damit verbundenen vielfältigen Ansätze müssen aufeinander abgestimmt, koordiniert und harmonisiert werden. Diese Aufgabe wird dem Controlling zugeschrieben. Dieses Controlling ist gesundheitsspezifisch zu beschreiben und im Management zu gestalten.Das Modul besteht aus zwei Teilen: zum einen aus der spezifischen Projektwoche mit medizinischen und ökonomischen Schwerpunktthemen und internationalem Bezug; zum anderen aus einer Vorlesung, die auf die Projektwoche vorbereitet, indem sie Grundlagen zu den branchenspezifischen Steuerungsansätzen im Kontext der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Lehrinhalte
  • Vorlesung:
  • Ordnungspolitische Rahmenbedingungen
  • Gestaltung von Controlling in Managementsystemen
  • Wirkungsbeziehungen im Controlling
  • Modellbildung
  • Implementationsstrategien
  • Analyse und. Erarbeitung spezifischer Aufgabenbereiche von Organisationsstrukturen in ausgewählten Einrichtungen bzw. der Einrichtung des Referenten aus der Praxis

    Projektwoche Medizin und Ökonomie:
  • Strukturierte Vorbereitung auf medizinische und ökonomische Themenbereiche und angrenzende Fachgebiete;
  • Entwicklung von Fragen und Diskussionspunkten zu den Themen, den Fachgebieten, der Kostenthematik und zu den medizin-technischen Entwicklungen
  • Erschließung der Anforderungen des Fachgebietes und Vorbereitung für den Fachvortrag
  • Vorbereitung systemvergleichender Veranstaltungsinhalte, u.a. Literaturrecherche, Entwicklungen und Innovationen in den Fachdisziplinen
  • Terminologie-Erhebung
  • Epidemiologische Studien
  • Strukturierung und Vorbereitung des Meetings und
  • Nachbereitung der Auswertungen, Analyse und Reflexion
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierende verstehen die Ziele und Intentionen der verschiedenen Interessensgruppen und Professionen und sind in der Lage den Wert der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Managements darzustellen. Sie können den Zusammenhang zwischen Controlling und Management beschreiben und beherrschen die Terminologie und die verschiedenen Lehrmeinungen. In der Projektwoche haben sie ihr Wissen über die Bedingungen praktischer Unternehmensführung erweitert und vertieft. Sie können die Möglichkeit der Übertragung theoretischer Erkenntnisse auf praktische Gegebenheiten besser einschätzen. Sie haben ihre Fähigkeit, praxisbezogene Situationen zu analysieren und zu bearbeiten, geschult. Ihr interdisziplinäres Wissen hat sich vermehrt.
Wissensvertiefung
Die Studierende verfügen über fundierte Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Steuerung von Gesundheitsunternehmen. Sie kennen die medizinischen und ökonomischen Ziele und können Konzepte und Modelle in das Führungssystem von Gesundheitseinrichtungen einbinden, die die Zielkonflikte harmonisieren sollen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Steuerungsansätze auf Problemlagen der Führung von Gesundheitsunternehmen übertragen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verfügen Problemlösungsstrategien, können diese kritisch diskutieren und sind in der Lage sie gegenüber den unterschiedlichen Berufsgruppen in den Gesundheitseinrichtungen zu vertreten.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Exkursion, Planspiel, Fallstudie, Projekt, Seminar mit nationaler oder internationaler Ausrichtung

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Oswald, Julia

Lehrende
  • Oswald, Julia
  • Zapp, Winfried
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Kleingruppen
15Literaturstudium
75Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Hurrelmann, K./ Razum, O. (2012) (Hrsg.), Gesundheitswissenschaft. 5., vollständig überarbeitete Aufl., Beltz Juventa: Landsberg.

Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (2008) (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer. (2. Auflage erscheint 2017).

Schölkopf, M./Pressel, H. (2014): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin.

Porter, M.E./Guth, C. (2012): Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer: Berlin.

Psyrembel (2004): Klinisches Wörterbuch. De Gruyter: Berlin.

Wendel, V. (2001): Controlling in Nonprofit-Unternehmen des stationären Gesundheitssektors. 1. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

Zapp, W. (2015) (Hrsg.): Krankenhausmanagement – Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer.

Zapp, W./Oswald, J./Bettig, U./Fuchs, C. (2014): Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer.

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch