Projektmanagement und Konzeptentwicklung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 15.02.2020

Modulkennung

22M0852

Modulname (englisch)

Project Management and Concept Development

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Nachhaltige Organisations- und Wettbewerbsvorteile durch Projektmanagement und Konzeptentwicklung im Non-Profit-Sektor: Von der der Idee zur Umsetzung

Lehrinhalte
  • Die Lehr- und Lerninhalte sollen die Studierenden einerseits in die Lage versetzen, aus einer wissenschaftlich, theoriegeleiten Perspektive Forschungsfragen der sozialen Arbeit zu entwickeln und methodengestützt zu bearbeiten. Andererseits schlagen die Lehrinhalte die Brücke zur anwendungsbezogenen Feldkompetenz , die es z.B. durch die Fallstudientechnik zu vermitteln gilt. Die Lehrinhalte müssen zwei Kardinalanforderungen genügen: Erstens sie müssen dem Anspruch der forschungsbasierten Lehre genügen. Zweitens sie müssen dem Zielkriterium der Employablility genügen und für den Arbeitsmarkt qualifiieren.

    Die Studierenden dieses Moduls sollen dazu befähigt werden, folgende Lehr- und Lernziele effektitiv und effizient zu erreichen:
  • 1. Grundverständnis des strategischen und operativen Projektmanagements
    1.1 Bestimmungsgründe und Entscheidungstatbestände des Projektmanagements
    1.2 Einsatzfelder und Problemstellungen des Projektmanagements
    1.3 Kenntnis und Anwendung der Tools und Techniken des Projektmanagements
    1.4 Vermittlung von Grundkenntnissen im Projektcontrolling
    1.5 Projektportfoliomanagement als strategischer Imperativ
    1.6 Besonderheiten des Projektmanagements in Non-Profit-Kontexten
    1.7 Erfolgsfaktoren und Fallstricke des Projektmanagements
    2.Grundverständnis der Konzeptentwicklung
    2.1 Definfitionsbestimmung der Konzeptlogik
    2.2 Semantische und inhaltliche Profilschärfung der Konzeptentwicklung
    2.3 Grundwissen bezüglich der Konzeptarten, Konzeptziele und Konzeptinhalte
    2.4 Von der Idee über das Konzept zum Projekt
    2.5 Konzeptentwicklung als Brücke zwischen Vision und Umsetzung
    2.6 Tools und Techniken der Projektkonkretisierung
    2.7 Konzeptvalidierung durch strategische und operative Planung
    2.8 Konzeptvalidierung im Non-Profit-Sektor
    2.9 Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Konzeptentwicklung
  • 3. Konzeptentwicklung als Imperativ für Projektentwicklung
    3.1 Keine Projektbudjetierung ohne Konzeptprüfung
    3.2 Konzeptbasiere Antragstellung für NPO- und NGO-Projekte
    3.3 Fazit und Ausblick
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Bedeutung der Prozessorientierung in modernen Managementansätzen.
Wissensvertiefung
Sie verstehen die Bedeutung von Modellen für die Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können Prozesse in Strukturmodellen und in Prozessketten abbilden und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Empowerment der Mitarbeiter für ein einfaches, flexibles Management von Prozessen und gestalten Prozesse an Fallbeispielen interaktiv mit den vorgesehenen Prozessbeteiligten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden analysieren Prozesse und definieren sie in Workflows, mit denen Prozesse im System der Unternehmung informationstechnisch gesteuert werden.

Lehr-/Lernmethoden
  1. Vorlesungs- und Vortragsstil
  2. Interaktive Gruppendiskussion relevanter Themen (Dozent als Moderator)
  3. Fallstudien im Sinne der Harvard Business School Case Study Logik
  4. Stehgreifübungen
  5. Präsentationen und Vorträge durch die Studierenden
  6. Distance and Blended Learning
Empfohlene Vorkenntnisse
  1. Problembasierte und theoriegestütztes Wissen im Projektmanagement
  2. Vertieftes Know-how in der Konzeptentwicklung
  3. Kontextspezifische Kenntnisse auf dem Lehr- und Forschungsgebiet der sozialen Arbeit
Modulpromotor

Braun von Reinersdorff, Andrea

Lehrende

Braun von Reinersdorff, Andrea

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
112Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Es wird von den Studierenden erwartet, dass sich diese selbständig mit der relevanten Literatur zum Projektmanagement und zur Konzeptntwicklung vertraut machen. Nicht ausreichend ist die Kaprizierung auf die "graue Literatur" zur Modulthematik. Vielmehr wird erwartet, dass die Studierenden nicht lediglich mit Standardmonographienarbeiten, sondern ihre Argumentationslinien auf Basis internationaler Journals entwicklen. Durch diese Vorgaben soll sichergestellt werden, dass die Studierenden mit Blick auf ihre wissenschaftliche Masterarbeit eine hohe Literatur- und Studienkompetenz aufbauen.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Gegenstand der Prüfung ist eine Leistungsendkontrolle durch eine fallbasierte 15-seitige Hausarbeit an der Nahtstelle von Konzeptentwicklung und Projektmanagement. Weiterhin sind die Ergebnisse der Hausarbeit vor der Modulgruppe im Rahmen einer 15-minütigen Votrags vorzustellen und zu verteidigen. Die doppelstufige Prüfungsform dient der Ermittlung des theoretischen und praktischen Kompetenzniveaus. Zusätzlich sind die Studierenden gefordert, durch den definierten Vortrag korrespondierende Schlüssenkompetenzen auf dem Gebiet der Präsentation und der Ergebnisverteidigung abzurufen.

Prüfungsanforderungen

Die erwartete Prüfungsleistung entspricht den Normanforderungen eines Masterstudiengangs. Besonderen Wert wird auf die Verzahung von theoriegeleitetem und handlungsorientieren Praxiswissen gelegt. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Prüfung teilweise interaktiven Charakter, indem die Präsentation und Verteidigung der Hausarbeit verlangt wird. Zudem soll nicht lediglich Sach- und Faktenwissen abgerufen werden. Vielmehr wird erwartet, dass die Hausarbeit dem Brückenschlag von der Konzeptentwicklung zum Projektmanagement im Kontext der Sozialen Arbeit dient. Gegenstand der Hausarbeit ist somit die Konzeptentwicklung im Sinne einer ersten Antwort auf eine Fragestellung der Sozialen Arbeit, die dann in ein Projektmanagement transformiert werden soll. Lezteres sollte neben einer Meilenstein- und Budgetplanung auch das Projektcontrolling umfassen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch