Bachelorarbeit

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 14.11.2024.

Modulkennung

22B7000

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Einordnung in berufsgesetzliche Vorgaben:
Gemäß Studienziel HebG § 9 wird im Rahmen der Bachelorarbeit die Befähigung nachgewiesen, sich Forschungsgebiete der Hebammenwissenschaft zu erschließen und forschungsgestützte Erkenntnisse und Problemlösungen in das berufliche Handeln zu übertragen. Bei der Vergabe des Themas der Bachelorarbeit werden exemplarisch insbesondere die unter § 9 Absatz 3 Nr. 1-4 HebG angeführten Qualifikationsziele berücksichtigt.

Kurzbeschreibung

Das Erstellen der Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Themenstellung können die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen und innovative Impulse für die berufliche Identitätsbildung und (Weiter-)Entwicklung des Berufes im wissenschaftlichen Diskurs zwischen Theorie und Praxis aufgreifen und aufbereiten. 

Lehr-Lerninhalte

Selbstständige Bearbeitung eines praxisrelevanten Themas („Bachelorthesis“) unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden

  • eigenständige Planung, Erarbeitung, Organisation und Reflexion des Arbeitsablaufs für den schriftlichen und den mündlichen Teil
  • Heranziehung und Bearbeitung berufs- und themenrelevanter Quellen aus Wissenschaft und Forschung
  • regelmäßige Rückkopplung mit den Prüfenden während der Bearbeitung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle BetreuungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
290Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erläuterungen

Beratung und Betreuung durch zwei Prüfer*innen z.B. in Form von Kolloquien, Counselling, Coaching

Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit oder
  • Kolloquium
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Studienabschlussarbeit: i.d.R. 40-60 Seiten 
Kolloquium: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Formale Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungsleistungen in diesem Modul sind: der Erwerb von 170 Leistungspunkten (LP), darunter das erfolgreiche Absolvieren aller Module des ersten Studienabschnitts (Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft § 6).

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • können aufbauend auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studium erworben haben, theoretische und empirische Beiträge zu fachrelevanten Problem- und Fragestellungen verstehen, deren Grenzen und Möglichkeiten beurteilen und kritisch reflektieren

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • können das im Studium erworbene themenrelevante Wissen anwenden, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch zu erzielen, zu diskutieren und darzustellen
  • können die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen

Wissensverständnis

Die Studierenden

  • können das fachliche und überfachliche Wissen und Können im Hinblick auf studienprogrammbezogene Theorie und Praxis in einer schriftlichen Auseinandersetzung zusammenführen
  • können eine kritische Distanz einnehmen, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu können

Nutzung und Transfer

Die Studierenden

  • können das im Studium erworbene Wissen und Können zur Erzielung ihrer Ergebnisse in der Bachelorarbeit einsetzen, d.h.: die Studierenden können:
  • fachwissenschaftliche Methoden anwenden
  • adäquate Literatur recherchieren, zielgerichtet auswählen und bewerten
  • relevante Erkenntnisse und Daten themen- und lösungsorientiert interpretieren und synthetisieren
  • die praktische Relevanz der Ergebnisse beurteilen und die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln sowie Umsetzungsmöglichkeiten aussprechen
  • die Bachelorarbeit im Hinblick auf die verschiedenen Anforderungen des Studiums und unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen selbstständig planen und abfassen

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden

  • können Forschungsfragen aus praxisrelevanten Problemstellungen formulieren und in den wissenschaftlichen Diskurs überleiten
  • können zukünftigen und weiteren Forschungsbedarf ableiten

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • können die eingesetzten Methoden und Verfahren, den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich, unter Umständen auch in einer Fremdsprache, differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden

  • können die wechselseitigen Bestimmungen berufsbezogener und wissenschaftsbezogener Kompetenzen in das berufliche Selbstverständnis einordnen
  • können gezielte Auseinandersetzungen und kritische Diskurse beruflich relevanter Themenstellungen mittels wissenschaftlicher Methoden als Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses und als Beiträge zur beruflichen Weiterentwicklung bewerten
  • können kontinuierliche Reflexionen der eigenen Kompetenzentwicklung als Impuls zur Weiterentwicklung und im Kontext lebenslangen Lernens bewerten

Literatur

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Aeppli, J.; Gasser, L.; Gutzwiller, E.; Tettenborn, A. (2016): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 4., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

Döring, N. u. Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer 

Klewer, J. (2016): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: von der Themenfindung bis zur Fertigstellung. Berlin: Springer

Moser, H. (2015): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: eine Einführung. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet den Abschluss des Studiums und greift somit auf alle Theorie- und Praxismodule zurück. In der Bachelorarbeit wird insbesondere die Kompetenzentwicklung in den hebammenspezifischen Themenfeldern in Verbindung mit wissenschaftlicher Methodik adäquat miteinander verbunden.  

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Hebammenwissenschaft
    • Hebammenwissenschaft B. Sc. (01.09.2021)

    Modulpromotor*in
    • Hellmers, Claudia
    Lehrende
    • Hellmers, Claudia
    Weitere Lehrende

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Pflegewissenschaft und weiterer studiengangspezifischer bezugswissenschaftlicher Disziplinen