Psychologische Forschungsmethoden und Evaluation

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 26.11.2021

Modulkennung

22B1512

Modulname (englisch)

Psychological Research Methods and Evaluation

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Methoden der empirischen Sozialforschung und der Evaluation finden in praktisch sämtlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anwendung wie z.B. in der Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, aber auch z.B. in der Medizin. Methoden der empirischen Sozialforschung sind beispielsweise in der Meinungs-, Medien- und Marktforschung nicht wegzudenken. Sowohl Unternehmen als auch Parteien, Gewerkschaften, Verbände etc. sind auf Erkenntnisse angewiesen, die auf Basis empirischer und wissenschaftlich anerkannter Methoden gewonnen wurden.Unter Evaluation versteht man die Beurteilung und Bewertung bzw. die Überprüfung der Wirkungen und Folgen von Interventionsmaßnahmen. In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen wie z.B. im Bildungssystem, Gesundheitssystem, Wirtschaft etc. werden Maßnahmen evaluiert.In dieser Veranstaltung sollen den Studierenden wichtige Begriffe und Konzepte der empirischen Sozialforschung und der Evaluationsforschung vermittelt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Studien auf wissenschaftlicher Basis kritisch beurteilen und Studien selbständig entwickeln zu können. Die Vor- und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen der verschiedenen Forschungsansätze bzw. Studiendesigns werden erläutert. Studierende sollen befähigt werden, ihr eigenes Vorgehen bei der Durchführung empirischer Untersuchungen kritisch reflektieren zu können.

Lehrinhalte

1) Erkenntnistheoretische Grundlagen
2) Arten von Hypothesen, wie z.B. gerichtete vs. ungerichtete Hypothesen, Kausalhypothesen
3) Phasen empirischer Untersuchung
4) Arten bzw. Typen von Variablen, wie z.B. unabhängige Variablen, abhängige Variablen, Moderator- und Mediatorvariablen, Prädiktor, Kriterium, Skalenniveaus
5) Forschungsansätze, wie z.B. Experiment, Korrelationsstudien, Einzelfallbeobachtungen
6) Versuchspläne
7) Methoden der Datenerhebung wie z.B. befragen, beobachten, testen
8) Fragebogenkonstruktion
9) Interne Validität
10) Externe Validität
11) Stichprobenziehung, wie z.B. Repräsentativität, Stichprobenökonomie, Arten von Stichproben
12) Haupt- und Interaktionseffekte
13) Diagramme, wie z.B. Säulen- und Balkendiagramme, Histogramme, Boxplots
14) Schritte, Phasen und Ablauf von Evaluationen
15) Arten und Differenzierungsmodelle von Evaluationen wie z.B. formative vs. summative Evaluation
16) Ethische Aspekte

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Beurteilung, Entwicklung und Durchführung empirischer Untersuchungen und Evaluationen.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, empirische Studien und Evaluationen kritisch zu beurteilen und empirische Studien und Evaluationen selbständig durchzuführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Studien nachvollziehen und interpretieren zu können. Sie sind in der Lage, selbst durchgeführte empirische Untersuchungen und Evaluationen transparent und nachvollziehbar vorzustellen und zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge und dynamische Wechselwirkungen zu erfassen und diese bei der Beurteilung und der Durchführung empirischer Untersuchungen und Evaluationen zu berücksichtigen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse aus den folgenden Veranstaltungen werden dringend empfohlen:
1) Einführung in die Wirtschaftspsychologie
2) Quantitative Methoden 1
3) Quantitative Methoden 2

Modulpromotor

Kühn, Stephan

Lehrende

Kühn, Stephan

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Band 1 (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer.

Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Band 2 (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer.

Braunecker, C. (2021). How to do empirische Sozialforschung: Eine Gebrauchsanleitung. utb, Facultas.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). Springer.

Gollwitzer, M. & Jäger, R.S. (2014). Evaluation kompakt (2., überarbeitete Auflage). Beltz.

Häder, M. (2019). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.). Springer VS.

Kempfert, G. & Rolff, H.-G. (2018). Handbuch Qualität und Evaluation: Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Beltz.

Patton, M. Q. (2015). Qualitative Research & Evaluation Methods: Integrating Theory and Practice (4th ed., rev. ed.). Sage.

Patton, M. Q. (2018). Facilitating Evaluation: Principles in Practice. Sage.

Stockmann, R. & Meyer, W. (2014). Evaluation: Eine Einführung. (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Budrich.

Tausendpfund, M. (Hrsg.). (2021). Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung. Springer VS.

Prüfungsleistung
  • Klausur 1-stündig
  • Hausarbeit
  • Referat
Prüfungsanforderungen

Die Studierenden weisen nach, dass sie das besprochene Wissen, die besprochenen Konzepte, Fachbegriffe etc. beherrschen.Die Studierenden weisen nach, dass sie das Wissen bei der Interpretation von Grafiken, Studien, Evaluationen etc. anwenden können.Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, ein Untersuchungsdesign zu entwickeln und dieses kritisch zu reflektieren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch