Praktische Anwendung der Methoden

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 16.0 vom 26.11.2021

Modulkennung

22B1184

Modulname (englisch)

Practical Application of Methods

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Lehrveranstaltung "Praktische Anwendung der Methoden" erweitert die Kompetenz der Studierenden in Bezug auf die souveräne Nutzung von Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere der statistischen Methoden. Im Zentrum des Moduls steht die Bearbeitung einer ausgewählten empirischen Fragestellung (Planung, Durchführung, Auswertung, Bericht) in der Art eines einsemestrigen Forschungsprojekts. Das Modul dient u.a. als vorbereitende Übung zur späteren Abfassung der Bachelorarbeit. Die Studierenden arbeiten hier allerdings noch in Kleingruppen und werden in allen Phasen des Projekts beratend betreut. Sie sollen möglichst eigenständig eine konkrete empirische Fragestellung ausarbeiten, ein dazu passendes Erhebungsinstrument entwickeln, die Datenerhebung durchführen, auswerten und einen Projektbericht verfassen.

Lehrinhalte
  • Hinführung zur selbständigen Anwendung von methodischem Wissen, insbesondere der quantitativ-statistischen Methoden (mit begleitender Beratung)
  • Förderung der Teamarbeit innerhalb eines Forschungsprojekts
  • Erstellung von Projektplänen (Meilensteine, Zeitschiene)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über die notwendigen methodischen Kenntnisse zur Durchführung eines empirisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ein wissenschaftliches Projekt zu planen und in all seinen Phasen weitgehend selbständig abzuwickeln, von der Formulierung einer konkreten Fragestellung über die Methodenauswahl, die Datenerhebung, die Auswertung bis zur Berichterstellung.
Sie sind zudem in der Lage, hierfür einen strukturierten und realisierbaren Projektplan zu entwickeln und die dort gemachten Zielvorgaben (Meilensteine) und Zeitraster einzuhalten.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Projektseminar mit Gruppenarbeiten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Quantitative Methoden I & II. Kenntnisse über wissenschaftliche Gütekriterien und Untersuchungsdesign.

Modulpromotor

Zöller, Henrik

Lehrende
  • Zöller, Henrik
  • Genkova Petkova, Petia
  • Kanning, Uwe
  • Kühn, Stephan
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Seminare
15Übungen
30betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
15Referate
30Hausarbeiten
Literatur

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 15. Aufl., Berlin: SpringerBackhaus, K., Erichson, B., Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 3. Aufl., Berlin: SpringerBortz, J. Lienert, G. A., Boehnke, K. (2008). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. 3. Aufl. Heidelberg: SpringerBortz, J., Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Heidelberg: SpringerBröder, A. (2011). Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: HogrefeDöring, N., Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. 5. Aufl. Heidelberg: SpringerHuber, O. (2019). Das psychologische Experiment. 7. Aufl. Bern: Hogrefe

Prüfungsleistung
  • Portfolio Prüfung
  • Projektbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Projektbericht schriftlich (PSC) und einen Projektbericht mündlich (PMU). Der Projektbericht schriftlich wird mit 80 Punkten und der Projektbericht mündlich wird mit 20 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden weisen nach, dass sie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien eine empirische Untersuchung konzipieren und durchführen sowie statistisch auswerten und die Ergebnisse sachgerecht interpretieren und verschriftlichen können.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch