Objektorientierte Programmierung II

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 28.10.2020

Modulkennung

22B1164

Modulname (englisch)

Object Oriented Programming II

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Programmierung ist eine Grundfertigkeit für einen Informationsmanager. In diesem Modul erwerben (zusammen mit dem Modul Objektorientierte Programmierung I) die Studierenden die Kenntnisse und Erfahrungen, selbständig Programme zu entwerfen und zu programmieren und sich selbständig in neue Programmiersprachen einzuarbeiten. Praktische Übungen sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.

Lehrinhalte
  • 1. Weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung
  • 1.1. Vererbung
  • 1.2. Abstrakte Klassen
  • 1.3. Schnittstellen
    1.4 Ausnahmebehandlung
    1.5 Packages
  • 2. Ausgewählte Standardpakete
    2.1 Serialisierung, Ein- und Ausgabe
    2.2 Generische Typen und das Collection-Framework
  • 3. Grafische Benutzeroberflächen
  • 4. Grundzüge der 3-Schichten-Architektur für betriebliche Informationssysteme
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können objektorientierte Programme für kleine Anwendungsprobleme entwerfen. Sie setzen dazu Grundkonzepte der UML ein. Sie kömme diese Programme in der Programmiersprache Java umsetzen.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen grundlegende und weiterführende Konzepte der objektorientierten Programmierung.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen den Umgang mit einer Softwareentwicklungsumgebung
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Programme in kleinen Teams diskutieren und gemeinsam entwickeln
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Bedeutung der Programmierung als Teil der Softwareentwicklung einschätzen.

Lehr-/Lernmethoden

seminaristische Vorlesung mit praktischen Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Gerth, Christian

Lehrende
  • Dallmöller, Klaus
  • Gerth, Christian
  • Liesert, Hans-Joachim
  • Bigdon, Peter
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Vorlesungen
20Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Hausarbeiten
Literatur

Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 15. Auflage. Rheinwerk Computing 2020Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML 2.5, 11.Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2013Starke, Gernot: Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer Leitfaden, 9., überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, 2020Epple, Anton: JavaFX 8: Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, dpunkt.verlag, 2015

Prüfungsleistung

Portfolio Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen e-Klausur (eK1). Die Hausarbeit wird mit 40 Punkten und die eKlausur wird mit 60 Punkten gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch