Professionalisierungsthemen-Physiotherapie

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 27.05.2021

Modulkennung

22B1105

Modulname (englisch)

Professionalization Issues in Physiotherapy

Studiengänge mit diesem Modul

Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Studenten sollen ein tieferes Verständnis für systemische Aspekte ihrer Professionen erwerben. Sie sollen sich als Teil einer Berufsgruppe verstehen lernen, die in einem gesellschaftlichen System agiert und diejenigen ethischen Kompetenzen erwerben und vertiefen, welche für ein professionelles Auftreten notwendig sind.In dem Modul sollen die Studierenden auf der Basis von theoretischen Bezügen die Herausforderungen des Berufsstandes hinsichtlich der veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie der Zukunftsperspektiven therapeutischer Dienstleistungserbringung in ihrem gesundheitsökonomischen und sozialpolitischen Kontext in Deutschland und der EU reflektieren.

Lehrinhalte
  1. Berufsethische Aspekte physiotherapeutischen Handelns
    1.1 Berufsethik im Zeichen der Professionalisierung
    1.1.1 Gegenstand und Systematik der Ethik
    1.1.2 Bedeutung und Begründung normativer Sätze
    1.1.3 Ethische Grundbegriffe
    1.1.4 Ethische Theorien - Teleologische oder Deontologische Ethik
    1.2 Ethische Grundlagen physiotherapeutischen Handelns
    1.2.1 Professionelles Verhalten (code of professional conduct)
    1.2.2 Ethische Prinzipien der PT
    1.2.3 Aufgaben und Inhalte der Physiotherapie
    1.3 Ethische Aspekte von Forschung und Therapie
    1.3.1 Aspekte ethischer Kompetenz in den Therapiefachberufen
    1.3.2 Organisationsethik - Rahmen der ethischen Entscheidungsfindung (Ethikkommitee, Ethik-Konsil)
    1.3.3 Ethisches Reasoning - Ethical decision making process
  2. Rechtliche Aspekte therapeutischen Handelns
    2.1 Berufsgesetze
    2.2 Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen
    2.2.1 Einführung in das Arbeits- und Arbeitsschutzrecht
    2.2.2 Einführung in das Sozial- und Rehabilitationsrecht
    2.2.3 Einführung in das Krankenhaus- und Seuchenrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht
    2.3 Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften in der therapeutischen Arbeit
    2.3.1 Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten,
    2.3.2 Datenschutz
    2.3.3 Schweigepflicht
    2.4 rechtliche Aspekte von Forschung
  3. Professionalisierungsthemen der Physiotherapie
    3.1 Aktuelle Themen
    3.2 Aspekte einer Profession aus rechtlicher und soziologischer Perspektive
    3.3 Identifikation von „areas of concern“
    3.4 Verhaltenskodices (codes of conduct, Berufsordnungen, Leitbilder)
    3.5 Ausbildung der professionellen Identität
    3.6 Therapie als Dienstleistung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden zeigen ein breites Wissen hinsichtlich der theoretischen Grundlagen der Ethik – sie verfügen über Kenntnisse der berufsgruppenspezifischen Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Berufsgruppe.
Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen ihres therapeutischen Handelns. Sie verstehen sie als Leitlinien für die professionelle Interaktion mit allen Akteuren und Institutionen des Gesundheitswesens.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein breites Wissen über aktuelle Fragestellungen, welche die Berufsgruppe betreffen.
Sie verstehen die aktuellen Entwicklungen der medizinischen, schulischen, kommunalen und sozialen Dienstleistungsmodelle und ihren Einfluss auf die Ergotherapie/Physiotherapie.
Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden identifizieren auf der Basis ethischer Prinzipien therapeutischen Handelns ethische Problemstellungen, fassen sie in Sprache und überprüfen sie im Diskurs auf ihre Gültigkeit in der jeweiligen Situation.
Die Studierenden erkennen rechtliche Fragestellungen im klinischen Alltag und kommunizieren sie an entsprechenden Stellen im beruflichen Kontext.
Die Studierenden identifizieren aktuelle berufspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen und vertreten den Berufsstand im öffentlichen Diskurs.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden beachten ihren ethischen und rechtlichen Verantwortungsbereich in der beruflichen Praxis.
Die Studierenden reflektieren sich hinsichtlich der beruflichen Herausforderungen und Entwicklungen und erkennen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens zur eigenen Kompetenzentwicklung und zur Professionalisierung des Berufsstandes an.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeit, Diskussionsforum, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft, die im Rahmen der Hochschulzugangsberechtigung erworben wurden sowie Vorkenntnisse aus dem Modul Domäne der Physiotherapie

Modulpromotor

Zalpour, Christoff

Lehrende
  • Zalpour, Christoff
  • Rattay, Ulrich
  • Lehrende der Berufsfachschule
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Ethik:Arndt, M. (2007): Ethik denken. 2. Auflage, Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag

Barnitt, R. (1998): Ethical dilemmas in occupational therapy and physical therapy: a survey of practitioners in the UK National Health Service. In: Journal of Medical Ethics (24): S. 193-199

Edwards et al (2005): Ethical reasoning as a clinical-reasoning strategy in physiotherapy. In: Physiotherapy (91): S. 229-236

Edwards, I., Delany, C. (2008): Ethical Reasoning. In: Higgs, J.; Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier

Hack, B.M.: Ethik in der Ergotherapie, Springer, BerlinKlemme, B., Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag

Lay, R. (2004): Ethik in der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH

Recht: Hüter-Becker, A.; Dölken, M. (Hrsg.) (2004): Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. 1. Auflage, Stuttgart: Thieme Verlag

Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutenges... MPhG), Kommentar von Wolfgang Raps und Waltraud Melzer von Reha-Verlag, Remagen (2007)

Großkopf, V.; Klein, H. (2007): Recht in Medizin und Pflege. 3. Auflage, Ballingen: Spitta Verlag

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Antwort-Wahl-Verfahren
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch