Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 22.01.2016

Modulkennung

22B0372

Modulname (englisch)

Economics and Business Ethics

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul führt in die grundlegende Debatte um ethische Anforderungen an die Wirtschaftsordnungen und die darin handelnden Organisationen und Individuen ein. Studierende erhalten das Rüstzeug, um ihre eigene Position zu den wesentlichen wirtschaftsethischen Fragestellungen herauszuarbeiten.

Lehrinhalte
  1. Allgemeine Ethik und Wirtschaftethik
  2. Ethische Methode: Freiheit und Verantwortung
  3. Rationalität in der VWL und empirische Befunde
  4. Das Prinzip Markt (Unsichtbare Hand)
  5. Wirtschaften im Dienste gesellschaftlichen Wohlergehens
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Perspektive der Ethik und sind mit den wesentlichen Prinzipien marktwirtschaftlicher Wertschöpfung vertraut.
Wissensvertiefung
Die Studenten sind sich der inhärenten Strittigkeit ethischer Urteile bewusst und können die wesentlichen ethischen Ansätze nachvollziehen. Sie verstehen die wohlfahrtsfördernde Wirkung des Marktprinzips, ohne dessen potentielle ethische Unzulänglichkeiten zu übersehen. Sie können die Plausibilität des homo oeconomicus Modells im Lichte anbivalenter empirischer Befunde differenziert beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studenten können ihr Wissen um verbreitete psychologische Fehlschlüsse und inkonsistente Entscheidungen (im wirtschaftlichen Kontext) zum Zwecke aufgeklärter, wohl informierter Entscheidungen verantwortungsbewusst einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können wesentliche Erkenntnisse in Hinblick auf das Verhalten von Wirtschaftsakteuren kenntnisreich begründen. Sie können zu wirtschaftsethischen Streitfragen argumentativ Stellung beziehen.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, unternehmerische und gesellschaftliche Probleme gleichzeitig unter Erfolgs- (Profit-) und Legitimitätsaspekten zu betrachten. Sie berücksichtigen dabei die empirischen Grenzen rationalen Verhaltens.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit, studentische Referate, Selbststudium, verhaltensbezogene Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Aktive Reflexion der wichtigen gesellschaftspolitischen Debatten um die Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung

Modulpromotor

Hirata, Johannes

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
  • Kuhnke, Ulrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
30Literaturstudium
Literatur

Ulrich, P., Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 4. Aufl., Bern: Haupt (2008).Verschiedene Quellen.

Prüfungsleistung
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit und Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Prüferin/des Prüfers

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch