Theoretische Grundlagen des Faches Midwifery

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 04.10.2016

Modulkennung

22B0147

Modulname (englisch)

Theory for Midwifery Practice

Studiengänge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die wissenschaftliche Erforschung der Hebammenarbeit und die Entwicklung von Konzepten, Modellen und Theorien auf Basis von Forschungsergebnissen bilden den Mittelpunkt der Hebammenwissenschaft. Das Verhältnis von Theorie und Praxis steht in einer Praxisdisziplin in einem beständigen wechselseitigen Austausch. Das Modul beinhaltet die Grundlagen theoretischer Ansätze der Hebammenwissenschaft und relevanter Bezugswissenschaften sowie deren Bedeutung für die Praxis.

Lehrinhalte

1 Grundlagen der Theoriebildung
1.1 Theoriegeleitete Hebammenarbeit
1.2 Die Bedeutung von Forschung, Gesundheitsförderung und Prävention für die Theorieentwicklung in der Hebammenwissenschaft

2 Theorien, Modelle und Konzepte der Hebammenwissenschaftz. B. Reva Rubin: Aneignung der Mutterrolle, Ramona Mercer: Theorie vom Antepartum Stress, Ramona Mercer: Theorie vom mütterlichen Rollenerwerb, Joyce Thompson et al: Theory Building in Nurse Midwifery, Holly Kennedy.: A Model of Exemplary Midwifery Practice

3 Relevante Theorien, Modelle und Konzepte der Bezugswissenschaftenz. B. Antonovsky: Modell der Salutogenese, Bowlby: Bindungstheorie

4 Entwicklungspsychologische Grundlagen
4.1 Methoden und Theorien der Entwicklungspsychologie
4.2 Frühe Kindheit (Entwicklung und Entwicklungsabweichungen, Eltern-Kind-Interaktion, Kindeswohlgefährdung)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden verstehen den Prozess der induktiven und deduktiven Theorieentwicklung.
- Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Konzepten, Modellen und Theorien.
- Die Studierenden unterscheiden die Reichweite von Theorien.
- Die Studierenden erkennen Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden können die zentralen Aussagen relevanter hebammenwissenschaftlicher Modelle, Konzepte und Theorien erläutern.
- Die Studierenden können die zentralen Aussagen relevanter Modelle, Konzepte und Theorien aus den Bezugswissenschaften erläutern.
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung des theoriebasierten Handelns in der Hebammenarbeit.
- Die Studierenden erkennen den Nutzen der Forschung für die Theorieentwicklung.
- Die Studierenden können die Bedeutung der Integration gesundheitsfördernder und präventiver Elemente in die Konzepte der Hebammenwissenschaft einschätzen.
- Die Studierenden können Entwicklungsschritte in der frühen Kindheit benennen und Abweichungen erkennen.

Können - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden wenden theoretische Konzepte in der Hebammenarbeit an.
- Die Studierenden bewerten die Anwendbarkeit theoretischer Konzepte in verschiedenen Settings.
- Die Studierenden nutzen entwicklungspsychologische Erkenntnisse für den Betreuungsprozess von Frauen und Familien.

Können - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden diskutieren die Umsetzbarkeit von Konzepten im beruflichen Handlungsfeld.
- Die Studierenden können ihr berufliches Handeln theoriebasiert begründen.

Können - systemische Kompetenz
- Die Studierenden analysieren die Auswirkungen des institutionellen Rahmens auf die Umsetzung theoretischer Konzepte.
- Die Studierenden ermitteln die erforderlichen Voraussetzungen für die Implementierung eines Konzeptes in die Praxis.
- Die Studierenden erkennen den Stand und die Entwicklung der Theoriebildung in der eigenen Disziplin.
- Die Studierenden beurteilen die Theoriebildung in der eigenen Disziplin und setzen diese in Beziehung zur Theoriebildung anderer Gesundheitsfachberufe.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeiträgen, Diskussionsrunden und ausgewählten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Textanalysen, Selbststudium und Rollenspiele sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Hellmers, Claudia

Lehrende
  • Hellmers, Claudia
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Althoff, Marie-Luise
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
10Referate
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
15Literaturstudium
10Kleingruppen
Literatur

Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: Dgvt-Verlag

Bowlby, J. (2001): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. 4. Auflage. München, Basel: E. Reinhardt

Brisch, K. H.; Hellbrügge, T. (Hrsg.) (2008): Der Säugling – Bindung, Neurobiologie und Gene. Stuttgart: Klett-Cotta

Bryar, R. M. (2003): Theorie und Hebammenpraxis. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber

Cignacco, E. [Hrsg.] (2006): Hebammenarbeit. Assessment, Diagnosen und Interventionen. Bern: Verlag Hans Huber

Dunkley, J. (2003): Gesundheitsförderung und Hebammenpraxis. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber

Kavemann, B.; Kreyssieg, U. (Hrsg.) (2013). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Lohaus, A.; Vierhaus, M. (2013). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag

Neumann-Ponesch, S. (2011): Modelle und Theorien in der Pflege. 2. Auflage. Wien: Facultas Universitätsverlag

Welter-Enderlin, R.; Hildenbrand, B. (2012): Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. unveränderte Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag Wydler, H.; Kolip, P.; Abel, T. (2010): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 4. Auflage. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz Juventa

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse der Konzepte und Theorien der Hebammenwissenschaft und relevanter Bezugswissenschaften sowie ihrer Relevanz für die praktische Hebammentätigkeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch