Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 27.07.2015

Modulkennung

22B0145

Modulname (englisch)

Scientific Principles of Reflected Practice

Studiengänge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Wissenschaftliche Arbeitstechniken sowohl zu kennen, einzuordnen und selbst anzuwenden gehört zu den unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen jeder akademischen Ausbildung. Ein Verständnis für die Notwendigkeit wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie deren praktische Umsetzung in Referat, Präsentation, Hausarbeit und Bachelorarbeit werden vermittelt und eingeübt. Gleichzeitig wird durch die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur die fremdsprachliche Kompetenz für das Verständnis und den Umgang mit internationaler wissenschaftlicher Fachliteratur vertieft.

Lehrinhalte
  1. Literaturrecherche
    1.1 Strategien und Vorgehensweisen bei der Literaturrecherche
    1.2 Recherche in unterschiedlichen Medien (Datenbanken, Kataloge)
    1.3 Auswahlkriterien wissenschaftlicher Literatur/Literaturbewertung
    1.4 Themenfindung
  2. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
    2.1 Textsorten
    2.2 Lesemethoden
    2.3 Exkurs: Effektives Lesen
    2.4 Archivieren/zusammenfassen/exerpieren
  3. Der wissenschaftliche Schreibprozess
    3.1 Textformen im Studium
    3.2 Das Schreiben als Prozess/Schreibmethoden
    3.3 Das Schreiben unter formalen Gesichtspunkten
  4. Beleg und Zitationsverfahren
  5. Redebeiträge im Studium
    5.1 Beiträge im Seminar/Diskussionsbeiträge
    5.2 Referat/Präsentation
    5.2.1 Formale Aspekte
    5.2.2 Methodische Aspekte/Medieneinsatz
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden diskutieren und reflektieren bisher angewandte Lern- und Arbeitstechniken.
- Die Studierenden beschreiben unterschiedliche wissenschaftliche Arbeitstechniken in ihrer Funktion.
- Die Studierenden wählen adäquate Strategien zur Bearbeitung studienbezogener Arbeitsaufträge.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit bestimmter wissenschaftlicher Regelungen ihres Fachgebietes.
- Die Studierenden setzen sich kritisch mit unterschiedlichen Arbeitsweisen im Hinblick auf die Anwendbarkeit in ihrem Fachgebiet auseinander.

Können - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden recherchieren und ordnen systematisch Literaturquellen ein.
- Die Studierenden wenden Lese- und Schreibtechniken an.
- Die Studierenden lesen und verstehen englischsprachige Fachliteratur.
- Die Studierenden wählen passende Strategien der Aufgabenbearbeitung aus.
- Die Studierenden fassen Arbeitsergebnisse sinnvoll zusammen.

Können - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden beteiligen sich an Diskussionsprozessen.
- Die Studierenden präsentieren und erklären Arbeitsergebnisse adäquat.
- Die Studierenden bewerten angewandte Arbeitstechniken im Hinblick auf ihre Angemessenheit.

Können - systemische Kompetenz
- Die Studierenden können Literatur zu praktischen Fragestellungen aus der Hebammenwissenschaft recherchieren, verstehen und kritisch bewerten.
- Die Studierenden wissen um das Einhalten der Regeln und Normen wissenschaftlichen Arbeitens in ihrer eigenen Disziplin sowie im Kontext der Wissenschaft im Allgemeinen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeiträgen, Diskussionsrunden und ausgewählten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Textübungen, Präsentationen, EDV Labor, Selbststudium und Rollenspiele sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Englischkenntnisse Sekundarstufe II

Modulpromotor

Hotze, Elke

Lehrende
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Hotze, Elke
  • Palm, Rebecca
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Vorlesungen
5betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
45Hausarbeiten
Literatur

Franck, N. (1998): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 10. aktualisierte Auflage. München: DTV

Kleibel, V.; Mayer, H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. 2. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Universitätsverlag

Panfil, E.-M. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 2. durchgesehene Auflage. Bern: Verlag Hans Huber

Ramsayer, B. (2013): Die physiologische Geburt. Hannover: Elwin Staude Verlag

Stary, J.; Kretschmer, H. (1999): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Schiller, S. (2011): Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie. 3. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Stahl, K.; Schwarz, Ch. (2011): Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung. Hannover: Elwin Staude Verlag

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

- Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitstechniken- grundlegende Kenntnisse der englischen Fachsprache

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch