Passive Sicherheit

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 13.0 vom 02.10.2019

Modulkennung

11M0668

Modulname (englisch)

passive safety

Studiengänge mit diesem Modul
  • Fahrzeugtechnik (Master) (M.Sc.)
  • Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Die Europäische Union hat im Weißbuch Verkehr ehrgeizige Ziele für eine weitere Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr formuliert. Diese Ziele sind nur dann zu erreichen, wenn neben einer verbesserten Ausbildung der Verkehrsteilnehmer und einer Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur auch die aktive und passive Sicherheit der Fahrzeuge weiter verbessert wird. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Sicherheit zu erläutern und kennen die Historie der passiven Sicherheit. Außerdem kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an Fahrzeuge und können einfache Systeme auslegen und prüfen.

Lehrinhalte
  1. Einführung (aktive und passive Sicherheit)
  2. Historie
  3. Physik des Zusammenpralls
  4. Unfallforschung
  5. Biomechanik, Dummys und Schutzkriterien
  6. Frontalaufprall
  7. Seitenaufprall
  8. weitere Crashszenarien
  9. Versuchstechnik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen die historische Entwicklung der passiven Sicherheit und können die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Sicherheit nennen.
- kennen verschiedene Methoden der Unfallforschung und können examplarisch Ergebnisse nennen.
- kennen verschiedene bei Crashversuchen eingesetzte Prüfkörper (Dummies) und können Unterschiede bennen.
- kennen verschiedene Prüfanforderungen bei Crashlastfällen.
- haben einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungsrichtungen und -methoden und ihre Grenzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- ein vertieftes Wissen der physikalischen Grundlagen zur Auslegung von Fahrzeugen und Komponenentern bei Crashlastfällen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- Sicherheitskonzepte verschiedener Fahrzeuge zu beschreiben und vergleichend zu bewerten.
- sind in der Lage Problemstellungen zu analysieren und die Anforderungen in einem Lastenheft zu dokumentieren.
- Crashversuche im Modellmaßstab zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- gehen mit komplexen Themen der passiven Sicherheit sachkundig um.
- entwickeln und diskutieren Lösungen zu gegebenen Problemstellungen in kleinen Gruppen.
- planen Versuche eigenständig.
- kommunizieren mit erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- sind in der Lage, eigenständig kleine Fahrzeugkomponenten unter Berücksichtigung von Lastenheftvorgaben zu entwickeln und die Eigenschaften zu bewerten.
- sind in der Lage die Fertigung von Probekörpern zu planen und zu überwachen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Praktikum

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse der Mechanik.Grundlagen Fahrzeugtechnik.

Modulpromotor

Bahlmann, Norbert

Lehrende

Bahlmann, Norbert

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
30Kleingruppen
Literatur

Kramer, F., Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009Kramer, F. (Hrsg.), Franz, U., Lorenz, B. Remfrey, J. Schöneburg, R., Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013 ATZ (Automobiltechnische Zeitschrift)

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch