Hochspannungstechnik

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 10.0 vom 24.02.2023

Modulkennung

11B0210

Modulname (englisch)

High Voltage Technology

Studiengänge mit diesem Modul
  • Elektrotechnik (B.Sc.)
  • Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
  • Mechatronik (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Der Einsatz von Hochspannung in elektrischen Energiesystemen ermöglicht einen verlustarmen Transport elektrischer Energie über große Entfernungen. Diesem wichtigen Vorteil steht ein hoher technischer Aufwand gegenüber, der zur sicheren Beherrschung der hohen Spannungen notwendig ist. Wichtige Aspekte sind die Abschätzung der tatsächlich an den Isoliersystemen auftretenden Spannungen, die Eigenschaften von Isoliermaterialien, die Dimensionierung von Isoliersystemen, die Prüfung und Diagnose von Betriebsmitten, die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Lehrinhalte
  1. Einführung in die Hochspannungstechnik
  2. Spannungsbeanspruchung und Isolationskoordination
  3. Hochspannungserzeugung zu Prüfzwecken
  4. Hochspannungsmesstechnik
  5. Elektrische Festigkeit
  6. Elektrostatisches Feld
  7. Typische Isolationsaufbauten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage,
- die Notwendigkeit des Einsatzes hoher Spannungen in der Elektrischen Energieversorgung zu begründen.
- Umweltpolitische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Fachgebietes zu beschreiben.
- die optimale Übertragungsspannung auszuwählen.
- Isoliersysteme zu dimensionieren, zu prüfen und zu diagnostizieren.
Wissensvertiefung
Nach dem Abschluss des Moduls können die Studierenden die Methoden der Hochspannungstechnik (Isolationskoordination, Beanspruchung und Verhalten von Isoliermaterialien, Prüfung und Diagnose) sicher auf elektrische Energiesysteme anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erstellen Ersatzschaltbilder von Hochspannungsisolierungen und Prüf- bzw. Diagnoseverfahren und berechnen die zur Beurteilung wichtigen Größen. Die Verfahren werden im Hochspannungslabor angewandt.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen Isoliersysteme einer kritischen Analyse und Bewertung hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Sie können die Ergebnisse kompetent und anschaulich darstellen und kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden Berechnungsmethoden und Simulationssoftware an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu lösen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Übungen, Laborpraktikum in Kleingruppen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Elektrotechnik 1, 2, 3Elektrische Energiesysteme

Modulpromotor

Vossiek, Peter

Lehrende

Vossiek, Peter

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Labore
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Kleingruppen
6Literaturstudium
24Prüfungsvorbereitung
Literatur

Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, VDI-Verlag, 3. Auflage, 2009Beyer, Manfred: Hochspannungstechnik, Springer Verlag; Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1986 (13. April 2014)Hilgarth, G.: Hochspannungstechnik, Teubner Verlag; Auflage: 3., durchges. Aufl. 1997Schwab, Adolf: Hochspannungsmesstechnik: Messgeräte und Messverfahren, Springer; Auflage: 2. Aufl. 2011 (27. Mai 2011)

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Die besten 2 von 3 halbstündigen Klausuren und die Bewertung von einer Experimentellen Arbeit. Die Experimentelle Arbeit geht mit 55%, die jeweils gleichgewichteten Klausuren zusammen mit 45% in die Gesamtnote ein.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch