Präsentation und Pressearbeit

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 20.0 vom 21.12.2022

Modulkennung

74B0091

Modulname (englisch)

Rhetorics, Presentation Techniques and Journalistic Writing

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul ist zeitlich – und der Logik des Curriculums folgend – dem Studienprojekt 1 vorgelagert, um eine Abfolge zu gewährleisten, nach der die Studierenden zunächst fundiert und praxisnah in die gestalterischen Möglichkeiten von Kommunikationsprozessen, die Grundlagen der Pressearbeit sowie in die Techniken der Rhetorik und Präsentation eingeführt werden, um im folgenden Semester ihre Fähigkeiten an selbst erarbeiteten Inhalten innerhalb der konkreten Studienprojekte anwenden zu können.

Lehrinhalte
  • 1. Grundlagen der Präsentation
  • Konzept- und Wettbewerbspräsentationen
  • Moderation, Mediation
  • Verhandlungstechniken
  • ppt-Schulung
  • Rhetorik
  • Selbstpräsentation
  • Formen der Evaluation und Kritik
  • Genderspezifische Konflikte und Konfliktlösungen
  • 2. Grundlagen der Pressearbeit
  • Aufbau von Pressemitteilungen
  • Journalistisches Schreiben: Terminankündigung schreiben, Pressemitteilungen schreiben, Überschriften entwickeln
  • Stilfehler erkennen und revidieren
  • Entwickeln einer Checkliste für vollständige, rechtssichere, fehlerfreie Pressemitteilungen
  • Anlässe und Instrumente der Pressearbeit (Pressemitteilung, Pressekonferenz) aufeinander abstimmen
  • Umgang mit Journalist*inn*en reflektieren
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über das grundlegende Basiswissen, wie Kommunikationstechniken zur Präsentation, Darstellung und Moderation eingesetzt werden. Ferner beherrschen sie die grundlegenden Fähigkeiten der Presse- und Medienarbeit.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, Konzepte für öffentliche Präsentationen und deren visuelle Gestaltung zu entwickeln und umzusetzen sowie die mediale Aufbereitung zielgruppenspezifischer Botschaften differenziert zu bewältigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, Entwürfe für visuelle Gestaltung zu beurteilen, Konzepte zu präsentieren, Pressemitteilungen zu schreiben, Konzepte für deren mediale Gestaltung zu entwerfen und gegenüber dem eigenen Team oder externen Zielgruppen (z.B. Journalisten) erfolgreich zu vertreten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Präsentationskompetenz und sind dazu in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten medialen Form darzubieten. Sie beherrschen onlinegestützte Präsentations- und Workshopformate incl. der digitalen Tools zu deren onlinegerechter Gestaltung und Vermittlung.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, selbst gewählte und konzipierte Aufgabenstellungen medial aufzubereiten und zu präsentieren. Sie nutzen dazu insbesondere auch onlinegestützte Präsentationstechniken und digitale Tools zur onlinegerechten Gestaltung und Vermittlung ihrer Formate.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, Gruppenarbeiten, Übung, studentische Referate, verhaltensbezogenes Training, Praxisprojekt, Einzel- und Gruppenarbeiten an Texten sowie mit verschiedenen Medien. Darüber hinaus werden in diesem Modul unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Präsenzunterricht zählen dazu z. B. Online-Seminare /-übüngen, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.).

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse über das Verhältnis von Medien und Gesellschaft, Kenntnisse der journalistischen Grundlagen

Modulpromotor

Kirchhoff, Sabine

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Kirchhoff, Sabine
  • Häring, Benjamin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Übungen
30Vorlesungen
5Coaching
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Kleingruppen
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bazil, Vazrik: Redemanagement. Worte schaffen Werte. In: Zerfaß, Ansgar/Manfred Piwinger (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 755-766 (es wird jeweils die neueste Version des Handbuchs eingesetzt)Duarte, Nancy (2009): slide:ology. Oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln. 3., korr. Auflage, O’Reilly, Bejing u.a.Flume, Peter (2003): Reden. Haufe, München. Franck, Norbert (2019): Professionelle Pressearbeit. Praxiswissen für Non-Profit-Organisationen, WiesbadenHoffmann, Volker (2002): Überzeugend Vorträge halten, BerlinHoffjann, Olaf: Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation, in: A. Zerfaß / M. Piwinger: Handbuch Unternehmenskommunikation, Springer: Wiesbaden 2014, S. 671-690, doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3 (es wird jeweils die neueste Auflage verwendet)Kirchhoff, Sabine / Krämer, Walter (2010): Presse in der Krise, Springer Verlag, Wiesbaden, doi 10.1007/978-3-531-92217-1Liesem, Kerstin / Kränicke, Jörn (2011): Professionelles Texten für die PR-Arbeit, Springer Verlag Wiesbaden, doi 10.1007/978-3-531-92833-3Hägg, Göran (2003): Die Kunst, überzeugend zu reden, MünchenRachow, Axel/Johannes Sauer (2015): Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart. managerSeminare Verlag. Bonn.Reynolds, Garr (2011): Naked Presenter. Wirkungsvoll präsentieren – mit und ohne Folien. Addison-Wesley, MünchenSchulz-Bruhdoel, Norbert & Fürstenau, Katja: Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger, Frankfurter Societäts-Medien GmbH, Frankfurt (es wird jeweils die neueste Auflage verwendet)

Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Referat
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Präsentation
  • Regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsform

Als benotete Prüfungsleistung sind schriftliche Arbeitsproben (3 Texte von jeweils ca. 1 DIN A4-Seite) und ein Referat (10-20 Minuten) zu erbringen.Als unbenotete Prüfungsleistung ist eine Präsentation (15-20 Minuten) zu erstellen und die Vorlesung regelmäßig zu besuchen (mind. 80% Anwesenheit gem. ATPO).

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch