Theorien und Geschichte der Pädagogik
- Fakultät
Fakultät Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 21.05.2024.
- Modulkennung
73B0105
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Pädagogisches Handeln ist eine soziale Tätigkeit die in professionellen Kontexten auf individueller (Reflexion) und fachweltlicher (Theorie) Ebene gedanklich begleitet wird. Im ersten Seminar dieses Moduls werden die Begriffe Bildung, Erziehung und Entwicklung aus fachlicher und individualhistorischer Sicht beleuchtet. Als soziale Tätigkeit wird Pädagogik ebenfalls in Bezug auf Kommunikation und Gruppe reflexiv beleuchtet. Das zweite Seminar dieses Moduls erarbeitet im Rahmen von Referaten einen Einblick in erziehungswissenschaftliche Fachdiskurse aus historischer Perspektive und mit Blick auf pädagogische (bzw. soziologische und psychologische) Positionen.
- Lehr-Lerninhalte
Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Bildung, Entwicklung, Erziehung, Sozialisation, Kultur, Lernen, Aneignung, Generationenverhältnis - Gruppentheorien, Gruppendynamik, Rollenmodelle - Pädagogisches Handeln: Haltung, Menschenbild, Leitbilder, Politik - Historische Perspektiven: Reformpädagogik, NS-Zeit, DDR, Antiautoritäre Erziehung - Pädagogische Positionen: Humboldt, Hurrelmann, Thiersch, Prengel - Ästhetische Bildung - Kritische Theaterpädagogik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 64 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Referatsvorbereitung - 36 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) und regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die "regelmäßige Teilnahme" wird ggfs. auch als schriftliche Arbeitsprobe erbracht.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 20 Minuten Präsentation, Ausarbeitung des Referates 5-7 Seiten pro Person
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Grundlagen pädagogischen Arbeitens sowie die Aussagenkerne bestimmter pädagogischer Grundkonzepte. Sie verfügen über ein Überblickswissen über historische und theoretische Perspektiven und Positionen im pädagogischen Fachdiskurs.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen verschiedene Inhalte in Beziehung zueinander und zum Kernanliegen des Studiengangs der interdisziplinär ausgerichteten Theaterpädagogik.
- Wissensverständnis
Die Studierenden lernen anhand poststrukturalistischer und diskurstheoretischer Ansätze, sich kritisch mit bildungswissenschaftlichen Theorien und ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Themen zu recherchieren und in einem Referat vor einem Publikum darzustellen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden lernen diskurstheoretisch du denken und Texte einer entsprechenden Analyse, die den/die Sprecher*in in seiner/ihrer Positioniertheit in den Blick nimmt, zu unterziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Inhalte zur Diskussion und Disposition stellen. Sie können Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet/Fach gebräuchlich sind im Diskurs einsetzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können anhand der vermittelten Inhalte selbstständig eine (theater-)pädagogische Position beziehen und diese wissenschaftlich begründen.
- Literatur
- 16. KINDER- UND JUGENDBERICHT (2020): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Hg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ). Bundesregierung : Berlin. (11.11.2020 - www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/)
- ABELS, Heinz/KÖNIG, Alexandra (2010): Lehrbuch Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen. VS Verlag: Wiesbaden.
- AHNERT, Lieselotte/HASELBECK, Hendrik (2014): Entwicklung und Kultur. In: AHNERT, L. (Hrsg.) (2014): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg. S. 26-59
- ANTON, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Göttingen 2011.
- APPIAH, Kwame Anthony (2021): Identitäten – Über die Fiktionen der Zugehörigkeit (3. Auflage). Hanser: Berlin.
- BAUMGART, F. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien, Erläuterungen-Texte-Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn 1997.
- BHABHA, Homi K. (2011): Die Frage der Identität – Franz Fanon und das postkoloniale Privileg. In: BHABHA, Homi K. (2011): Die Verortung der Kultur (unveränd. Nachdruck der 1. Auflage 2000). Stauffenburg Verlag: Tübingen. S. 59-96.
- BENNER, D. und F. BRÜGGEN: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 2011. BÖHM, Winfried: Geschichte der Pädagogik. 4. Aufl. München 2013.
- BOLTEN, Jürgen (2012): Interkulturelle Kompetenz (5. ergänzte und aktualisierte Auflage). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: Erfurt.
- BRONFENBRENNER, Urie (1989/1979): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung – Natürliche und geplante Experimente (Ungekürzte Ausgabe). Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.
- BROSZINSKY-SCHWABE, Edith (2011): Interkulturelle Kommunikation – Missverständnisse, Verständigung. VS Verlag, Wiesbaden.
- DECKER, Oliver: Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Wiesbaden 2018.
- König, Oliver/
- DEGELE, Nina (2009): Gender/Queer Studies - Eine Einführung. Wilhelm Fink (UTB): Paderborn. (zugänglich im Hochschulnetz www.utb-studi-e-book.de/9783838529868 [19.09.2021])
- DISTELHOFER, Lars (2021): Kulturelle Aneignung. Edition Nautilus GmbH: Hamburg.
- ECKARDT, Georg (Hg.)(2013): Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie – Zentrale Schriften und Persönlichkeiten. Springer VS, Wiebaden.
- EMCKE, Carolin (2013/2016): Wie wir begehren (2. Aufl.). Fischer Taschenbuch: Frankfurt a.M.
- FEES, Konrad (2015): Geschichte der Pädagogik. Verlag W. Kohlhammer Verlag: Stuttgart. (http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170287402 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])
- FROMM, Martin (2015): Einführung in die Pädagogik - Grundfragen, Zugänge, Leistungsmöglichkeiten. (UTB) Waxmann: Münster, New York. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838544595 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])
- GIESEKE, Hermann (2015): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns (11. Auflage). Belz Juventa : Weinheim und Basel.
- GUDJONS, Herbert (2020): Pädagogisches Grundwissen – Überblick – Kompendium – Studienbuch (13. grundlegend überarb. Aufl.; gemeinsam mit Silke Traub). Klinkhardt UTB: Bad Heilbrunn.
-
- HÖRNER, Wolfgang/DRINCK, Barbara/JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: Opladen
- HORLACHER, Rebekka (2011): Bildung (Reihe: UTB Profile). Haupt Verlag: Bern.
- HURRELMANN, Klaus (1994): Mut zur demokratischen Erziehung. In: Pädagogik 7 bis 8/94.
- JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: Opladen, Farmington Hills MI. S. 157 – 223.
- KAZEEM-KAMINSKI, Belinda (2016): Engaged Pedagogy: Antidisriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien, Zaglossus e.U.
- KLATETZKI, Thomas (2015): Sozialisation in Gruppen und Organisationen. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung (8. Auflage). Beltz Verlag: Weinheim und Basel. S. 351-371.
- KOLLER, Hans-Christoph (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (8., aktual. Aufl.). Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart.
- KRETTENAUER, Tobias (2014): Der Entwicklungsbegriff in der Psychologie. In: AHNERT, Lieselotte (Hg.)(2014): Theorien der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. S. 2-25.
- KRON, Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik. 7.Aufl., München 2009.
- KRÜGER, Heinz-Hermann/RAUSCHENBACH, Thomas (Hrsg.) (2012): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5., grundlegend erweiterte und aktualisierte Auflage). (Einführungskurs Erziehungswissenschaft Band IV). Verlag Barbara Budrich : Opladen & Toronto.
- KUHLMANN, Carola: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden 2013.
- LIEBAU, Eckart/KLEPACKI, Leopold/ZIRFAS, Jörg (2009): Theatrale Bildung - Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Juventa Verlag: Weinheim und München.
- LUDWIG, Peter H. (2020): Grundbegriffe der Pädagogik – Definitionskriterien, kritische Analyse, Vorschlag eines Begriffssystems. Belt Juventa: Weinheim.
- MERTENS, Gerhard (2011): Humanökologie der Erziehung und Bildung. In: MERTENS, Gerhard/FROST, Ursula/BÖHM, Winfried/KOCH, Lutz/LADENTHIN, Volker (Hg.)(2011): Allgemeine Erziehungswissenschaft – Handbuch der Erziehungswissenschaft 1 (Studienausgabe). Ferdinand Schöningh, Paderborn. S.574-600.
- NASSEHI, Armin (2011): Soziologie - Zehn einführende Vorlesungen (2. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
- OSWALD, Hans (2015): Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2015): Handbuch Sozialisationsforschung (7. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 321-332.
- PRENGEL, Annedore (1993/2006): Pädagogik der Vielfalt (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
- QUENZEL, Gudrun (2010): Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg. In: QUENZEL, Gudrun/HURRELMANN, Klaus (Hg.) (2010): Bildungsverlierer - Neue Ungleichheiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
- RAITHEL, Jürgen/DOLLINGER, Bernd/HÖRMANN, Georg (2009): Einführung Pädagogik - Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Auflage). VS Verlag: Wiesbaden. (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])
-
- SCHATTENHOFER, Karl: Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg 2006.
- SCHNEEWIND, Klaus A. (2015): Sozialisation in der Familie. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2015): Handbuch Sozialisationsforschung (8. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 256-273.
- SEEL, Norbert M./HANKE, Ulrike (2015): Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Springer VS: Berlin/Heidelberg. (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55206-9 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])
- STRUVE, Karen (2013): Zur Aktualität von Homi K. Bhabha - Einleitung in sein Werk. Springer Fachmedien: Wiesbaden. (im Hochschulnetz verfügbar link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-94251-3)
- SUSEMICHEL, Lea/KASTNER, Jens (2018/2021): Identitätspolitiken – Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken (3. Aufl.). UNRAST Verlag: Münster.
- VOGEL, Peter (2019): Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. (UTB) Verlag Barbara Budrich: Opladen & Toronto. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838552712 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])
- WATZLAWICK, Paul / BEAVIN, Janet H. / Jackson Don D. (1996): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien (9., unveränd. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle : Huber
- STAHL, Eberhard: Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 4. Aufl., Weinheim 2017.
- WELLHÖFER, Peter: Gruppendynamik und soziales Lernen. München 2018.
- WIESE, Hans-Joachim/GÜNTHER, Michaela/RUPING, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik – Band I). Schibri: Milow.
- WINKLER, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik – Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Klett-Cotta: Stuttgart.
- ZIRFAS, Jörg (2010): Identität in der Moderne - Eine Einleitung. In: JÖRISSEN, Benjamin/ZIRFAS, Jörg (Hg.)(2010): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. S. 9-18. [20.09.2021 zugänglich im Hochschulnetz dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9]
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet Gurndlagetheorien der Pädagogik vor, die später in dem Modul "Systemische Interventionsformen" aufgegriffen und hinsichtlich der Professionalisierung im pädagogsichen Handeln vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Theaterpädagogik
- Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Renvert, Eva-Maria Antonia
- Lehrende
- Bonczek, Frank
- Renvert, Eva-Maria Antonia