Crossmedia Management

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44M0114

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Vielfalt und Intensität der Mediennutzung hat sich mit Bedeutungszuwachs der digitalen Kommunikation deutlich gewandelt. In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in den Einsatz und das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien im Kontext von Organisations- und Branchenkommunikation. Anhand von theoretischen Texten und empirischen Fallbeispielen analysieren und diskutieren sie die spezifischen Merkmale und Nutzungsformen unterschiedlicher Medien und Medienformaten, insbesondere auch der sozialen Medien. Zudem erarbeiten sie anhand praktischer Übungen die Möglichkeiten und Grenzen des medienübergreifenden Storytellings und konzipieren in Kleingruppen eine crossmediale Kommunikationskampagne .

Lehr-Lerninhalte

1. Medien- und Kommunikationskanäle der Organisationsskommunikation 2. Medienentwicklung und Medienwandel 3. Crossmedialität von Medien 4. Analoges und digitales Storytelling 5. Social Media: Chancen und Grenzen parizipativer Elemente 6. Konzeption einer Crossmedia Kampagne 7. Evaluation von Crossmedia Management

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
21Seminar-
10individuelle Betreuung-
16Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Literaturstudium-
20Arbeit in Kleingruppen-
23Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 min. 

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien- und Medienformate und ihre Bedeutung für Branchen und ihre Organisationen

Wissensvertiefung

Sie können erworbene Kompetenzen aus den Modulen Grundlagen der Public Relations Arbeit sowie journalistische Darstellungsformen vertiefen.

Wissensverständnis

  • Können - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden können eine crossmediale Kommunikationskampagne inhaltlich entwerfen. Sie können den finanziellen Aufwand budgetieren. Sie können den Erfolg von Cross-Media-Maßnahmen evaluieren.
  • Können - kommunikative Kompetenz
    Sie entwickeln in Kleingruppen ein Cross-Media-Konzept und präsentieren dies im Rahmen des Seminars.

Literatur

• Hans-Jürgen Bucher et.al. 2010. Neue Medien – neue Formate.Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt / New York: Campus • Günter Helmes/ Werner Köster 2002. Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam • Claudia Mast 2013. Unternehmenskommunikation. München: UVK • Björn Müller-Kalthoff (Hg.) 2002. Cross-Media Management Content Strategien erfolgreich umsetzen. Heidelberg: Springer • Simon Sturm 2013. Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kussin, Matthias
    Lehrende
    • Kussin, Matthias