Alternative Proteins

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 11.09.2025.

Modulkennung

44B0872

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul findet auf Englisch statt. Sind alle Studierenden deutschsprachig, wird das Modul auf Deutsch mit englischem Unterrichtsmaterial gehalten. 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt Grundlagen im Umgang mit Lebensmittelproteinen und Lebensmittelinhaltsstoffen. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf neuartige Proteinquellen (z.B. pflanzlich, fermantativ) gelegt. Die Produktion der Proteine, Einsatz in Lebensmittelalternativen (Fleisch- & Milchalternativen) und Analytik sind wesentlicher Bestandteil des Moduls. Weiterhin wird die Produktion, Charakteristika und Anwendung verschiedener Lebensmittelinhaltsstoffe behandelt. Geschmacksstoffe. 

Lehr-Lerninhalte

Substitution GHG-intensiver Rohstoffe, pflanzliche Lebensmittelalternativen, precision fermentation, Gewinnung, Verarbeitungstechnologien, Funktionalität

Produktion, Charakteristika und Anwendung verschiedener Lebensmittelinhaltsstoffe. 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
30Literaturstudium-
30Sonstiges-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die 2-stündige Klausur (die alternative Prüfungsleistung mündliche Prüfung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig, 2 Prüfende

mündliche Prüfung, 30 min

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Studiereden kennen die verschiedene Lebensmittelgrundoperationen. Die Studierenden haben Grundkentnisse der Lebensmittelchemie und -physik. 

Wissensverbreiterung

Eigenständige Literaturrecherche und Vorbereitung auf das Modul. 

Grundlagen der Chemie, Physik und Biologie werden vorrausgesetzt. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden können verschiedene Lebensmittelproteine und deren Anwendungspotential einschätzen. Die Studierenden kennen verschiedene Lebensmittelinhaltsstoffe, deren Produktion und mögliche Anwendungen. 

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Produktion, Charakteristika und Anwendung von verschiedener Lebensmittelproteine und Lebensmittelinhaltstoffe evaluieren und analysieren. Die Studierenden kennen die unterschiede der Proteine und Inhaltstoffe und können diese Nutzen um aktuelle Probleme und Fragestellungen der Lebensmittelproduktion zu lösen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das erlente Wissen und Verständnis direkt auf vorhandene Lebensmittelprozesse anwenden und kennen die Potentiale bezüglich der Anwendung. Die vermittelten Lehrinhalte können in Produkformulierungen angewendet werden. 

Wissenschaftliche Innovation

Aktuelle Fragestellungen der Lebensmittelproduktion werden in dem Modul mit einbezogen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich: Neuartiger Proteinquellen, nachhaltige Lebensmittelproduktion, clean-label und hoch-prozessierte Lebensmittel. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind zur aktiven Teilnahme in dem Modul aufgefordert.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die selbstständige Vor- und Nachbereitung wird in dem Modul vorrausgesetzt. Lerninhalte sollen selbständig vertieft werden. 

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
    • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ewert, Jacob
    Lehrende
    • Ewert, Jacob
    • Dirks-Hofmeister, Mareike