Einführung in die Pflanzenzüchtung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 22.02.2023.

Modulkennung

44B0669

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Pflanzenzüchterische Aktivitäten im Gartenbau und der Landwirtschaft sind die Basis für die Entwicklung neuer bzw. verbesserter Pflanzensorten. Grundlegend für das Verständnis der allgemeinen Zuchttechniken und Zuchtmethoden sind biologische Mechanismen aus den Bereichen Blütenbiologie, Fortpflanzungsbiologie und Genetik. Pflanzenzüchtung umfasst auch die „Genome-Editing“ Gentechnik, die kritisch diskutiert und bewertet werden soll.

Lehr-Lerninhalte

• Begriff und Wesen der Pflanzenzüchtung (PZ)
• Ziele der PZ
• PZ – ein komplexes Wissenschafts- und Arbeitsgebiet
• geschichtliche Entwicklung der PZ
• von der Wild- zur Kulturpflanze
• die Ursprungs- und Herkunftsgebiete und zeitlicher Ablauf der Domestikation
• die fortpflanzungsbiologischen Grundlagen der PZ
• die genetischen Grundlagen der PZ
• die Vererbungsgesetze als Grundlage klassischer Züchtungsstrategien
• Mutationen bei Pflanzen
• Einführung in die Selektionsverfahren in der Pflanzenzüchtung
• Genetische Marker in der pflanzenzüchterischen Selektion
• Grundlagen des Sortenwesens.
• Züchtungsbeispiele aus der Praxis

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
52VorlesungOnline-
5SonstigesOnlineFragestunden
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
23Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Vorlesungselementen.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Klausur (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

(im Falle des alternativen Portfolio: E-Klausur (30 Min., max. 25%) + E-Klausur (30 Min., max. 25%) +Klausur, 1-stündig (max. 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)

Empfohlene Vorkenntnisse

Für die Durchführung des Moduls werden Kenntnisse aus den Themengebieten Pflanzenbiologie, Genetik und Molekularbiologie empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breitgefächertes Grundlagenwissen des Gebiets der allgemeinen und gartenbaulichen Pflanzenzüchtung. Sie können die geschichtliche Entwicklung, das Wesen und die Ziele der Pflanzenzüchtung auflisten und beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben ein gutes Wissen über die blütenbiologischen, fortpflanzungsbiologischen und genetischen Grundlagen und deren angewandte Aspekte der Pflanzenzüchtung. Sie können die Zusammenhänge zwischen genetischer Variabilität, Evolutionstheorie der Organismen und Genzentrentheorie erklären und darlegen. Grundlagen der Selektionsverfahren und der Anwendung in der Pflan-
zenzüchtung sind ihnen bekannt.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die gängigen, grundsätzlichen Methoden der blüten- und kreuzungsbiologischen Techniken der Pflanzenzüchtung gegenüberstellen und einordnen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können die Grundlagen der Pflanzenzüchtung auf pflanzentechnologische Fragestellungen übertragen und Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Pflanzenzüchtung auswerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können den Einfluss der Pflanzenzüchtung auf die Entwicklung neuer Pflanzensorten herausarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden analysieren und bewerten fachbezogene Ideen, Konzepte, Informationen und Themen kritisch. Sie betrachten wissenschaftlich begründete Problemlösungen zu ausgewählten und/oder Standardproblemen/-themen kritisch.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die verschiedenen grundlegenden Konzepte und Methoden der Pflanzenzüchtung kritisch hinterfragen und in Bezug auf diese Thematik ihr Vorgehen reflektieren.

Literatur

Becker: Pflanzenzüchtung (UTB)

Miedaner: Grundlagen der Pflanzenzüchtung (DLG)

Hanke: Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen
(Springer)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die vorausgegangenen Module "Biologie der Pflanzen" und "Genetik und Molekularbiologie" an. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden als Vorkenntnisse empfohlen. Zudem bereitet das Modul auf das weiterführende Modul "Allgemeine Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung" vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musterstudiengang
    • Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Naz, Ali Ahmad
    Lehrende
    • Naz, Ali Ahmad