Verpackungstechnik

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.06.2025.

Modulkennung

44B0606

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Verpackung von Lebensmitteln stellt im Rahmen der Verpackungstechnik besondere Anforderungen, da hier zusätzlich zur eigentlichen Funktion der Verpackung – dem Schutz des Produktes – auch die Lebensmittelhygiene gewährleistet werden muss sowie die Migrationen von gesundheitsgefährdenden Stofffen zu berücksichtigten ist. Das Modul vermittelt die wesentlichen fachlichen Grundlagen zur Verpackung von Lebensmitteln unter Berücksichtigung neuester wissenschaflicher Erkenntnisse.

Lehr-Lerninhalte

Vorlesung Verpackungstechnik

  • Begriffsdefinitionen
  • Bausteine der Verpackungsgestaltung aus lebensmittelrechtlicher Sicht
  • Rechtliche Aspekte (Rahmenverordnung, Kunststoffverordnung, GMP-Verodnung, Konformitätserklärung, Rückverfolgbarkeit)
  • Anforderungen des Standards IFS Food an Lebensmittelverpackungen
  • Spezifikationen für Lebensmittelverpackungen
  • Anforderungen an Konformitätserklärungen für Lebensmittelverpackungen
  • Vorgaben zur  Füllmengenangabe auf Fertigpackungen gemäß Fertigpackungsverordnung (mittlere Nennfüllmenge, Minusabweichung von der Nennfüllmenge)
  • Vorgehensweise zur Überprüfung der Füllmenge
  • Methoden der Fremdkörperdetektion
  • Weckselwirkung von Lebensmittel und Verpackung
  • Migrationsprüfung
  • Problematik Mineralölkohlenwasserstoffe MOSH und MOAH
  • Grundlagen zu den Packstoffen (Fokussierung auf Kunststoffe und Metalle)
  • Überblick Verpackungsmaschinen und deren prinzipielle Funktionsweise (Tiefziehverpackungsmaschine, Schalenversiegelungsmaschine, Vakuumkammermaschine, horizontale und vertikale Schlauchbeugelmaschine, Schrumpfverpacken, Skinverpacken)
  • Heißsiegelverfahren und Eigenschaften Siegelfolien
  • Spezielle Verpackungsmethoden (Schutzgasverpacken, Aktive und intelligente Verpackungen)
  • Hygienemaßnahmen beim Verpacken (Aseptische Abfüllung, Packmittelentkeimung)

 

Praktikum Verpackungstechnik

Im Praktikum werden verschiedene Verpackungsmöglichkeiten für Lebensmittel und Analysenmethoden zur Untersuchung von Verpackungen  behandelt. Die Praktikumsversuche sind unter Einbeziehung wissenschaftlicher Fachliteratur nach unterschiedlichen Fragestellungen auszuwerten. 

  • Fremdkörperdetektion mittels Metalldetektor
  • Vakuum-Verpacken
  • Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit
  • Überprüfung der Siegelnahtdichtigkeit
  • Packstoffsensorik (Packstoffprüfung auf Geruchsabgabe, Packstoffprüfung auf Geschmacksübertragung)
  • Berechnung zur Permeation von Packstoffen (Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit)
  • Ermittlung der Haltbarkeit von Lebensmitteln in Abhängigkeit der Verpackung (Übung zur Auslegung von Lagerversuchen)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
30Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Präsentation
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform:

  • benotete Prüfungsleistung: Klausur - 2-stündig
  •  unbenotete Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum

(Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der Prüfperson ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

benotete Prüfungsleistung: Klausur - 2-stündig
unbenotete Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, Anwesenheit mind. 80% der Veranstaltung

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse zum Thema Verpackungstechnik sind nicht erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die wichtigsten Packstoffe, die Funktionen von Lebensmittelverpackungen und den prinzipiellen Aufbau  von Lebensmittelverpackungen.

Die Studierenden kennen die grundsätzliche Funktionsweise der gängigen Verpackungsmaschinen für Lebensmittel.

Wissensvertiefung

Sie kennen die wichtigsten Eigenschaften von Packstoffen und Verpackungen der Lebensmittelbranche.

Wissensverständnis

  • Können - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Verpackungslösungen für unterschiedliche Anforderungen anhand von Verpackungseigenschaften identifizieren und auf wissenschaftlicher Ebene miteinander vergleichen.
  • Können - kommunikative Kompetenz
    Sie können Argumente für unterschiedliche Verpackungslösungen wissenschaftlich vergleichend darstellen und präsentieren.
  • Können - systemische Kompetenz
    Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich begründete Vorschläge für die Verpackung von Neuprodukten der Lebensmittelbranche zu entwerfen. Sie können praktische Versuche analysieren und deren Ergebnisse nach wissenschaftlichen Anforderungen in einem Versuchsprotokoll darstellen und interpretieren sowie die praktische Vorgehensweise kritisch reflektieren.

Literatur

Literatur wird aktuell im Modul genannt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das in diesem Modul vermittelte Wissen ergänzt das Wissen aus dem Modul Lebensmitteltechnik.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kuhlmann, Annette
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Kuhlmann, Annette