Zierpflanzenbauliche Produktion

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0605

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Kurs gibt einen Überblick über relevante Themenfelder der zierpflanzenbaulichen Produktion. Neben produktionstechnischen Aspekten (u.a. Wachstumsfaktoren, Steuerung der Kulturzeiträume, ...) spielt die wirtschaftliche Bedeutung des Zierpflanzenbaus eine wichtige Rolle.

Lehr-Lerninhalte

1 Wirtschaftliche Bedeutung des Zierpflanzenbaus

2 Qualitätsansprüche an Zierpflanzen

3 Transport- und Verkaufseigenschaften von Zierpflanzen

4 Möglichkeiten und Grenzen der Kultursteuerung (Kaltkulturen, Kurztag- und Langtagpflanzen)

5 Arbeitswirtschaft

6 Containerkulturflächen - Management

7 Praktische Nährstoffversorgung und Pflanzenschutzmaßnahmen im Zierpflanzenbau (Hygiene, biologischer Pflanzenschutz, Applikationstechnik)

8 Zertifizierung von Betrieben

9 Übung: Haltbarkeit von Zierpflanzen und Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf die Qualität

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Vorlesung-
30Seminar-
20Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die 2-stündige Klausur (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Moduls "Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung" werden empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können Qualitätsansprüche an Zierpflanzen definieren und Transport- und Verkaufseigenschaften benennen. Sie können Möglichkeiten und Grenzen der Kultursteuerung im Zierpflanzenbau identifizieren und Arbeitsabläufe skizzieren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Haltbarkeit von Zierpflanzen und den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf die Qualität erörtern und die Kultursteuerung ausgewählter Zierpflanzen darlegen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können Kultursteuerungsmaßnahmen diskutieren und Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Qualität von Zierpflanzen während des Transportes und der Lagerung abschätzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können produktionstechnische Aspekte im Zierpflanzenbau analysieren und Kulturplanungen realisieren. Die Studierenden können Arbeitsabläufe in der Praxis bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können  produktionstechnische Forschungsergebnisse des Zierpflanzenbaus auswerten und interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierende können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Anforderungen in der Zierpflanzenproduktion besonders in Bezug auf Qualität abschätzen und kritisch hinterfragen.

Literatur

  • aktuelle Publikationen
  • Skript
  • Bettin, A. Kulturtechniken im Zierpflanzenbau, 1st ed.; Ulmer: Stuttgart, Germany, 2011

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Berg, Janine
    Weitere Lehrende

    N.N. (noch zu besetzende Professur)