Wasser als Lebensgrundlage
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0374
- Modulname (englisch)
Water as a Natural Basis of Life
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Modul stellt die Ressource Wasser als Lebensgrundlage der Menschheit dar. Von großer Bedeutung ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise. Den Studierenden sollen Einblicke gegeben werden, wie Wasser genutzt wird und welche Folgen für Mensch und Umwelt hieraus entstehen. Die Rahmenbedingungen der Wasserversorgung und der Wasserentsorgung werden im Modul erläutert. Nationale und globale Zusammenhänge bezüglich des Wasserdargebots und seines Kreislaufs sollen dargestellt werden. Diese komplexen Gefüge sollen im Modul durch begleitende Exkursionen verständlich aufbereitet werden.
- Lehrinhalte
1. Wasserdargebot, Wasserkreislauf, Wasserqualität
2. Gewässerökologie und Gewässerschutz
3. Hydrologie, Hydrogeologie und Grundwasserschutz
4. Wasser als Rohstoff (bspw. in Industrie und Landwirtschaft)
5. Wasserversorgung und -entsorgung
6. Wasser als Getränk
7. Wasser und Landschaft
8. Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit, Versorgungsproblematik
9. Probleme mit Abwasser in Entwicklungsländern
10. Grenzübergreifendes Wassermanagement, Privatisierung von Leitungswasser
11. Wasser und Böden: Zusammenhänge am Beispiel der Subtropen
12. Exkursionen (Themen Gewässerökologie und Landwirtschaft, Besuch eines Klärwerks und Trinkwasseraufbereiters, u.a.)
13. Übungen (Wasseranalyse im Labor, Wassernutzung in der Lebensmittel-Zubereitung)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erlangen Grundlagenwissen über die Nutzung von Wasser und Gewässern sowie den nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen Überblick über globale Zahlen der Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung sowie über die Hintergründe der Bedeutung von Wasser in einer globalisierten Welt
Können - instrumentale Kompetenz
Die studierenden verfügen über interdisziplinäres Wissen rund um die Ressource Wasser. Der Gedanke der Nachhaltigkeit steht hierbei im Vordergrund
Können - kommunikative Kompetenz
Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit in einem interdisziplinären Modul Studierende aus anderen Studienprogrammen kennenzulernen. Dies ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und trägt somit zum Verständnis für andere Berufsfelder bei.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Exkursion, Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Eid, Ursula
- Lehrende
- Eid, Ursula
- Büsing, Lucy
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 8 Labore 12 Exkursionen 0 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
wird durch die Dozenten zu den jeweiligen Unterthemen genannt
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Exkursion
- Bemerkung zur Prüfungsform
2 Leistungsnachweise:Hausarbeit (ca. 5 Seiten) + Teilnahme an Exkursionen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch