Projekt Bepflanzungsplanung
- Fakultät
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) 
- Version
- Version 2 vom 20.08.2025. 
- Modulkennung
- 44B0331 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Wintersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Bei der Gestaltung von Freiräumen, insb. von Gärten, sind Pflanzen die wesentlichen, Atmosphäre bestimmenden Elemente. Die Verbindung von räumlich-funktionalem Entwurf und detaillierter Bepflanzung entscheiden über den langfristigen Erfolg einer Planung. In dem Modul soll daher mit dem Schwerpunkt Pflanze der gesamte Projektablauf vom ersten Kundenkontakt bis zur Beratung der Instandhaltungsarbeiten eingeübt werden. Die Studierenden sollen in Gruppenarbeit eigene Bepflanzungsideen formulieren und im Gespräch sowie zeichnerisch verdeutlichen, diese Ideen in Entwürfen und Bepflanzungsplänen umsetzen, in der Planung ästhetische und funktionale Aspekte mit Kostenfragen und Pflegeanforderungen in Einklang bringen sowie Pläne sach- und themengerecht gestalten (Signaturen, Layout, Einsatz von EDV) und präsentieren. 
- Lehr-Lerninhalte
- Beurteilung von Standorten, Bestandsanalyse und –bewertung, Klärung von Nutzungsansprüchen in Freiraum, insb. Gärten und Parkanlagen
- Entwicklung eines räumlich-funktionalen Entwurfs
- Entwicklung einer pflanzlichen Idee und eines Bepflanzungskonzepts
- Darstellung des Bepflanzungskonzepts in Form von Collagen, Moodboards, Aspektkalendern etc.
- Detaillierung des Bepflanzungskonzepts durch standortgerechte Pflanzenauswahl in Form von Bepflanzungsplänen
- Ermittlung von Herstellungskosten
- Erarbeitung eines nachhaltigen Pflegekonzeptes, z. B. durch ein Pflegehandbuch
- Einsatz von branchenspezifischen EDV-Programmen
- Digitale Präsentations- und Layoutgestaltung
 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 60 - betreute Kleingruppen - - - 5 - Übung - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 55 - Arbeit in Kleingruppen - - - 30 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Projektbericht, der den Arbeitsfortschritt des Semesters dokumentiert, ca. 25 Seiten zzgl. Anhang 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Bepflanzungsplanung, Freilandpflanzenkunde Grundlagen, Projekt Vorentwurf 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul über ein breit gefächertes Wissen über Inhalte, Darstellungsweisen, Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten von Bepflanzungsentwürfen und daraus abzuleitenden Pflanzplänen sowie der entstehenden Kosten bei der Ausführung und Instandhaltung. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben vertieftes Wissen erworben über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Gehölzen und Stauden, über Standortansprüche, Zusammenstellungen in ästhetischer und funktionaler Hinsicht und über die Darstellungsmöglichkeiten in Bepflanzungsplänen. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul eigenständig Bepflanzungsideen entwickeln, geeignete Pflanzenauswahlen treffen, Anordnung und Mengen der Pflanzen bestimmen 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden können mit branchenüblicher Software ihre Entwürfe zeichnen und präsentieren. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Die Studierenden können Kosten ermitteln und Aussagen zur zukünftigen Pflege machen. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden können ihre Arbeiten vor einem größeren Personenkreis erläutern und in der Diskussion verteidigen, aber auch konstruktive Kritik äußern. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die in der Berufspraxis geforderten Fähigkeiten zum Entwerfen und Darstellen von Bepflanzungsplänen an der jeweiligen Aufgabe orientiert einsetzen. Sie wählen aus den Pflanzen des gebräuchlichen Sortiments an Freilandpflanzen aus, sie können die Wünsche des Auftraggebers umsetzen und in den aktuellen Zeichen- und Darstellungsweisen präsentieren. 
- Literatur
- Borchardt, Wolfgang (2013): Pflanzenverwendung – Das Gestaltungsbuch. Ulmer Verlag, Stuttgart. - Borchardt, Wolfgang (2017): Garten – Räume – Gestalten. Ulmer Verlag, Stuttgart. - Bouillon, Jürgen [Hrsg.] (2013): Handbuch der Staudenverwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart. 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
 
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
- Ranck, Christian
 
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Ranck, Christian
- Meyer, Tim