Lebensmittelproduktion

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 17.0 vom 09.02.2022

Modulkennung

44B0242

Modulname (englisch)

Food Production

Studiengänge mit diesem Modul
  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
  • Ökotrophologie (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Verständnis für die Entscheidungsstrukturen der unterschiedlichen Partner im Lebensmittelmarkt ist von zentraler Bedeutung, um die Ebenen der Lebensmittelkette vom "Acker zum Teller" voneinander abgrenzen und in Zusammenhang bringen zu können. Dabei sollen die Grundprinzipien der handwerklichen und industriellen Lebensmittelverarbeitung verstanden werden, um die Anteile der Wertschöpfung entlang der Kette erkennen und bewerten zu können. Zur Vertiefung dienen praktische Lehreinheiten in der handwerklichen Käserei, zur Milchtechnologie und zu Konservierungsmethoden.

Lehrinhalte
  • Landwirtschaftliche Betriebssysteme (u.a. technologische Anforderungen an Rohstoffe)
  • Qualitätsziele der Marktpartner, insbesondere als Ausgangspunkt für die gesamte Lebensmittelkette)
  • Grundprinzipien der handwerklichen und industriellen Lebensmittelverarbeitung (inklusive Ausblick auf neue Technologien und deren Einsatz in unterschiedlichen Maßstäben)
  • Qualitätsparameter der Ernährungswirtschaft (u.a. Seminare zu aktuellen Schwerpunktthemen wie zum Beispiel Ultra-processed foods, funktioneller Lebensmittel)
  • Theorie und Praxis (Praktikum) von handwerklicher Käserei, Milchtechnologie, Konservierungsmethoden
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
... verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verständnis zu den Wesensmerkmalen der Entscheidungsstrukturen der Marktpartner.
... haben ein Grundwissen von ausgewählten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen sowie technologischen Verfahren der Lebensmittelproduktion.
Wissensvertiefung
- kennen spezifische Qualitätsparameter und deren Nachweisverfahren ausgewählter Lebensnmittel,
- können deren Entstehungsdeterminanten identifizieren und bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
- sind in der Lage, aktuelle Themen und Daten der Lebensmittelproduktion mit kritischem Verständnis interpretieren, ggf. rechtfertigen oder erklären zu können.
Können - kommunikative Kompetenz
- können die unterschiedlichen Ansätze des Lebensmittelmarktes/der Lebensmittelproduktion gegenüberstellen und kritisch reflektieren.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Pflichtmoduls "Lebensmittelkunde"

Modulpromotor

Bornkessel, Sabine

Lehrende

Bornkessel, Sabine

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
20Labore
10Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Laborpraktikum

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch