Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 22.01.2025.

Modulkennung

44B0237

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

N/A

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

N/A

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt ein Fundament im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie und schließt dabei auch parasitologische Aspekte mit ein. Zur Bestimmung etwaiger belebter und unbelebter Kontaminanten werden die in der Lebensmittelüberwachung eingesetzten Laborarbeitstechniken aufgezeigt.

Lehr-Lerninhalte

Aufbau und Physiologie der Bakterien- und Pilzzelle; Allgemeine Virologie und Parasitologie; Infektionslehre; Typisierung von Zoonoseerregern in Lebensmitteln; mikrobielle Intoxikationen und Toxi-Infektionen; Gesetzgebung. Grundlegende Laborarbeitsschritte, Analysemethoden und Messgeräte; Aufarbeitung von Proben für die mikrobielle Diagnostik; Vermehrung und Quantifizierung von Mikroorganismen; Auswertung und Dokumentation; Laborausstattung und Arbeitsschutz; gute Laborpraxis , Vorschriften und Regularien.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz oder Online-
30Labor-AktivitätPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
25Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

N/A

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform: Klausur (2-stündig); alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person zu wählen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben;

Regelmäßige Pflichtteilnahme am Laborpraktikum

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

s.o.

Empfohlene Vorkenntnisse

N/A

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erkennen die Verknüpfbarkeit theoretischer Grundlagen mit den Möglichkeiten der praktischen Umsetzung mikrobiologischer Fragestellungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden wählen geeignete Laborarbeitstechniken aus und bewerten diese nach methodischen Stärken und Schwächen.

Wissensverständnis

Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sammeln profunde mikrobiologische Informationen und leiten hiervon zweckdienliche Instrumente zur Aufgabenbewältigung im Labor ab.

Kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Analyseergebnisse verständlich darstellen und auch komplexere Zusammenhänge ergebnisorientiert diskutieren und fachlich vertreten.

Systemische Kompetenz
Die Studierenden setzen Wissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der mikrobiologischen Analytik fachgerecht um.

Nutzung und Transfer

s.o.

Wissenschaftliche Innovation

s.o.

Kommunikation und Kooperation

s.o.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absolventinnen und Absolventen begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und können die eigenen Fähigkeiten einschätzen.

Literatur

Buch-, Zeitschriften und Internetquellen zur Lebensmittelmikrobiologie und der guten fachlichen Praxis im Labor

Zusammenhang mit anderen Modulen

N/A

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Seedorf, Jens
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    • Seedorf, Jens