Lebensmittelkunde

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 27.01.2025.

Modulkennung

44B0235

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Lebensmittelkundliche Kenntnisse und Verständnis für die verschiedenen Qualitätsparameter und ihrer rechtlichen Regelung gehören zur Basiskompetenz der Ökotrophologie.

Lehr-Lerninhalte

  • Lebensmittelrecht (Begriffsdefinitionen, EU- und nationales Recht, LFGB, LMIV, ZZulVO etc.)
  • Lebensmittel-Bestandteile und -Kennzeichnung
  • Lebensmittel-Qualität
  • Sensorik (mit praktischer Sensorik-Übung)
  • Warenkunde (Definition, Produktion und Verbrauch, Zusammensetzung und ernährungsphysiogische Bedeutung, Verarbeitung); exemplarisch:
    • Milch- und Milchprodukte
    • Obst und Gemüse
    • Getreide und Brot
    • Fleisch, Wurstwaren
    • Fisch

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 2-stündig (K2); Lt. ATPO § 5 (1) Begrenzte Zeit, vorher bestimmte Hilfsmittel.

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden chemische Grundkenntnisse vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein praxisorientiertes, breit angelegtes Wissen über das Angebot und die Wesensmerkmale der ausgewählten Lebensmittelgruppen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können ihr Wissen auf die Relevanz der Kriterien einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung beziehen.

Wissensverständnis


Die Studierenden interpretieren eine Reihe von Standard-Verfahren und Methoden, die zur Bewertung und Marktfähigkeit von Lebensmitteln herangezogen werden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden identifizieren die warenkundlichen Aspekte einiger aktueller Themen/Ernährungstrends und können sie kritisch beurteilen.

Literatur

Literaturliste wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Standardwerk: RIMBACH, G., MÖHRUNG, J., Erbersdobler H.F. (2010): Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Berlin Heidelberg: Springer.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist Grundlage für alle Schwerpunkte der Ökotrophologie.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schleyerbach, Urte
    Lehrende
    • Schleyerbach, Urte
    Weitere Lehrende

    Anette Harbord (Sensorikpraktikum)