Geflügelwissenschaften

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0147

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Ei- und Geflügelfleischerzeugung hat ein sehr engmaschiges internationales Netz der vertikalen und horizontalen Integration im Bereich der Nutztierwissenschaften geschaffen. Die Studierenden werden auf diese Arbeitswelt durch die Beteiligung der potentiellen Arbeitgeber im Rahmen eines blended learning Angebotes vorbereitet.

Lehr-Lerninhalte

  • Anatomie, Physiologie des Geflügels
  • Genetik, Zucht, Vermehrung beim Geflügel
  • Geflügelernährung und Geflügelfütterung
  • Poultry Welfare
  • Haltungssysteme des Geflügels
  • Gesundheit / Krankheiten des Geflügels
  • Grundlagen der Tierhygiene und der Biosicherheit in der Geflügelhaltung
  • Tierschutz in der Geflügelhaltung
  • Produktkunde bei Geflügelprodukten
  • Strukturen und Prozesse in der Geflügelproduktion

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Vorlesung-
30Seminar-
30Exkursion-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Sonstiges-
15Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Argrarwissenschaften, Schwerpunkt Nutztiere

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Haupthemengebiete im Kontext der Nutzgeflügelhaltung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen, das von aktuellen Entwicklungen getragen wird.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden Messtechnik, u.a. im Bereich Klima, an und prüfen deren Aussagekraft und Nutzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Parameter, die in einer Nutzgeflügelhaltung erhoben werden, interpretieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen werden laufend in die Veranstaltung eingebunden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können anhand eines Fallbeispiels Stärken und Schwächen eines Produktionssystems darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Stärken/Schwächen, Vor-/Nachteile, Möglichkeiten/Grenzen geeigneter/zulässiger Verfahren und Methoden der Haltung von Nutzgeflügel.

Literatur

Bell, D.D.; W.D. Weaver: Commercial chicken meat and egg production. Springer 2009.
Fraser, D. (2006): Animal Welfare Assurance Programs in Food Production: A Framework for Assessing the Options. Anim Welf 15 (2): 93.
Hoy, S., Gauly, M., Krieter, J. (Hrsg.) „Nutztierhaltung und –hygiene“. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
Knierim et al (2020): Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Geflügel: Vorschläge für die Produktionsrichtungen Jung- und Legehenne, Masthuhn, Mastpute. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt.
Leeson, S.; J.D. Summers: Nutrition of the chicken.University books, Guelph 2001
MÜLLER, W., SCHLENKER, G., ZUCKER, B.-A. (2021): Kompendium der Tierhygiene. Berlin: Lehmanns Media.
Rautenschlein, S.; M. Ryll: Erkrankungen des Nutzgeflügels. utb 2014 Scholtyssek,S.: Geflügel. Ulmer 1987
Tierschutzgesetz in der jeweils aktuellen Fassung
Tierschutznutztierhaltungs-VO in der jeweils aktuellen Fassung

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Andersson, Robby
    Lehrende
    • Westendarp, Heiner
    • Andersson, Robby
    • Jacobsen, Lea
    • Kaufmann, Falko