Berufliche Didaktik 2
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
44B0133
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Modul 2 soll nicht vor Modul 1 gewählt werden. Aufgrund des Veranstaltungskonzeptes besteht für dieses Modul eine Anwesenheitspflicht.
- Kurzbeschreibung
Das zweite berufsdidaktische Modul vertieft, konkretisiert und erweitert die im Modul „Berufliche Didaktik 1“ thematisierten Elemente der beruflichen Didaktik. Dabei werden durch die Studierenden berufsdidaktische Inhalte im Rahmen selbst durchgeführter Lehr-Lernsequenzen aufbereitet und ausgestaltet. Besondere Bedeutung hat dabei die kriteriengeleitete Beurteilung und Bewertung der Lehr-Lernsequenzen mittels Selbst- und Fremdeinschätzungen.
- Lehr-Lerninhalte
- Leistungsbewertung und Bewertungsfehler im berufsbildenden Unterricht
- Ausgewählte (berufs-)didaktische Modelle
- Curriculare Grundformen und Lernortkooperation
- Lern- und Kompetenzziele in der beruflichen Bildung
- Didaktisch-methodische Herangehensweisen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz (z.B. Leittextmethode, Projektmethode, auftragsorientiertes Lernen, Lerninsel)
- Medien im berufsbildenden Unterricht (Mediengestaltung und -einsatz, Visualisierungstechniken, digitale Medien)
- Artikulation und Verlaufsplanung von Unterricht
- Selbstbestimmtes Lernen und konstruktivistische Ansätze
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Labor-Aktivität Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Benotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Experimentelle Arbeit wird im Sinne von Teamteaching gemeinsam in einer Kleingruppe gestaltet. Dabei ist die Selbsteinschätzung der präsentierenden Gruppe genauso wichtig wie die Fremdeinschätzungen durch die partizipierenden Gruppen und den Dozierenden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Vor dem Hintergrund der Veranstaltungsanlage handelt es sich um semesterbegleitende Prüfungen im Sinne eines Pädagogischen Experiments. Daher ist die Anwesenheit der Studierenden bei allen Veranstaltungsterminen notwendig.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse zum Berufsbildungssystem in Deutschland, dem Lernfeldkonzept, den Berufen in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft (Ökotrophologie) sowie zur Gestaltung von Unterricht (Ziel, Inhalt, Methoden, Medien) der Bedingungsfeldanalyse sowie der Unterrichtsartikulation müssen vorhanden sein. Die diesbezügliche Kompetenzentwicklung erfolgt i.d.R. im Modul "Berufliche Didaktik 1", welches abgeschlossen sein sollte.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen curriculare Grundformen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Aufgabenspektren der Lernorte. Sie kennen Methoden und (digitale) Medien für den Einsatz im berufsschulischen Unterricht.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln Lehr-Lernsequenzen mit berufsdidaktischen Inhaltskomponenten, die in Präsenzveranstaltungen erprobt und kriteriengeleitet evaluiert werden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden reflektieren die selbst durchgeführten Lehr-Lernsequenzen selbstkritisch und üben sich in Selbst- und Fremdeinschätzung und sind in der Lage, die theoretischen Aspekte der didaktischen Modelle mit den Anforderungen der Praxis abzugleichen, kritisch zu diskutieren und begründet praktikable Vorgehensweisen vorzuschlagen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können methodische Konzeptionen im Hinblick auf die Eignung in Lehr-Lernprozessen analysieren und einschätzen, Lehr-Lernsequenzen entlang der wesentlichen didaktischen Modelle planen, durchführen und auswerten und erschließen sich didaktisch-methodische Herangehensweisen sowie deren didaktische Funktion für den eigenen Unterricht und für Lehrunterweisungen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden optimieren ihre Fähigkeiten zur Urteilsbildung und Reflexion am Beispiel eigener Methoden- und Medienkompetenz sowie Lehr-Lern-Prozesse und Interaktionserfahrungen ("Pädagogischer Doppeldecker").
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden stellen eigene Lehr-Lernsequenzen und die Planungen hierfür vor, erläutern die Bedeutung didaktisch-methodischer Entscheidungen für die Unterrichts- und Unterweisungsplanung und diskutieren Vor- und Nachteile unterschiedlicher didaktisch-methodischer Herangehensweisen in Unterrichts- und Unterweisungskontexten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Durch den Perspektivwechsel der Studierenden vom Lernenden hin zum Lehrenden legen die Studierenden schon im Bachelorstudium den Grundstein für ihre Lehrprofessionalität.
- Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf den Erkenntnissen auf, die im Modul "Berufliche Didaktik 1" von den Studierenden erworben wurden. Die vertiefte und erweiterte Anwendung des bereits erworbenen Wissens im unmittelbaren Kontext des "Lehren lernens" ermöglicht die Kompetenzentwicklung für die pädagogische Praxis schon im Rahmen des Bachelorstudiums.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Lehrende
- Martin, Michael