Chemie der Lebensmittel

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.07.2025.

Modulkennung

44B0086

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Kenntnisse der Strukturen und Eigenschaften von Inhaltsstoffen, Zusatzstoffen und Schadstoffen in Lebensmitteln sind für die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen in den Bereichen Lebensmittelproduktion und Ernährung des Menschen von großer Bedeutung. Im Rahmen des Moduls werden die hierfür erforderlichen chemischen Grundkenntnisse vermittelt.

Lehr-Lerninhalte

1   Grundkenntnisse in der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie sowie in der Biochemie

2   Struktur und Eigenschaften von
     -  Wasser und Mineralstoffen
     -  Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen
     -  Zusatzstoffen und Schadstoffen (Beispiele)

3 Grundlagen des Energiestoffwechsels

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
15ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die Klausur (Im Falle der Abweichung wird die genannte alternativen Prüfungsform von der prüfenden Person ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Chemie

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse in der Chemie und in der Lebensmittelchemie.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können wichtige Stoffklassen in agrarischen Erzeugnissen und Lebensmitteln identifizieren und klassifizieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, Inhaltsstoffe von Lebensmitteln anhand ihrer molekularen Struktur und chemischen Eigenschaften zu charakterisieren und zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende chemische Konzepte gezielt auf Fragestellungen in der Lebensmittelproduktion und Ernährung des Menschen anzuwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierende können Forschungsergebnisse aus den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften vor dem Hintergrund chemischer Grundkenntnisse evaluieren und interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, in einer Gruppe grundlegende chemischer Zusammenhänge zu präsentieren und zu diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können Fragestellungen aus den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften unter Einbeziehung chemischer Kenntnisse und Zusammenhänge bearbeiten.

Literatur

Mortimer und Müller (2019), Chemie: Das Basiswissen der Chemie, 13. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart.

Matissek und Baltes (2015), Lebensmittelchemie, 8. Auflage. Springer Spektrum, Berlin.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet die fachliche Basis für weiterführende Module in den Feldern Lebensmittelproduktion und -analytik sowie Ernährung des Menschen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Glahn, Lisa
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    • Glahn, Lisa