Praxislernen 4/Pflegequalität
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 15.0 vom 26.11.2021
- Modulkennung
22B1498
- Modulname (englisch)
Learning in Practice 4/Quality of Care
- Studiengänge mit diesem Modul
Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Bei diesem Transfermodul steht die systematische Verknüpfung des informellen Lernens in der Praxis mit dem formellen Lernen an der Hochschule im Mittelpunkt (arbeitsverbundenes Lernen). Die Praxislernaufgabe wird von Seiten der Hochschule in Abstimmung mit dem Einsatzbereich gestellt, in der Praxis durch die Studierenden bearbeitet und anschließend in der Hochschule aufgegriffen, eingebunden und reflektiert. Durch dieses Lernangebot werden die Studierenden gefördert, die in der Hochschule erarbeiteten theoretischen Ansätze in der Praxis umzusetzen und die Anwendung zu reflektieren.Die Aufgabenstellung knüpft direkt an das Modul „Qualität bestimmen und entwickeln" an, wo die theoretischen Grundlagen zur Bewertung von Pflegequalität behandelt werden. Die Studierenden sollen bei ausgewählten Pflegeempfänger*innen strukturiert bewerten, inwieweit die Kriterien eines Expertenstandards in der Pflege oder Handlungsempfehlungen einer Pflegeleitlinie umgesetzt werden.
- Lehrinhalte
- Auswahl eines Expertenstandards bzw. einer Pflegeleitlinie unter Berücksichtigung der Bedarfe und Ressourcen der Pflegeeinheit
- Vorbereitung der Qualitätsbewertung (Recherche, Sichtung und Auswertung der relevanten Literatur; Festlegung des Messintruments; Information des Arbeitsbereichs etc.)
- Durchführung der Qualitätsbewertung (Erfassung und Auswertung der Daten)
- Nachbereitung der Qualitätsbewertung (Reflexion und Bericht)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Bedeutung eines expliziten Qualitätsverständnisses für die pflegerische Versorgung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, identifizieren Bedarfe, die Versorgung von Pflegeempfänger*innen mit einem besonderen Qualitätsrisiko zu messen und zu bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen gezielt ein Instrument ein, mit dem die Qualität in der Pflege gemessen und bewertet werden kann.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, bereiten die Ergebnisse einer Qualitätsbewertung auf und präsentieren sie in einem formellen Rahmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen sich kritisch mit der Pflegequalität im jeweiligen Setting auseinander.
- Lehr-/Lernmethoden
- Plenumsgespräche zur Vorstellung und Erschließung der Praxislernaufgabe
- Kleingruppenarbeit zur Vorbereitung der Auswahl eines Expertenstandards bzw. einer Pflegeleitlinie
- Einzel-/Gruppenberatungen zur Durchführung der Praxislernaufgabe in der Pflegepraxis
- Reflexion der Praxislernaufgabe und Erfahrungsaustausch zur Praxisphase
- Präsentation der Ergebnisse
- Feldlabor: Übungen in verschiedenen Settings des Gesundheitswesen
- Nutzung der Laborlandschaft mit verschiedenen Simulationen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Teilnahme am Modul "Qualität bestimmen und entwickeln"
- Modulpromotor
Münch, Markus
- Lehrende
- Münch, Markus
- Büscher, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Seminare 20 Praxisprojekte Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Hospitation 8 Kleingruppen 20 Literaturstudium 14 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Benes, G.M.E. & Groh, P.E. (2017). Grundlagen des Qualitätsmanagements (4., akt. Aufl.). München: Fachbuchverlag Leipzig.Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2019). Methodisches Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflege und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis von Expertenstandards. Osnabrück: DNQP.Hensen, P. (2019). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis (2., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.Herrmann, J. & Fritz, H. (2016). Qualitätsmanagement: Lehrbuch für Studium und Praxis (2., überarb. u. akt. Aufl.). München: Carl Hanser.Schiemann, D., Moers, M. & Büscher, A. (2017). Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente (2., akt. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Schmidt, S. (2016). Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege (3., akt. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.Schwartz, C. (2018). Evaluierung der Ergebnisse. In dies. (Hrsg.), Implementierung von Expertenstandards (CNE.fortbildung). Stuttgart: Thieme.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation
- Praxisbericht, mündlich
- Praxisbericht, schriftlich
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch