Kapitalmarktrecht
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B0869
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll den Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte vermitteln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, bei Kapitalmarkttransaktionen (z. B. Übernahmen, Börsengängen) die wichtigsten Gesetzesvorgaben zu kennen und zu erläutern.
- Lehr-Lerninhalte
1 Einführung 1.1 Definition des Kapitalmarktrechtes 1.2 Kapitalmarktrecht als eigenes Rechtsgebiet 1.2.1 Die Entwicklung der Finanzintermediation 1.2.2 Öffentliches Interesse an funktionierenden Kapitalmärkten 1.3 Die Entwicklung des Kapitalmarktrechtes 1.3.1 Grundlage: Europäisches Recht 1.3.2 Rechtsquellen des Kapitalmarktrechtes 1.3.3 Fallstudie 2 Regelungsziele des Kapitalmarktrechtes 2.1 Funktionenschutz des Kapitalmarktes 2.1.1 Bedeutung des Funktionenschutzes 2.1.2 Institutionelle Funktionsfähigkeit 2.1.3 Operationale Funktionsfähigkeit 2.1.4 Allokative Funktionsfähigkeit 2.2 Anlegerschutz als kapitalmarktrechtliches Schutzgut 2.2.1 Schutz des Anlegerpublikums 2.2.2 Schutz von Individualinteressen der Anleger 3 Der Kapitalmarkt 3.1 Der Begriff des Kapitalmarktes 3.2 Teilnehmer des Kapitalmarktes 3.2.1 Emittenten 3.2.2 Konsortialbanken 3.2.3 Anleger 3.3 Abgrenzungen zum Geldmarkt 3.4 Organisation des Kapitalmarktes 3.4.1 Organisierter / Nicht-organisierter Markt 3.4.2 Primär- / Sekundärmarkt 3.4.2.1 Marktsegmente des Börsenhandels 3.4.2.2 Preisbildung an Börsen 3.4.2.3 Außerbörslicher Handel 3.4.2.4 Vertrauen der Anleger 3.4.3 Kassa- / Terminmarkt 3.5 Die aktuelle Krise am Kapitalmarkt 4 Die Finanzinstrumente 4.1 Wertpapiere 4.1.1 Definition von Wertpapieren 4.1.2 Wissenschaftliche versus Legaldefinition von Wertpapieren 4.1.3 Erweiterung des Wertpapierbegriffs auf Wertrechte 4.1.4 Aktien 4.1.5 Anleihen 4.1.6 Sonstige Wertpapiere 4.2 Derivate 4.2.1 Optionen 4.2.2 Futures 4.3 Anteile an Investmentfonds 4.4 Nicht-börsenfähige Finanzinstrumente 5 Marktbezogene Tätigkeitsbereiche 5.1 Der Börsengang 5.1.1 Ablauf 5.1.2 Anforderungen 5.1.3 Prospekt und Prospekthaftung 5.1.4 Zulassungsfolgepflichten 5.2 Übernahmen und Fusionen 5.2.1 Formen der Übernahme 5.2.2 Übernahmeangebot 5.2.3 Pflichtangebot 5.2.4 Squeeze Out 5.2.5 Abwehr feindlicher Übernahmen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Finanzmanagement
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte und können bei Kapitalmarkttransaktionen (z. B. Übernahmen, Börsengängen) die wichtigsten Gesetzesvorgaben erläutern.
- Literatur
- Groß, W., Kapitalmarktrecht
- Grunewald, B., Einführung in das Kapitalmarktrecht
- Kümpel, S., Kapitalmarktrecht – Eine Einführung
- Siller, C., Kapitalmarktrecht
Jeweils in der aktuellen Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht im Zusammenhang mit den weiteren Modulen des Schwerpunktes Recht der Finanzdienstleistung.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Seppelfricke, Peter
- Lehrende
- Seppelfricke, Peter