Planen und Entscheiden
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 8.0 vom 16.11.2020 
- Modulkennung
- 22B0776 
- Modulname (englisch)
- Planning and Decision Making 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliches Management (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Ziel des Moduls ist es, grundlegende Kenntnisse der Planungs- und Entscheidungsprozesse in Verwaltungsorganisationen zu vermitteln. 
- Lehrinhalte
- Planungs- und Entscheidungstheorien/-modelle, Rational-Choice-Theorien, Theorien der "bounded rationality", Planungs- und Entscheidungsmethoden, Entscheidungsprozesse in Organisationen des öffentlichen und Dritten Sektors, Analyse politischer Entscheidungsprozesse, Organisations- und Managementtheorien der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Betriebe und von Organisationen im Dritten Sektor. 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die das Modul Planen und Entscheiden studiert haben, verfügen über profunde Kenntnisse unterschiedlicher Entscheidungstheorien. Insbesondere sind ihnen die grundlegenden Annahmen der Rational-Choice-Theorien bekannt, ebenso deren Kritik insbesondere durch die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie sowie die systemische Organisationstheorie. Die Studierenden sind mit Prozessen der Zielbildung vertraut, sie verfügen über Kriterien der Bewertung von Entscheidungsalternativen. Sie sind in der Lage, Planungsprozesse in Verwaltungen, öffentlichen Betrieben und Organisationen des Dritten Sektors systematisch durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Sie wissen um die Besonderheiten politischer Entscheidungsprozesse. Ihnen sind die verschiedenen Organisations- und Managementtheorien für die öffentliche Verwaltung, öffentliche Betriebe und Organisationen des Dritten Sektors vertraut.
 Wissensvertiefung
 Können - instrumentale Kompetenz
 Können - kommunikative Kompetenz
 Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
- Vortrag, Referate, Gruppenarbeit, Fallstudien 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Organisation, Kenntnisse über das politisch-administrative System (Verhältnis von Politik und Verwaltung/Öffentlichkeit) 
- Modulpromotor
- Loer, Kathrin 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 58 - Seminare - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 16 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 32 - Referate - 42 - Hausarbeiten 
- Literatur
- Adam, Dietrich (1996): Planung und Entscheidung. Modelle - Ziele - Methoden. Mit Fallstudien und Lösungen, 4., vollständig überarb. und wesentl. erweiterte Aufl., Wiesbaden.
- Anheier, Helmut et al. (1997): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin.
- Badelt, Christoph /Meyer, Michael / Simsa, Ruth (2007): Handbuch der Nonprofit Organisation, 4., überarb. Aufl., Stuttgart.
- Bea, Franz Xaver und Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung, Stuttgart (aktuelle Aufl.).
- Hopp, Helmut u. Astrid Göbel (2004): Management in der öffentlichen Verwaltung, 2., überarb. u. erweiterte Aufl., Stuttgart.
- Kieser, Alfred u.Mark Ebers (Hg.): Organisationstheorien, Stuttgart, Berlin, Köln (aktuelle Aufl.).
- Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt / New York.
- Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden.
- Schreyögg, G. (1999): Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Schmid, Michael (2004): Rationales Handeln und soziale Prozesse, Wiesbaden.
- Schwarz, Peter (2005): Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit-Organisationen. Entscheidung, Steuerung/Planung, Kontrolle, Bern/Stuttgart/Wien.
- Simon, Herbert (1976): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 3. Aufl., New York.
 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Präsentation
- Referat
 
- Prüfungsanforderungen
- Grundlegende Kenntnisse von Planungs- und Steuerungstheorien, insbesondere des Neuen Steuerungsmodells (NS) und seiner Weiterentwicklungen. Reflektiertes Wissen über Planung und Verlauf von Entscheidungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der politischen und administrativen Kontexte. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch